• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen/Rauschreduzierung bei high ISO / low light

Gast_308519

Guest
Hallo,

nach den gestrigen Diskussionen in einem anderen Thread habe ich jetzt mal ein wenig rumprobiert nach dem Motto "Versuch macht kluch".

Folgende subjektive Beobachtungen:
Tests mit K-5 bei 10.000 ISO.
JPG ooC 16M/***/natürlich (Defaultwerte)
LightValue war übrigens 4,6.
Die angezeigten Bildausschnitte sind bei 200%-400% Vergrösserung entstanden, also nicht über die Pixelligkeit wundern.

1. Die Rauschreduzierung (bei hohen ISO) in der Kamera (für ooC JPGs) geht sehr sanft gestuft auf Luminanzrauschen ein. Man kann das also sehr granular anpassen.
Siehe angehängtes Beispielbild RR 0 bis +3.

2. Die Rauschreduzierung (bei hohen ISO) in der Kamera (für ooC JPGs) ist immer aktiv bzgl. des Farbrauschens. Kann man nicht ausschalten.
Siehe angehängtes Beispiel RAW vs. JPG bei NR off.

3. Die Reihenfolge der Nachbearbeitung im RAW-Konverter Lightroom 4.0 ist schnurzpiepe. Das Bildergebnis ist gleich, egal, ob ich zuerst am Regler Schärfen, Rauschreduzierung oder Kontrast drehe und danach an den anderen.
Siehe angehängtes Beispiel (alle Regler bis zum Anschlag hochgedreht zur Verdeutlichung des Effekts)

4. Eine leichte Verminderung des Kontrastes scheint mir hilfreich, wie Zuseher und zeitlos gestern schon schrieben.

5. Ein RAW Konverter (wie LR) ist bei den Ergebnissen im Bereich Rauschreduzierung deutlich im Vorteil.
Siehe angehängtes Vergleichsbild und die dazu genutzten Einstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen/Rauschreduzierung bei low ISO

Sag mal, ist dein Titel ganz richtig "low ISO":confused:, ich glaube ISO 10.000 ist auch für eine K-5 nicht mehr ganz low ISO;).

Wenn du vielleicht noch den Link zu dem Thread mit der Diskussion posten könntest, wäre der Zusammenhang auch noch besser zu verstehen.

Was aber ganz deutlich ist, und das wolltest du glaube ich zeigen, ist, dass entrauschen mit LR bessere Ergebnisse liefert als die interne JPG-Engine.
 
Danke für den Vergleich! Ich ziehe bei der Nikon D70s die Rauschreduzierung bei High ISO in LR übrigens meist bis 50 statt 40 (Beispielbild, 100% Crop hab ich grade hier nicht, bei Bedarf aber möglich), weiß nicht ob das vergleichbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche interne Rauschreduzierung hast du denn genutzt? und sollte da nicht noch entsprechend differenziert werden?
Iso 10k find ich übrigens nicht sehr praxisrelevant...
 
welche interne Rauschreduzierung hast du denn genutzt? und sollte da nicht noch entsprechend differenziert werden?
Iso 10k find ich übrigens nicht sehr praxisrelevant...

Ich hab nur eine interne Rauschreduzierung. Welche Varianten zur RR bei hohen ISOs meinst Du?

Der Anlass waren die Bilder von zeitlos, welche auch bei ISO 10000 tolle Konzertfotos ergaben. Was ist daran nicht praxisrelevant?

Bis 12800 kann man offensichtlich noch sehr nette Fotos machen. Und wenn ich die RR untersuchen will, probiere ich doch eher nicht bei ISO 800 rum, wo es eh noch alles prima ist, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten