• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Rauschen E-M1II

Fraenzken

Themenersteller
Auf Imaging Resource sind inzwischen die Bilder von der berühmten Dame in der grünen Jeansjacke eingestellt worden. Hier kann man schön sehen, wie sehr die JPG-Engine sich verbessert hat (zumindest unter diesen Lichtverhältnissen) - vergleicht mal das ISO3200-Bild zu dem aus der E-M1, vor allem die Haare und die Jacke:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Außerdem gibt es nun auch Aufnahmen vom Auflösungs-Testchart, die mit dem 50er Macro bei Blende 5,6 aufgenommen wurden. Die Schärfe der Neuen ist auf Pixelebene genauso hoch wie bei der E-M1. Die ersten Testbilder, die ja etwas weicher wirkten, waren bei Blende 8 gemacht. Ich kann mir vorstellen, dass dort bereits die Beugung zuschlägt (die Pixel sind ja etwas kleiner als bei der E-M1).
 
Bloß nicht diesen Test Chart mit der Dame ran ziehen..
Hier wurde leider falsch fokussiert. Wenn man genau hin sieht, erkennt man diesen Fehler.
Bei der Mark l sieht man das Buch schärfer und der Fokus sitzt recht weit vorne, bei der Mark ll ist es die SW Tafel bzw die Haare sind dort schärfer.
 
Bloß nicht diesen Test Chart mit der Dame ran ziehen..
Hier wurde leider falsch fokussiert. Wenn man genau hin sieht, erkennt man diesen Fehler.
Bei der Mark l sieht man das Buch schärfer und der Fokus sitzt recht weit vorne, bei der Mark ll ist es die SW Tafel bzw die Haare sind dort schärfer.

Ich habe auch die RAWs verglichen; die Haare sind bei beiden scharf. Im RAW, wohlgemerkt; im JPG sind die Haare bei der E-M1 deutlich weicher.

Nachtrag: Bei der Jacke ist allerdings in der Tat zu sehen, dass der Fokus bei der E-M1 etwas weiter vorne sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch im Vergleich zur Pen-F oder zur E-M5II schneidet die Neue deutlich besser ab (allerdings nur im JPG).
 
dafür ist der Rotkanal extremst schlecht...vergleich einfach mal Iso 1600 die alte E-M1.1 mit der neuen E-M1.2 bei dem Testbild mit den Buntstiften/Flaschen und Servieten...und dann schau dir mal die rote Serviette mit dem Blumenmuster an - bei Iso1600 ist die E-M1.2 nur noch ein großer Farbfleck (selbst Iso 400 ist da schon grenzwertig).

Mag sein, dass die Jpeg Engine insgesamt besser geworden ist, für mich ist RAW immer noch die sichere Lösung bei Iso >800.
 
dafür ist der Rotkanal extremst schlecht...vergleich einfach mal Iso 1600 die alte E-M1.1 mit der neuen E-M1.2 bei dem Testbild mit den Buntstiften/Flaschen und Servieten...und dann schau dir mal die rote Serviette mit dem Blumenmuster an - bei Iso1600 ist die E-M1.2 nur noch ein großer Farbfleck (selbst Iso 400 ist da schon grenzwertig).

Mag sein, dass die Jpeg Engine insgesamt besser geworden ist, für mich ist RAW immer noch die sichere Lösung bei Iso >800.
Die Rotseparation ist schlechter geworden, stimmt. Insgesamt sehe ich (für diejenigen, die gerne jpg schießen) dennoch einen guten Schritt nach vorne.
 
Bei welchen Bildern siehst du das?

Ich habe die grüne Dame bei ISO3200 verglichen; der Unterschied - z.B. zur Pen-F - ist aus meiner Sicht eklatant. Während bei der MkII die Haarstruktur rel. intakt wiedergegeben wird, treten bei allen aktuelleren Olympus-Kameras davor deutliche Artefakte auf (das unschöne Wort "Pixelmatsch" trifft es m.E. recht gut). Im RAW ist von diesem Unterschied nichts zu sehen.

Dieser Unterschied ist bereits bei ISO1600 zu sehen und wird bei ISO6400 noch deutlicher. Die Entrauschungsalgorithmen scheinen sich etwas denen von Fuji angenähert zu haben - zumindest bei diesem Motiv zu ihrem Vorteil. Wegen des Rauschens würde ich bei der MkII in dieser Situation nicht zum RAW-Konverter greifen, bei der MkI oder der PenF dagegen schon.

Meine E-M1 tut sich übrigens tatsächlich mit Haaren oder Fell bei hohen ISO-Werten schwer. Das gilt allerdings vor allem bei bestimmten Kunstlicht-Bedingungen.
 
Ich habe die grüne Dame bei ISO3200 verglichen; der Unterschied - z.B. zur Pen-F - ist aus meiner Sicht eklatant. Während bei der MkII die Haarstruktur rel. intakt wiedergegeben wird, treten bei allen aktuelleren Olympus-Kameras davor deutliche Artefakte auf (das unschöne Wort "Pixelmatsch" trifft es m.E. recht gut). Im RAW ist von diesem Unterschied nichts zu sehen.
Die Beispielbilder sind meiner Ansicht nach kaum verwertbar, weil sie mit den Standardeinstellungen der jeweiligen Kameras aufgenommen wurden. Wie es aussieht, wenn beide Kameras bei Entrauschen und Schärfen auf gleiche Wirkung eingestellt werden, können wir daraus nicht schließen.
 
.....Wegen des Rauschens würde ich bei der MkII in dieser Situation nicht zum RAW-Konverter greifen.....
Mit dem Olympus Viewer kannst du wahrscheinlich schon zum RAW-Konverter greifen.
Der sollte die gleichen Algorithmen wie Kameraintern haben und du kannst im RAW wenn nötig doch noch besser den Weißabgleich, Lichter, Tiefen usw... anpassen.
Mit ACR ist das Rauschen deutlich kritischer und man sollte im Adobe Konverter schon wissen was man tut.
Siehe: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14334626&postcount=212
 
Frage: Weshalb sind .oder...sollten die RAW's der Mark ll "schlechter" als die des Vorgängermodells sein?

Mit anderen Worten: Ein RAW der Mark ll sind im Adobe Lightroom "schlechter" zu bearbeiten als die RAW's der OM-1 ???

Kann mir dies jemand genauer erläutern?

Danke
 
Frage: Weshalb sind .oder...sollten die RAW's der Mark ll "schlechter" als die des Vorgängermodells sein?

Mit anderen Worten: Ein RAW der Mark ll sind im Adobe Lightroom "schlechter" zu bearbeiten als die RAW's der OM-1 ???

Kann mir dies jemand genauer erläutern?

Danke
verstehe ich nicht...wer sagt so etwas denn?
 
Die Beispielbilder sind meiner Ansicht nach kaum verwertbar, weil sie mit den Standardeinstellungen der jeweiligen Kameras aufgenommen wurden. Wie es aussieht, wenn beide Kameras bei Entrauschen und Schärfen auf gleiche Wirkung eingestellt werden, können wir daraus nicht schließen.

Ich denke auch, die Bilder zeigen eher die Leistungsfähigkeit der JPEG-Engine in den Kameras, was aber ja auch eine Info ist. Jedenfalls erhält EM1M2 die Stoffstrukturen in der Jacke besser bei ISO6400 als die EM1 bei ISO3200. Dafür sind die Kanten z.B. bei der Schrift auf dem Buch nicht so stark angehoben.
Außerdem ist der Rotkanal der EM1M2 ziemlich flau. In den roten Stoffblumen ist fast keine Struktur zu erkennen. Interessanterweise scheint das aber wirklich nur bei sehr gesättigten Rottönen aufzufallen, weil die roten Haare wieder etwas besser bei der EM1M2 rauskommen.
 
Außerdem ist der Rotkanal der EM1M2 ziemlich flau. In den roten Stoffblumen ist fast keine Struktur zu erkennen. Interessanterweise scheint das aber wirklich nur bei sehr gesättigten Rottönen aufzufallen, weil die roten Haare wieder etwas besser bei der EM1M2 rauskommen.

Das ist gottgewollt.
Das gesättigte Rot hat nur 1/4 der Pixeldichte wie ein normales Bild mit ungesättigten Farben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten