Gast_308519
Guest
Hallo,
nach den gestrigen Diskussionen in einem anderen Thread habe ich jetzt mal ein wenig rumprobiert nach dem Motto "Versuch macht kluch".
Folgende subjektive Beobachtungen:
Tests mit K-5 bei 10.000 ISO.
JPG ooC 16M/***/natürlich (Defaultwerte)
LightValue war übrigens 4,6.
Die angezeigten Bildausschnitte sind bei 200%-400% Vergrösserung entstanden, also nicht über die Pixelligkeit wundern.
1. Die Rauschreduzierung (bei hohen ISO) in der Kamera (für ooC JPGs) geht sehr sanft gestuft auf Luminanzrauschen ein. Man kann das also sehr granular anpassen.
Siehe angehängtes Beispielbild RR 0 bis +3.
2. Die Rauschreduzierung (bei hohen ISO) in der Kamera (für ooC JPGs) ist immer aktiv bzgl. des Farbrauschens. Kann man nicht ausschalten.
Siehe angehängtes Beispiel RAW vs. JPG bei NR off.
3. Die Reihenfolge der Nachbearbeitung im RAW-Konverter Lightroom 4.0 ist schnurzpiepe. Das Bildergebnis ist gleich, egal, ob ich zuerst am Regler Schärfen, Rauschreduzierung oder Kontrast drehe und danach an den anderen.
Siehe angehängtes Beispiel (alle Regler bis zum Anschlag hochgedreht zur Verdeutlichung des Effekts)
4. Eine leichte Verminderung des Kontrastes scheint mir hilfreich, wie Zuseher und zeitlos gestern schon schrieben.
5. Ein RAW Konverter (wie LR) ist bei den Ergebnissen im Bereich Rauschreduzierung deutlich im Vorteil.
Siehe angehängtes Vergleichsbild und die dazu genutzten Einstellungen.
nach den gestrigen Diskussionen in einem anderen Thread habe ich jetzt mal ein wenig rumprobiert nach dem Motto "Versuch macht kluch".
Folgende subjektive Beobachtungen:
Tests mit K-5 bei 10.000 ISO.
JPG ooC 16M/***/natürlich (Defaultwerte)
LightValue war übrigens 4,6.
Die angezeigten Bildausschnitte sind bei 200%-400% Vergrösserung entstanden, also nicht über die Pixelligkeit wundern.
1. Die Rauschreduzierung (bei hohen ISO) in der Kamera (für ooC JPGs) geht sehr sanft gestuft auf Luminanzrauschen ein. Man kann das also sehr granular anpassen.
Siehe angehängtes Beispielbild RR 0 bis +3.
2. Die Rauschreduzierung (bei hohen ISO) in der Kamera (für ooC JPGs) ist immer aktiv bzgl. des Farbrauschens. Kann man nicht ausschalten.
Siehe angehängtes Beispiel RAW vs. JPG bei NR off.
3. Die Reihenfolge der Nachbearbeitung im RAW-Konverter Lightroom 4.0 ist schnurzpiepe. Das Bildergebnis ist gleich, egal, ob ich zuerst am Regler Schärfen, Rauschreduzierung oder Kontrast drehe und danach an den anderen.
Siehe angehängtes Beispiel (alle Regler bis zum Anschlag hochgedreht zur Verdeutlichung des Effekts)
4. Eine leichte Verminderung des Kontrastes scheint mir hilfreich, wie Zuseher und zeitlos gestern schon schrieben.
5. Ein RAW Konverter (wie LR) ist bei den Ergebnissen im Bereich Rauschreduzierung deutlich im Vorteil.
Siehe angehängtes Vergleichsbild und die dazu genutzten Einstellungen.
Zuletzt bearbeitet: