• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschunterdrückung wirklich sinnvoll?

till25

Themenersteller
Hallo!
Ich habe eine Nikon D50 und mache oft Nachtaufnahmen bzw. Aufnahmen mit längerer Belichtungszeit. Bis jetzt hatte ich die Rauschunterdrückung standardmäßig eingeschaltet. Nun war ich vor kurzem mit jemandem unterwegs zum fotografieren und er schwörte darauf die Rauschunterdrücknug nicht einzuschalten. Er meinte die bringt sowieso keine stark sichtbaren Veränderungen (Canon User).
Bei längeren Belichtungszeiten ist es ja auch schon sehr nervig die selbe Zeit die man auslöst danach nochmal draufzupacken. Also überlege ich auch die einfach mal auszuschalten. Will aber nachher auch nicht alle Bilde im Eimer haben :confused:
Wie ist eure Erfahrung?
Gruß Till
 
Zunächst einen Blick in das Handbuch.

Die Rauschunterdrückung der Nikon D50 greift nur ein, wenn die Belichtungszeit sehr lang ist (ich glaube >1s), und macht dann einfach bei geschlossenem Verschluss nochmals das gleiche Bild. Dann werden die Bilder voneinander abgezogen; auf diese Weise werden Hotpixel unterdrückt.

Bei "normalen" Bildern macht die Rauschunterdrückung der D50 schlicht: garnichts.

Bei anderen Kameras, die eine stets aktive Rauschunterdrückung fahren (z.B. 400d), macht es durchaus manchmal Sinn, diese Auszuschalten, da sich ein identisches Ergebnis natürlich mit Neatimage oder NoiseNinja auch nachträglich am PC machen lässt - aber auch dann nur bei JPG, nicht bei RAW.
 
Hallo Till,

ich hab bei meiner D70s die Rauschunterdrückung nicht eingeschaltet. Durch Zufall hatte ich die mal an, aber einen Unterschied in der Qualität konnte ich persönlich nicht feststellen. Auch im Freundeskreis (alle D50 Benutzer) wird die Rauschunterdrückung nicht eingeschaltet. Mich nervt da auch die Verarbeitungszeit.

Um aber ganz sicher zu gehen kann ich dir nur raten mal den Test zu machen. Also einfach eine Langzeitbelichtung mit und ohne Rauschreduzierung machen und vergleichen.

Pauschal würde ich sagen, daß du sie einfach ausschalten kannst.

Gruß,
Martin
 
Bei Zeiten über 5 Minuten bringt die Unterdrückung schon was. Sie reduziert die dann auftretenden Hotpixel und macht das "Verstärkerglühen" (rötlich gefärbte Ecke) unsichtbar. Allerdings ist die Verdoppelung der Belichtungszeit gerade bei solchen Zeiten auch besonders nervig, weshalb man dann abwägen muß.

Ken Rockwell hat auch einen Artikel dazu (mit Beispielen).
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung mit der D200:

die Rauschunterdrückung bringt bei wirklich langen Belichtungszeiten extrem viel. Ich hab einmal ein Foto mit etwa 50 min Belichtungszeit ohne Rauschunterdrückung gemacht und das Bild war wegen dem Sensorglühen und den vielen Hotpixel so ziemlich unbrauchbar. Ich such das Bild später raus... is sicher noch irgendwo in den tiefen meiner Festplatten zu finden.. :rolleyes:
 
Wobei er dann ja 2*50 Minuten belichtet hätte... da ist ja fast schonwieder Tag ;)

Im Zweifel genügt dann vermutlich auch eine kürzere Zweitbelichung (10 Minuten), die man im Computer vom ersten Bild per Hand abzieht... :)
 
Hat der Akku der D200 überhaupt so lange durchgehalten?

Ja.

Ich hab das Bild gefunden. es waren rund 58 Minuten Belichtungszeit und die Rauschunterdrückung war hier eben auf aus.

Wahrscheinlich hätte der Akku eh nicht nocheinmal eine komplette 58min Belichtung für die Rauschunterdrückung durchgehalten, aber auch wenn die Kamera zB nur die Hälfte schafft, weil der Akku leer wird, beendet die D200 die Belichtung noch rechtzeitig um alles richtig abzuspeichern.
 
und hier noch zum Vergleich eine Langzeitbelichtung mit Rauschunterdrückung.

das warn zwar "nur" rund 37min, aber man sieht hier, dass NR wirklich gut funktioniert (kein Sensorglühen, keine Hotpixel...)

Der Akku hatte nach den etwa 37+37min Belichtungszeit noch ca 20% und es war recht kalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne kleine Frage am Rande.
Wie stellst du die Kamera auf solch lange Belichtungszeiten ein?
Normal sind ja max 30 Sekunden, abgesehen davon gibts ja noch die bulb-Funktion, aber dass du das Knöpfchen so lange gedrückt hälst, wage ich einfach mal zu bezweifeln.

Gruß
Julian
 
Das macht man damit man die Sternspuren sieht. Hast du schon mal was von "Fernbedienung" oder "Fernauslöser" gehört? Die kann man feststellen.:evil: :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten