• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen: ISO vs Belichtungszeit.

Swintus

Themenersteller
Welche Einstellung würde theoretisch ein höeres Rauschen verursachen?

nur als Beispiel:

Iso 200, Belichtungszeit 20sec
oder
Iso 400, Belichtungszeit 10sec



Das Hochdrehen von ISO bringt ein höheres Rauschen mit sich, das ist klar.
Aber ist es nicht so, dass sehr lange Belichtungszeiten auch negative Auswirkungen auf das Rauschen haben?
 
ISO = Rauschverhalten...

Belichtungszeit hat damit nix zu tun würd ich jetzt mal sagen. Wobei ich es selbst auch noch nie probiert hab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Längere Belichtungszeiten führen zu Wärmerauschen. Das wird aber erst bei sehr hohen ISO oder sehr langen Zeiten (einige Minuten) ein Problem (und in Kombination natürlich definitiv).
ISO ~ Rauschlevel ist nicht ganz korrekt, aber als Vereinfachung vielleicht okay.
Korrekt ist: zu wenig Licht (durch die Erhöhung der ISO) führt zu mehr Rauschen. Das ist ein feiner Unterschied, denn: doppelte ISO und um 1 EV überbelichtet rauscht nicht mehr als eine normale Belichtung - eher im Gegenteil.
 
Im Übrigen dürfte man das so pauschal nicht klar sagen können. Moderner Kameras rauschen bei höheren ISOs nicht so schnell wie ältere Kameras.
 
Welche Einstellung würde theoretisch ein höeres Rauschen verursachen?

nur als Beispiel:

Iso 200, Belichtungszeit 20sec
oder
Iso 400, Belichtungszeit 10sec


ISO 200 mit längerer Belichtungszeit rauscht weniger als ISO 400 bei 10 Sekunden. ISO 160 mit 30 Sekunden sollten noch etwas weniger rauschen. :)
 
Ich glaube kleine Sensoren - also Kompaktkameras - haben mehr mit WÄrmerauschen zu kämpfen oder irre ich mich? Erinner mich an einige Diskussionen wo Leute ne DSLR wollten weil bei Langzeitaufnahmen (wo man ja theoreitsch auch ISO 100 nehmen kann) es zu sehr rauscht.
 
Ich glaube kleine Sensoren - also Kompaktkameras - haben mehr mit WÄrmerauschen zu kämpfen oder irre ich mich?
Nicht direkt. Aber durch die kleineren Pixel wird pro Pixel weniger Licht eingesammelt und entsprechend hat das Wärmerauschen einen prozentual höheren Anteil.
 
ISO = Rauschverhalten...

Belichtungszeit hat damit nix zu tun würd ich jetzt mal sagen. Wobei ich es selbst auch noch nie probiert hab.

Nicht zwangsläufig. Es ist auch Motiv und Belichtungszeitabhängig. Dunkle Bildanteile zeigen mehr sichtbares Rauschen als helle. Normal belichtete Bilder zeigen bei gleichem Isowert mehr Rauschen als Aufnahmen, bei denen nach dem Grundsatz "exposure to the right" belichtet wurde.

und so weiter...
 
Nicht zwangsläufig. Es ist auch Motiv und Belichtungszeitabhängig. Dunkle Bildanteile zeigen mehr sichtbares Rauschen als helle. Normal belichtete Bilder zeigen bei gleichem Isowert mehr Rauschen als Aufnahmen, bei denen nach dem Grundsatz "exposure to the right" belichtet wurde.

Im Grunde genommen ist Rauschen in erster Linie belichtungsabhängig, und "Belichtung" bedeutet die Summe aus Belichtungszeit, Blende und Motivhelligkeit (nach APEX Tv, Av und Bv = Time value, aperture value und brightness value). Bei heutigen "ISO-losen" Sensoren spielt das Ausleserauschen kaum noch eine Rolle, und so rauscht dann ein Bild, das mit 400ISO korrekt belichtet wurde, fast genauso wie eins, das bei 100ISO um 2 Blenden unterbelichtet und dann nachträglich wieder aufgehellt wurde. Dass i.a. Bilder bei höherer ISO stärker rauschen, liegt also nicht an der ISO-Verstärkung selber, sondern einfach daran, dass man bei höherer ISO weniger belichtet.



Gruß, Matthias
 
Dass i.a. Bilder bei höherer ISO stärker rauschen, liegt also nicht an der ISO-Verstärkung selber, sondern einfach daran, dass man bei höherer ISO weniger belichtet.


Jetzt bin ich verwirrt. :confused: Natürlich belichtet man kürzer, wenn der Iso-Wert höher. Aus 1/250s bei Iso 100 wir 1/1000 bei Iso 400. Klar. Aber was willst Du erläutern? Mein Wissenstand ist, dass die "Spannung" am Sensor erhöht wird, um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Bei Dir klingt es so, als ob die Kamera in meinem Beispiel bei Iso 100 bleibt, aber mit 1/1000s belichtet und dann das Bild aufhellt.

Gruß

Daniel
 
Wenn die Zeit nicht kritisch ist (Bewegungsunschärfen): immer die kleineren ISO mit der höheren Zeit nutzen. Dabei die Basis-ISO der Kamera einstellen (ist nicht immer die niedrigste ISO-Einstellung!), dann hat man auch die beste Dynamik.
Bei Langzeitbelichtungen (spätestens ab einer Minute) unbedingt die Darkframe-Subtraktion benutzen. Manche Kameras machen das automatisch, andere muss man entsprechend konfigurieren. Kann die Kamera das gar nicht: gleich im Anschluss ein Bild mit den gleichen Parametern (ISO/Zeit) und augesetztem Objktivdeckel machen (unbedingt gleich anschließend!) und dann in der EBV die Bilder verrechnen. Es sind dann eher Hotpixel als Rauschen das bei Langzeitbelichtung entsteht - und die sind mit der Darkframe-Methode recht gut in Griff zu bekommen.

und so rauscht dann ein Bild, das mit 400ISO korrekt belichtet wurde, fast genauso wie eins, das bei 100ISO um 2 Blenden unterbelichtet und dann nachträglich wieder aufgehellt wurde

meist rauscht das aufgehellte 100-ISO-Bild sogar mehr, weil die Kamera schon noch ein paar interne Tricks auf Lager hat - aber ja, das ist doch auch logisch, beides ist prinzipiell das gleiche Verfahren.
Deshalb: immer korrekt belichten - und wenn die Zeiten knapp gehalten werden müssen, dazu lieber die ISO hochdrehen als unterbelichten - das hat aber mit der Ausgangsfrage (Zeit oder ISO erhöhen) nichts zu tun.
 
Bei Dir klingt es so, als ob die Kamera in meinem Beispiel bei Iso 100 bleibt, aber mit 1/1000s belichtet und dann das Bild aufhellt.

Ja, im Prinzip tut sie das auch. Der Sensor kennt nur eine einzige Empfindlichkeit. Mit den ISO veränderst Du (bei den meisten Kameras) nur die Verstärkung vor der A/D-Wandlung, mit der nachträglichen Aufhellung änderst Du sie danach. Das ist bei Sensoren mit geringem Ausleserauschen praktisch gleichwertig, bei anderen ist es besser, die ISO zu erhöhen.



Gruß, Matthias
 
Nein, ISO-Erhöhung ist immer (nur eben in unterschiedlichem Grad) besser als nachträgliche Erhöhung in der EBV, weil letzteres einen größeren Quantisierungsfehler hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten