• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen bei Iso 800

wico30

Themenersteller
Hallo,

ich habe folgendes Problem ich fotografiere mit einer Omd E-M1 und bei mir haben alle Bilder ab Iso500 meiner Meinung nach ein Rauschverhalten wie bei Iso6000 oder höher.

Das Bild wurde mit einem 12-40pro 2.8 einer Iso800 Blende 2,8 Brennweite 17mm gemacht.

Es ist ein 1:1 Ausschnitt

Vielleich könnt Ihr mir weiterhelfen.

DANKE
 

Anhänge

  • E-M1 Test Iso800 (1 von 1).jpg
    Exif-Daten
    E-M1 Test Iso800 (1 von 1).jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 630
100%-Crop? Dann ist das für ein derart unterbelichtetes Bild normal. Richtig belichten, dann rauscht es auch nicht so weil die AD-Wandler höher ausgesteuert werden und der Signal-Rauschabstand höher wird.

his_dslr0.JPG
Wie du siehst, kann das durchaus noch mindestens zwei Blendenstufen großzügigere Belichtung vertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild stark unterbelichtet, ISO 800 an kleinem Sensor und 100%-Crop -> Das gesehene ist IMHO vollkommen normal.

Kannst Du mal einen 100%-Crop von einem ISO 6000 Bild einstellen? Ich vermute, bei der Suche danach wirst Du gleich selber sehen, dass es dann noch deutlich mehr rauscht.
 
Danke für die Hilfe. Werde jetzt mehr auf die Belichtung schauen :).

Das ist immer eine gute Vorgehensweise ... aber:

Bild stark unterbelichtet ...

Das kannst Du an diesem kleinen Ausschnitt erkennen, ob das (gesamte) Bild an sich stark unterbelichtet ist? Meiner Erfahrung nach gibt es in einem Bild immer Bereiche, die etwas heller sind und welche, die etwas dunkler sind.

Klar, in den dunkleren Bereichen ist das Rauschen definitiv höher, aber wenn ds gesamte Bild korrekt belichtet wurde, kann man ja gar nicht noch 'richtiger' belichten. Man kann zwar reichlicher belichten, sodass eben dieser Bildausschnitt heller wird, aber dann wäre ja der Rest des Bildes überbelichtet. Und das will wohl auch keiner.

Die einzige Aussage, die ich hier treffen kann: Wenn das gesamtbild korrekt belichtet ist, dann lässt sich das nicht vermeiden. Allenfalls kann man versuchen, das Rauschen softwarmäßig wegzurechnen, falls es einem stören sollte. Die Möglichkeit, das schon in der Kamera machen zu lassen, wurde ja bereits erwähnt. Eine andere Möglichkeit wäre, es am Computer machen zu lassen. Entweder als eigenständige Funktion eines Bildbearbeitungsprogrammes oder gar einer eigenständigen Applikation - oder es im RAW-Konverter beim Entwickeln wegzurechnen (die meisten RAW-Konverter haben hier ja recht ausgefeilte Algorithmen, die in vielen Fällen sogar die besonderen Rausch-Muster einer bestimmten Kamera berücksichtigen). Dazu braucht es dann natürlich das Bild im RAW-Format.
 
Die M1 hat einen weitgehend isolosen Sensor, d.h. sie hat weder 800 noch 6000 ISO, sondern nur 200. Höhere Werte werden durch Unterbelichten und anschliessendes Umrechnen erzeugt. Damit hängt das Rauschen nicht von der ISO-Zahl, sondern ausschliesslich von der auftreffenden Lichtmenge ab. Ich hatte im mft-Unterforum mal ein mit der M5 (ähnlicher Sensorcharakter) aufgenommenes Bildpaar gezeigt: Einmal ISO200, einmal ISO800 eingestellt, aber gleich belichtet. Die Bilder waren identisch.

Ob und wie stark das Beispielsbild unterbelichtet ist, erkennt man aber nur im Raw-Histogramm.
 
Das ist doch bei allen Sensoren so, außer, dass die Basisempfindlichkeit unterschiedlich ist.

Nein, ist es nicht. Versuch das mal mit einer Canon 5D Mark III, Sony A7s oder Nikon D4s, deren Ausleserauschen massiv von der eingestellten ISO-Zahl abhaengt (bei niedrigen ISO ist das Ausleserauschen hoeher).

Die Anmerkung von Phototipps ist natuerlich korrekt, wenn das Bild korrekt belichtet wurde, dann kann man nichts machen (ausser geringere ISO verwenden). Fraglich ist allerdings auch, ob das Rauschen bei normaler (nicht 100%-) Ansicht oder im Druck ueberhaupt ein Problem darstellt.
 
Nein, ist es nicht. Versuch das mal mit einer Canon 5D Mark III, Sony A7s oder Nikon D4s, deren Ausleserauschen massiv von der eingestellten ISO-Zahl abhaengt (bei niedrigen ISO ist das Ausleserauschen hoeher).

Ich habe mir das Rauschen SNR18 Kurve der A7s auf DXO angesehen, es folgt
den ISO-Werten im weiten ISO-Bereich.

http://www.dxomark.com/Cameras/Sony/A7S---Measurements

Bei der Nikon D4s gibt es da einen unbedeutenden Knick in der Kurve

http://www.dxomark.com/Cameras/Nikon/D4s---Measurements
 
... und jetzt vergleich mal die "full SNR" sowie die Dynamik-Werte zwischen D800, D750, D4s, A7r, A7s, 5DIII und so weiter. D810, D750 und A7r sind (weitgehend) ISO-los, die anderen nicht.

Dazu auch:
http://www.sensorgen.info/
http://www.sensorgen.info/NikonD800.html
http://www.sensorgen.info/SonyA7S.html
http://www.sensorgen.info/CanonEOS-5D-Mark-III.html

Es gab auch mal einen Vergleich zum Schattenrauschen bzw. dem Effekt beim Aufhellen zwischen 5DIII und D800, ich glaube auf Luminous Landscape. Kann ihn aber gerade nicht mehr finden.
 
im normalen Bild sieht man das Rauschen nicht, nur in der 100% Ansicht.

Das Problem ist dann, das wenn du ein Bild wie in der 100% Ansicht machen willst, du auch so nahe rangehen muss, das sich diese "100%"-Bild auf dem ganzen Sensor der Kamera niederschlägt.

Aus 5Km Entfernung fotografieren und um das tausendfache vergrößern, verschlechtert die Bildqualität nun mal ungemein.
 
Du machst ein Bild aus einer gewissen Entfernung.
Du vergrösserst auf die 100%-Ansicht und wunderst dich über die "Makel", die sich in der !00%-Ansicht zeigen.
Wenn du aber gleich so nahe an das Objekt rangehst, wie die 100%-Ansicht zeigt und das Bild machst, musst du nicht auf 100%-Ansicht vergrößern - und siehst auch die angeblichen "Makel" nicht!

Mit anderen Worten : Pixelpeepen ist unsinn!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten