• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen in den Bildern okay, oder zu viel um diese weiterzugeben?

Dtex

Themenersteller
Hallo,

und zwar werde ich demnächst eine Hochzeit fotografieren, nur in der Kirche. (Also nicht davor und danach)
Ich habe mal ein paar Testbilder in der Örtlichen Kirche gemacht um auf das Rauschen meiner 50D aufmerksam zu machen. Natürlich raucht jede Kamera bei ISO 1600 mehr oder weniger.
Ich schieße immer in RAW, sprich erst Lightroom zeigt wirklich, wie die Bilder beim betrachten ausschauen.

Nun habe ich hier mal drei Beispielbilder, bei denen ich mich frage, ob das Rauschen dort schon zu viel ist, um diese Bilder weiter zu geben oder ob es in Ordnung ist.
Zum einen, da nicht mit Blitz fotografiert werden darf, muss man Rauschen in Kauf nehmen, doch ist dieses Rauschen nicht vielleicht schon zu viel?

Mit Lightroom kann ich etwas an Rauschen heraus bearbeiten, aber wie viel ist genug, aber nicht zu viel sodass die Qualität zu sehr darunter leidet?

Ist es nur wichtig, dass Bilder nicht sichtbar in der Normalansicht rauschen, oder sollte man auch etwas hineinzoomen können?

Hier die Beispielbilder: 50D + Sigma 17-50mm F2.8 OS
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img288848o7qjech2.jpg
(F2.8, 1/160Sek, 1600ISO, 17mm, Lichtwert -0,3)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2892nmqtadxeb1.jpg
(F2.8, 1/400Sek, 1600ISO, 17mm, Lichtwert -0,3)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2905w6jefitq1l.jpg
(F4, 1/250Sek, 1600ISO, 17mm, Lichtwert -0,3) Hier habe ich etwas abgeblendet, damit das Bild insgesammt was schärfer wird.

Mit freundlichen Grüßen
Dtex
 
Nimm diese Bilder und lass sie ausbelichten/drucken beim Ausbelichter deines vertrauens.
Schau dir dann die Bilder an. Man wird dann wahrscheinlich kein Rauschen mehr finden auf den Papierbildern.
Und da die Bilder in ihrer Gesamtheit wirken sollen und nicht in der 100%-Ansicht, sollte das eigentlich nicht so die Bohne spielen.
Nebenbei stellt sich die Frage, ob denn bei der eigentlichen Hochzeit nicht doch noch ein bisschen Beleuchtung in der Kirche an sein wird.
Trotzdem würde ich ein Blitzgerät einstecken. (Testaufnahmen kurz vor der Veranstaltung mit Personen durchführen (dem Pfarrer) wenn möglich)
 
Ich mach das normalerweise so dass ich die Bilder am Rechner so groß anzeige wie ich mir einen Ausdruck vorstelle. Und da finde ich persönlich dass deine Beispielbilder leider etwas zu arg rauschen.
Sind die Bilder jetzt schon durch LR entrauscht?

Ob das nachher noch groß auffällt wenn Personen statt großer Flächen im Bild sind kann ich dir aber nicht sagen.

Evtl. könntest du etwas länger belichten, gerade bei 17mm. Eine Hochzeit ist ja eher nicht ganz so hektisch dass die Personen Bewegungsunschärfe verursachen. Ich würde dann lieber ein paar mehr Aufnahmen machen.

Aber generell: Lieber mehr Rauschen als verwackelt oder Unscharf durch Bewegung!
 
Natürlich raucht jede Kamera bei ISO 1600 mehr oder weniger.
Oha, da habe ich aber schlechte Nachrichten für dich. :eek:
Und ansonsten ist das Rauschen in den Bildern zwar nicht allzu ansehnlich aber beim Druck kein Problem und selbst für Bildschirmansicht in webgröße noch locker mehr zu entrauschen ohne dass es am Ende platt aussieht. Einzig problematisch könnte das banding hier und da sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ garglfix: Was ist mit Banding gemeint?
@ zenker_bln: Blitz ist leider verboten :( ist schon abgeklärt.
@ Tom_i: Genau deswegen achte ich lieber auf kürzere Belichtungszeit, damit die Bilder nicht verwackelt oder unscharf sind.
Entrauscht in LR sind diese Bilder noch nicht.

Was für einen Wert könnt ihr so Pi mal Daumen empfehlen für Luminanzentrauschen? sowas zwischen 15-25 eventuell? Und die Details und den Kontrast, lieber unten lassen oder hochdrehen?

Übrigens, meine Testfotos wurden bei starker Bewölkung gemacht. Ich hoffe sehr, dass an diesem Tag die Sonne scheinen wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Blende ist aber locker drin, wenn nicht sogar 2. Dann wärest Du bei ISO 800 bzw. 400. Wofür eine 1/400 bei 17mm? Selbst voll aufgezoomt sind es nur 50mm, multipliziert mit dem Cropfaktor 1.6 wären wir bei einer nötigen Zeit von ca. 1/80 für eine einigermaßen ruhige Hand. Da sind Reserven!
Gruß
Matthias
 
Eine Blende ist aber locker drin, wenn nicht sogar 2. Dann wärest Du bei ISO 800 bzw. 400. Wofür eine 1/400 bei 17mm? Selbst voll aufgezoomt sind es nur 50mm, multipliziert mit dem Cropfaktor 1.6 wären wir bei einer nötigen Zeit von ca. 1/80 für eine einigermaßen ruhige Hand. Da sind Reserven!
Gruß
Matthias

Ja um nicht zu verwackeln, aber Personen die sich bewegen, sind dann bei 1/80 unscharf. Deswegen finde ich persönlich, sollten es schon 1/200 mind. sein.
 
Ich frage mich gerade: Warum nicht die in der Signatur gelistete 600D verwenden und die Kombination aus deren höherer Auflösung und (wenn auch geringfügig) besseren Rauschverhaltens nutzen? Auf gleiche Ansichtsgröße verkleinert sollte das locker eine halbe Blende Vorteil bringen.
 
J... sind dann bei 1/80 unscharf.

Na ja, wenn der Bräutigam bei der berühmten Frage ob ja oder nein plötzlich heftig anfängt, den Kopf zu schütteln, dann gebe ich Dir recht, aber sonst? Die sitzen oder stehen doch alle nur rum?! Das würd ich mir sparen, außer Du bist so aufgeregt (war ich selber bei meiner ersten großen Veranstaltung auch) und zitterst, dann ists wieder was anderes.

An die 600D aus der Signatur habe ich auch schon gedacht. Vielleicht das 50er auf die 50D und 17-50er auf die 600D?! Das 50er dann so leicht abblenden auf ca. 2.2 (wegen der bekannten Weichheit bei Offenblende), dann hast Du wieder fast 1 Blende gewonnen.
 
Ist die 600D denn vom Rauschverhalten bzw. wegen ihrer höheren Auflösung der 50D so viel mehr überlegen?

Inwiefern bringt mir mehr Auflösung bessere Bilder, sofern man nicht in 100% Ansicht ansehen soll?

Mfg
 
Inwiefern bringt mir mehr Auflösung bessere Bilder, sofern man nicht in 100% Ansicht ansehen soll?

Die höher auflösende Kamera hat insofern immer den Vorteil, dass beim Herunterrechnen auf gleiche Ausgabegröße dennoch mehr Details erhalten bleiben, gleichen Rauschlevel unterstellt. Nach Papierform (DXOmark) hat die 600D trotz höherer Auflösung (= idR kleinere Senselflächen) sogar ein etwas besseres Rauschverhalten (ca. 1/3 EV), ist halt der "modernere" Sensor.

Zusammengenommen sollte das eigentlich deutliche Reserven ggü. 50D ergeben.
 
Du könntest auch überlegen, ob du neben der 600D mit dem 17-50 zusätzlich die 50D mit EF 50mm F1.8 mitnimmst. Da hättest du noch knapp 1 1/2 Blenden mehr Lichtstärke und sofern gewünscht etwas mehr Freistellungspotenzial (wobei ich nicht weiß, wie gut das 50er offen ist...). Nur so als Anregung...

Um das Rauschen möglichst gering zu halten, würde ich eher die Belichtungszeit vorgeben mit bspw. 1/125 und dann ISO auf Automatik setzen. Ansonsten verspielst du wie in dem Beispiel mit 1/400 bei fixen ISO 1600 1 bis 2 Blenden.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch überlegen, ob du neben der 600D mit dem 17-50 zusätzlich die 50D mit EF 50mm F1.8 mitnimmst. Da hättest du noch knapp 1 1/2 Blenden mehr Lichtstärke und sofern gewünscht etwas mehr Freistellungspotenzial (wobei ich nicht weiß, wie gut das 50er offen ist...). Nur so als Anregung...

Um das Rauschen möglichst gering zu halten, würde ich eher die Belichtungszeit vorgeben mit bspw. 1/125 und dann ISO auf Automatik setzen. Ansonsten verspielst du wie in dem Beispiel mit 1/400 bei fixen ISO 1600 1 bis 2 Blenden.

Grüße

Ist denn 1/125 ausreichen? Wenn ISO dann auf Automatik steht, wird dann immer die kleinste genommen? Ich fotografiere nie im Tv Modus, kann mir aber vorstellen, dass er auch darauf achtet die Blende eventuell manchmal kleiner zu machen anstatt ISO runter zu schrauben?

Mfg
 
Um das Rauschen möglichst gering zu halten, würde ich eher die Belichtungszeit vorgeben mit bspw. 1/125 und dann ISO auf Automatik setzen.

Guter Tipp. Schon mal darüber nachgedacht, dass Hochzeitsfotografie mit den zwei Extremen weißes Brautkleid, schwarzer Anzug alle Reserven an Dynamik braucht - und permanent hohe ISO diese Dynamik deutlich begrenzt?

Mit der ISO Automatik kann man das Problem zumindest dort entspannen, wo einigermaßen Licht vorhanden ist. Wo es etwas dunkler ist, würde ich weitwinkliger zu fotografieren versuchen - dann kann man bei der Belichtungszeit noch etwas runtergehen.

Bedenke, dass eine permanent hohe ISO und damit eingeschränkte Dynamik zur Folge haben kann, dass Du nahezu jedes Bild relativ aufwändig nachbearbeiten musst - und zwar unter Nutzung aller Reserven, die das RAW-Format bieten kann. Die Entrauschung ist in Lightroom ab Version 4.0 relativ gut - aber ein Hochzeitsfotojob mit 6 Stunden fotografieren vor Ort kann unter solchen Bedingungen auf eine tagelange Nachbearbeitung hinauslaufen.

Da kann rechtzeitiges Selektieren der Bilder mit dem Hochzeitspaar viel Zeitaufwand ersparen.

LG Steffen
 
Entrauscht in LR sind diese Bilder noch nicht.

Was für einen Wert könnt ihr so Pi mal Daumen empfehlen für Luminanzentrauschen? sowas zwischen 15-25 eventuell? Und die Details und den Kontrast, lieber unten lassen oder hochdrehen?

Luminanzrauschen musst du selber ausprobieren, wieviel du rausnehmen möchtest, aber ein gewisses Korn darf schon übrig bleiben, vor allem wenn du die Bilder drucken möchtest.
Wenn du alles glattbügelst, dann leidet auch der Schärfeeindruck der Bilder.

Zum Thema Details: Wenns wirklich sauber entrauscht sein soll:
Geh in einer strukturlosen Fläche auf die 4:1 Ansicht und dreh Luminzentrauschung auf 100, das gibt eine Matschfläche.

Wenn du dann mit den Details auf 100 gehst, dann kommen Artefakte aus dem Rauschen raus, solange reduzieren, bis die wieder weg sind.
Dann zurück auf 1:1 und Luminanzregler wieder zurücknehmen bis es für dich passt (50D ISO 1600... nicht über 40 wenn ich mich recht erinner, eher weniger)

Den Kontrastregler verändere ich eigentlich nie,

Noch ein Punkt: Wenn du in LR schärfst, dann solltest du die Flächen maskieren (mit gedrückter Alt Taste bekommst du eine Vorschau der Maske).
Ungünstige Schärfungsparameter können Rauschen stark betonen...

Lg, Gernot


PS: Nimm die 600D, die rauscht nicht nur weniger, sondern auch etwas gutmütiger (Banding)
 
Ist denn 1/125 ausreichen? Wenn ISO dann auf Automatik steht, wird dann immer die kleinste genommen? Ich fotografiere nie im Tv Modus, kann mir aber vorstellen, dass er auch darauf achtet die Blende eventuell manchmal kleiner zu machen anstatt ISO runter zu schrauben?

Mfg

Ob 1/125 in jeder Situation reicht, kann ich nicht sagen. Prinzipiell geht es bei einer Trauung ja aber eher gemächlich zu. Ausnahmen könnten beispielsweise umherlaufende Kinder sein, die auch ein ganz schönes Motiv geben können. Oder beim Einlaufen in die Kirche wenn du nah am Motiv bist. Im Zweifel mal mit ein paar Testaufnahmen probieren.

Ich kenne die Canon ISO Automatik bei Zeitvorgabe nicht, bei meiner Panasonic ist es so dass immer versucht wird , die kleinste ISO Zahl zu erreichen und entsprechend mit Offenblende gearbeitet wird bei schwachen Licht. Kann auch problematisch sein, wenn man für mehr Tiefenschärfe abblenden will. Dann muss man evtl. kurz in Blenden vorwahl wechseln.
 
@ garglfix: Was ist mit Banding gemeint?

Ungleichmäßiges, balkenartiges Rauschen in Helligkeit und/oder Farbe. Wird irgendwann in dunklen Bildbereichen sichtbar, wenn man es mit ISO-Wahl oder Bearbeitung (v.a. Aufhellen) übertreibt. Im Anhang ein Extremfall zur Verdeutlichung. Fotografiert wurde direkt in einen selbstgebastelten LED-Scheinwerfer und bei der Entwicklung stark aufgehellt (Nikon D80, LR5, Belichtung +5EV, Tiefen +100, Lichter -100).

In deinem hochkant aufgenommenen Bild vom Altar kann man oben in der düsteren Ecke über der Orgel etwas davon erahnen, problematisch ist das aber noch lange nicht. Und da geschätzt genug Licht da ist, um die Aufnahme mit ISO 400 zu machen, sowieso unerheblich. :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ist es nur wichtig, dass Bilder nicht sichtbar in der Normalansicht rauschen, oder sollte man auch etwas hineinzoomen können?

Also verkaufen kann man Bilder mit derartig grobem "Korn" nicht, aber wenn es von privat für privat ist... so what?

Hier kommen zwei ungünstige Bedingungen zusammen: f2.8, was recht wenig ist für innen + ein Sensor von vor 6 Jahren (50D).
 
Also verkaufen kann man Bilder mit derartig grobem "Korn" nicht, aber wenn es von privat für privat ist... so what?

Hier kommen zwei ungünstige Bedingungen zusammen: f2.8, was recht wenig ist für innen + ein Sensor von vor 6 Jahren (50D).

Ich hätte ansonsten nur noch das 50mm 1.8 welches finde ich teilweise zu lang ist, deswegen dachte ich wäre das 17-50mm die bessere wahl.

Mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten