• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen Alpha gegen Compact

Markus M.

Themenersteller
Hi,

also wenn ich eine Kompaktcamera nehme (z.B. die von meiner Frau)
mit 5MP und 7-21mm Brennweite (sollten~35...105mm KB sein),
Dann vergleiche ich das ganze mit der Alpha, die hat bei (seien wir nett zur Kompakten) 21mm den gleichen Blickwinkel (~35mm).
Das macht Faktor 3, da das im Quadrat in die Fläche eingeht
hab ich 9x so viel Fläche pro Pixel bei gleicher MP Zahl.
Also bei 10MP die 4,5-Fache Fläche.
Ganz dumm geraten:
Gleiches Rauschen bei doppelter ISO-Zahl=Doppelte Fläche.
Demnach sollte (ich bin _kein_ Chipdesigner!) das Rauschen der Alpha
bei 1600 ISO leicht besser sein, als das einer Kompakten 5MP Kamera bei
400 ISO. Inzwischen haben die aber auch 7-10 MP sollten also schlechter sein.

Was meint ihr dazu?
Theorie <-> Praxis
Markus M.
 
Ich hab auch keinen Rausch!:evil:

Ok, ich bin sowohl in Grammatik als auch in Rechtschreibung nicht der Held,
ihr wisst was ich meine, mal eine ehrliche Meinung!

Gibt es evtl noch vorteile in der Fertigung, sind die Chips für DSLR's
evtl "besser" gefertigt, glaube ich zwar nicht...
Ist evtl. die Fläche größer, weil die Zuleitungen nicht proportional gewachsen sind???
 
Nein, jetzt mal ehrlich.
Wir waren Freitag auf einer Hochzeit und haben mit einer Kompakten
die Bilder gemacht, um überhaupt was sehen zu können hab ich ISO von Auto auf 400 gerissen. Die Bilder waren am PC sehr verrauscht,
der Blitz ist wohl etwas schwach und die Objekte weit weg, aber
was hätte eine DSLR gemacht?

bei ISO 400 und bei ISO1600, z.B. die Alpha...
 
Nein, jetzt mal ehrlich.
Wir waren Freitag auf einer Hochzeit und haben mit einer Kompakten
die Bilder gemacht, um überhaupt was sehen zu können hab ich ISO von Auto auf 400 gerissen. Die Bilder waren am PC sehr verrauscht,
der Blitz ist wohl etwas schwach und die Objekte weit weg, aber
was hätte eine DSLR gemacht?

bei ISO 400 und bei ISO1600, z.B. die Alpha...


Tja was hätte eine DSLR wohl gemacht....

Eine DSLR mit gutem Rauschverhalten hätte bei ISO400 wohl kaum bis garnicht gerauscht....da müsste man schon genau hinsehen!
Bei ISO 1600 ungefähr so wie die Kompakte bei ISO400...

Auch mit der Alpha hättest du bei ISO400 nicht viel gesehen....1600 kannst du aber getrost bleiben lassen.........
 
Was meint ihr dazu?
Theorie <-> Praxis
Markus M.

Das was ich so aufgeschnappt habe, daher ohne 100%ige Gewähr (da wissen andere sicher noch besser Bescheid)

Rauschen im Volksmund bezeichnet eigentlich das Verhältnis von Signal zum Rauschen, also muss man beides betrachten.

Das Signal wird bei vierfacher Pixelgröße prinzipiell auch vierfach so groß sein. Es ist zwar bei weitem nicht jede Fläche des Pixels lichtempfindlich (Schaltelemente, Leiterbahnen usw...), das versucht man aber durch Mikrolinsen zu kompensieren.

Also vierfache Fläche -> vierfaches Signal.

Rauschen besteht nun im wesentlichen aus drei Komponenten, wäre das Rauschen nun von der Sensorgröße unabhängig, so wäre das S/N Verhältnis logsicherweise direkt proportional zur Pixelgröße, ist es aber nicht.

1. Schrotschussrauschen der Photonen, das nimmt wohl mit der Quadratwurzel der Fläche zu (ohne Gewähr). (ich glaube, das Schrotschussrauschen spielt derzeit nur bei sehr kleinen Sensoren und sehr wenig Licht eine Rolle???)

2. thermische Elektronen, die nehmen linear mit der Belichtungszeit und linear mit der Fläche zu. Hier rauscht also der große Sensor mehr. Spielt bei Langzeitbelichtungen und hohen Temperaturen eine Rolle

3. Ausleserauschen in der Signalumwandlung / Verarbeitung, was, glaube ich von der Technik und der schenlligkeit des Auslesens abhängt, also weitgehend unabhängig von der Sensorgröße ist.

Daraus würde ich folgern :

Vierfach so große Pixel -> viermal soviel Signal, aber eben nicht gleichbleibendes Rauschen, daher auch nicht viermal so gutes S/N Verhältnis.

Ich glaube, die ganz graue vereinfachte Theorie sagt was von der Wurzel aus der Fläche, also vierfache Fläche -> doppelt so gutes S/N, aber in der Praxis spielt wohl vor allem die verwendete Technik und Software eine so dominierende Rolle, dass es da teilweise auch deutliche Abweichungen gibt...

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten