• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen auch abhängig von der Speicherkarte???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_198313

Guest
Hallo zusammen

Ich hoffe Ihr hattet alle ein schönes Wochenende :)

Nun zu meiner Frage

Ich lese immer wieder das das die Qualität der Bilder, in diesem Falle ISO Rauschen auch abhängig von der Speicherkarte ist, und derer Klasse. Stimmt das??? Mir ist nämlich aufgefallen das meine 60D teils mehr rauscht als andere Bilder mit identischen Einstellungen. Ist da was wahres dran???. Wie verhält sich das Rauschen eigentlich wenn mann in der Kamera die Qualität auf Medium stellt der Bildausgangsgrösse, ändert sich das rauschen dann oder bleibt es gleich?.

Und wie sieht der Vergleich aus zwischen der 60D und er 7D, sind die Unterschiede gross, oder schenken sich die beiden nichts, was das Rauschen bei hohen ISO Werten betrifft ???

Freue mich auf Eure Antworten

Gruss Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Speicherkarte hängt das Rauschen ganz sicher nicht ab, da alle Änderungen am Bild (Rauschreduzierung etc) schon vor dem Schreiben auf die Karte vorgenommen werden.
 
Das kannst Du noch nie irgendwo gelesen haben :confused:

Was soll auch die Speicherkarte mit der internen Bildbearbeitung außer dem
Speichern zu tun haben? Hier würde mich die Quelle ja mal brennend
interessieren!

Gruß Andreas
 
Danke für die raschen Feedbacks. Also leider finde ich grad nicht mehr alle Links wo ich das schon gelesen habe, aber hier einer auf die schnelle

http://www.**********/showthread.php?t=595344

5te von oben

Und es gibt wirklich noch mehr zu dem Thema werde nochmal suchen

Gruss Sam
 
Das kannst Du noch nie irgendwo gelesen haben :confused:

Stimmt, nichtmal BLÖD würde das schreiben (oder RTProlL senden).

Neuere Sensor-Generationen rauschen weniger als alte, Sensoren mit mehr Fläche weniger als kleinere, solche mit mehr Megapixel weniger mehr (danke an **************) als solche mit weniger (so etwa in der Reihenfolge, aber natürlich beinflussen die Parameter sich auch gegenseitig...).

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
CUA,

Ich weiss das Vollformat Kameras weniger rauschen, auch ist mir bekannt das neuere Modelle weniger rauschen als alte ;). Dies war aber nicht die Frage. Aber das man sofort als BLÖD abgestempelt wird nur weil man ne stink normale Frage stellt, das macht mich dann doch etwas nachenklich.

Sniper

Wieso sollte ich sowas hier fragen wenn ich das nicht mal schon gelesen habe. Meinst Du mir wäre langweilig, oder ich frage hier einfach so aus Spass???

Eigentlich befasse ich mich sehr intensiv mit der Fotografie, und würde mich nicht mehr als Laien bezeichnen, nur dieses Thema hatte ich bis jetzt noch nichts ins Auge gefasst, und wollte halt nachfragen ob das was wahres dran ist. Aber so lass ich hier das Fragen in Zukunft lieber, Und bleibe beim lesen:mad:

Schönen Abend noch

Gruss Sam
 
Ich kann mir nur eine einzige Möglichkeit vorstellen - und das nur theoretisch - bei der die Speicherkarte Einfluß auf das Rauschen und die Bildqualität hat, nämlich wenn eine Kamera im kontinuierlichen Serienbildmodus (nachdem der intere Puffer beschrieben ist, also beim direkt auf die Karte schreiben) bei einer Karte mit niedriger Datenübertragungsrate auf eine geringere Auflösung oder Qualität herunterschalten würde um die Serienbildgeschwindigkeit hoch zu halten. Allerdings ist mir keine solche Kamera bekannt, also nein - Speicherkarte und Rauschen haben nichts miteinander zu tun.
 
http://www.**********/showthread.php?t=595344
Da steht nichts davon. Falls Du den ersten Satz dieses Posts meinst - beachte das Wörtchen "auf". Wenn man das weglässt verdreht sich der Sinn des Satzes komplett - hast Du Dich da evtl. verlesen?

Ansonsten stimme ich den anderen hier zu: Die Karte kann keinerlei Einfluss auf das Rauschen haben. Analogie: Der Hersteller und der Herstellungsprozess einer CD hat auch keinen Einfluss auf das Rauschen, dass durch Mikrofone und Studioequipment einer Konzertaufnahme entstanden ist. Das Rauschen (und die Bildqualität und und und) ist in dem Moment festgelegt, wo der Kameraprozessor (= Studioequipment) die Signale des Bildsensors (= Mikrofone) verarbeitet hat und das Ergebnis in digitaler Form vorliegt. Diese Nullen und Einsen ändern sich in keiner Weise mehr, wenn sie auf die Karte (=CD) geschrieben werden (es sei denn, es liegt wirklich ein Schaden am Datenträger vor).
 
Zuletzt bearbeitet:
CUA,
Aber das man sofort als BLÖD abgestempelt wird nur weil man ne stink normale Frage stellt, das macht mich dann doch etwas nachenklich.

Hi Sam,

sorry, ich habe Dich doch gar nicht abgestempelt. Es gibt keine dummen Fragen (und Deiner Frage sieht man ja auch an, dass Du das selbst nicht so richtig glaubst mit dem Rauschen und der Speicherkarte).

Meine Frage wäre nur, wo Du das gelesen hast (Dein Zitat dforum gibt nichts her).

Also sei beruhigt.

Und an der Speicherkarte liegts bestimmt nicht. Die Kamera hat internen Speicher und schaltet bei schlechter/langsamer/kleiner etc. Speicherkarte nicht in einen 'Notmodus' mit mehr Rauschen.

LG,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schöne an Fotografie (auch an der digitalen) ist doch, daß man sehr gute Ergebnisse produzieren kann, ohne ein PC/DV-Spezialist oder Photoshop-Experte zu sein.

Es ist in DV-Foren mehr als einmal die Frage aufgetaucht, ob eventuell die Daten "alt" werden, wenn die Festplatte altert. ... Der Mensch denkt einfach analog ... alte Schallplatten und Cassetten altern auch ... die Frage nach den Daten auf der Festplatte oder auf dem USB-Stick liegt nahe. Wer die Materie kennt, langt sich schmunzeln an den Kopf ... aber natürlich ist die Frage nicht blöd.

Nebenbei (auch wenns dann offtopic wird) ... digitale Daten sind ab einem gewissen Alter des Datenträgers dann u.U. endgültig weg ... bei analogen ist der Verfall schleichender ... man kann sie ggf. noch sehr lange mit verminderter Qualität lesen.

Zu guter letzt ... könntest du eine Kamera in dem Moment "einfrieren" in dem sie auf die Flash-Karte schreiben will, und könntest sie einmal mit einer teuren und einmal mit einer billigen Karte speichern lassen, würdest du feststellen, das das Ergebnis auf beiden Karten exakt das gleiche ist.
 
Danke für die Antworten , nun weiss ich mehr, und sehe ein das ich mich geirrt habe.

Aber dazu gehören will ich nicht, das sieht man auch an der Anzahl meiner Beiträge, ich gehöre definitiv zu den Lesern hier;). Ich fotografiere aus Leidenschaft (15 Jahre schon, hab Analog angefangen), und gehöre nicht zu den Pixelpeepern, und rege mich sogar oft auf über solche die das fotografieren vergessen, und nur noch über MP's und Co fachsimpeln, und zu gerne vergessen das das Auge den grössten Job macht und nicht die Technik. Ich hab halt wieder einen grösseren Fotoauftrag vor mir, und das es oft lowlight Aufnahmen sein werden, hab ich mich zum erstenmal etwas mit dem Thema ,,Rauschen,, beschäftigt, und dessen eventuellen Reduzierung, und bin über dieses Thema gestolpert. Aber nun weiss ich das es nichts mit der Karte zu tun hat. Und bin froh mich nun wieder dem wesentlichen zuzuwenden, dem fotografieren :)

Wünsche einen schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier beziehen sich alle lediglich darauf, dass die Speicherkarte keinen Einfluss auf das Speichern der Bilddaten auf der Karte haben kann.

Ich stelle aber mal in den Raum, das vielleicht billige Controller/Elektronik in den Speicherkarten Störsignale auf den Speicherkartenbus legen könnten, die wiederum über nicht vollständig entkoppelte Elektronik auf dem Kameraboard auf die Datenleitungen des Sensors oder andere analoge Signalwege der Kamera gelangen könnten. So wäre zumindest theoretisch möglich, dass eine Speicherkarte das Rauschen im Bild beeinflusst. Es gibt einige Beispiele, wo augenscheinlich vollkommen unbeteiligte Komponenten in elektronischen System Störungen verursachen. So 100% abwegig ist der Gedanke nicht, wenn auch unwahrscheinlich, dass sich das sichtbar auswirkt. ;)
 
...das vielleicht billige Controller/Elektronik in den Speicherkarten Störsignale auf den Speicherkartenbus legen könnten, die wiederum über nicht vollständig entkoppelte Elektronik auf dem Kameraboard auf die Datenleitungen des Sensors oder andere analoge Signalwege der Kamera gelangen könnten.
Das wäre eine theoretische Möglichkeit für Störsignale auf dem nächsten Bild. Und Du hast Recht, so ähnliche Sachen gab es hier schon mal, ich meine mich an ein Objektiv zu erinnern, dessen Autofokus so etwas verursacht hat.

Andererseits sind das dann aber keine rauschartigen Signale, sondern äußern sich in regelmäßigen Mustern.

Edit: Und es wäre im Unterschied zum Sensor-Rauschen ein vermeidbarer Designfehler oder Konstruktionsfehler von Kamera oder Speicherkarte. Sensor-Rauschen kann man dagegen nicht einfach "vermeiden", da es physikalisch unvermeidbar vorhanden ist (man kann es nur durch entsprechende Tricks vermindern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine theoretische Möglichkeit für Störsignale auf dem nächsten Bild. Und Du hast Recht, so ähnliche Sachen gab es hier schon mal, ich meine mich an ein Objektiv zu erinnern, dessen Autofokus so etwas verursacht hat.

Andererseits sind das dann aber keine rauschartigen Signale, sondern äußern sich in regelmäßigen Mustern.

Theoretisch kann eine Speicherkarte auch einfach hochfrequente Funksignale erzeugen. Sind die in der richtigen Wellenlänge könnten die analogen Datenleitungen des Sensors als Antennen wirken und die Bildsignale überlagern. Ich halte das auch alles für sehr unwahrscheinlich, aber ich bezweifle, dass die meisten hier annähernd genügend Ahnung von elektronischen Schaltungen haben, um die Frage als unsinnig abzutun.
 
Andererseits sind das dann aber keine rauschartigen Signale, sondern äußern sich in regelmäßigen Mustern.

p.s. Im Störsignal kann das gerne ein Muster sein. Aber regelmäßige Signale mit Rauschen überlagert ergeben durchaus auch wieder Rauschen, dass dann lediglich weniger zufällig ist, man diese Regelmäßigkeiten aber erst durch Analysen (zB Fouriertransformation) nachweisen kann.
 
...Ich stelle aber mal in den Raum, das vielleicht billige Controller/Elektronik in den Speicherkarten Störsignale auf den Speicherkartenbus legen könnten, die wiederum über nicht vollständig entkoppelte Elektronik auf dem Kameraboard auf die Datenleitungen des Sensors oder andere analoge Signalwege der Kamera gelangen könnten. So wäre zumindest theoretisch möglich, dass eine Speicherkarte das Rauschen im Bild beeinflusst...
Die Gedanken werden immer abstruser! :ugly:
Kleiner Tipp dazu: Die Signale sind digital codiert!
So intelligent kann keine Störung sein, dass sie das Signal nur verfälscht, ohne dabei gegen die Grundregeln der zugrundeliegenden Codierung zu verstoßen.
Wenn diese Art von Störung auftreten würde, dann würde sich das nicht in Form von Rauschen bemerkbar machen, sondern in Form von massiven Bildstörungen.
 
Die Gedanken werden immer abstruser!

Du hast ihn falsch verstanden. Was er beschreibt stimmt, auch wenn es weit hergeholt ist.

Wenn eine Speicherkarte im Betrieb Störungen abstrahlt (mit einer gewissen Feldstärke), dann können diese natürlich in das noch analoge (also noch nicht digitalisierte) Signal des Sensors einkoppeln ... und schon ist sie da die Störung ... und die bleibt auch nach der Digitalisierung erhalten.

Die beschriebene Auswirkung ist dann aber eher weit hergeholt. In aller Regel lassen sich solche parasitären Signale durch Augenschein erkennen (sie verraten sich wie beschrieben durch regelmässige Muster). Auch wenn es nicht so sein muss ... ist es in aller Regel aber doch so.

Störungen wie diese sind ggf. herauskitzelbar, wenn ein Handy direkt neben der Kamera ist, sie sollen aber auch mit (event. defekten?) bestimmten Objektiven aufgetreten sein.

Mit Bezug auf die Speicherkarte halte ich es aber für eher theoretische Überlegungen.
 
Die Gedanken werden immer abstruser! :ugly:
Kleiner Tipp dazu: Die Signale sind digital codiert!
So intelligent kann keine Störung sein, dass sie das Signal nur verfälscht, ohne dabei gegen die Grundregeln der zugrundeliegenden Codierung zu verstoßen.
Wenn diese Art von Störung auftreten würde, dann würde sich das nicht in Form von Rauschen bemerkbar machen, sondern in Form von massiven Bildstörungen.

Dir ist schon klar, dass sich analoge Störungen auch über digitale Signalleitungen ausbreiten können? Sogar ganz ohne die digitalen Signale zu stören. Dazu muss die Störung nicht mal intelligent sein. Wieviele Schaltungen im HF Bereich hast Du denn schon entworfen, dass Du das so sicher sagen kannst und wie und worauf sich das auswirken kann?
 
Die beschriebene Auswirkung ist dann aber eher weit hergeholt.

Deshalb ja die vielen "könnten" und "unwahrscheinlichs", aber eben nicht ausgeschlossen. Mir ging es nur drum, dass es hier kategorisch ausgeschlossen wird und als Unsinn abgetan wird. Ich hatte genauso einen Fall in einem Projekt, an dem ich gearbeitet habe, wo Störstrahlung durch einen nicht sauber geschirmten Chip für Messungenauigkeiten bei der hochfrequenten Abtastung von Signalen mit AD Wandlern geführt hatten und das war nicht mal ein Designfehler sondern einfach eine Charge defekter Chips.
 
Theoretisch kann eine Speicherkarte auch einfach hochfrequente Funksignale erzeugen. Sind die in der richtigen Wellenlänge könnten die analogen Datenleitungen des Sensors als Antennen wirken und die Bildsignale überlagern...

Interessante Annahme...

Wenn man diese Möglichkeit als gegeben betrachtet, so könnte man einen neuen Vorteil für CF ableiten,:evil: - denn bei CF ist die Einheit Controller-Speicher komplett und muß auch diversen Normen (auch bezüglich Störstrahlungen) entsprechen. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein derartiges Verhalten im Kamera-internen Bereich bis zur Bus-Schnittstelle auftritt, sollte auch sehr gering ausfallen (da ebenfalls definiert und geprüft)... - ergo - das Gesamtsystem ist relativ "sicher".

Nimmt man im Gegensatz dazu das offene System SD(xx)-Kamera-Controller, so sind "unzählige" Kombinationen möglich, bei denen jede einzelne ihr eigenes, nicht geprüftes Verhalten an den Tag legen kann...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten