• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raumbrücke

sf_

Themenersteller
Hi zusammen,

Ich brauch Hilfe. Meine Versuche zwischen den beiden Planeten eine halbwegs realistische Raumbrücke zu bauen, schlagen fehl......
Bisher hab ich mit dem Pfadwerkzeug die Auswahl für die Brücke erstellt, dann mit ein paar Filtern drüber und zum Schluss, und genau da hänge ich immer, versuche ich ich mit dem Verflüssigenwerkzeug die Räumliche Tiefe der Brücke hin zu kriegen, aber das klappt nicht......

Ich krieg die Brücke auch nicht wirklich auf dem Vordergundplaneten verankert, ein Gestell will ich nicht bauen, ist ja ne Lichtbrücke.

Hat jemand mal schon so was ähnliches gebaut und vielleicht einen Tipp?

Danke,
Klaus


ps: an dem Bild darf ruhig rum-bearbeitet werden.
 

Anhänge

Guten Morgen,

ich versuch 's mal (Obacht, persönliche Meinung ;)):

MMn. ist die perspektivische Verzerrung der Brücke noch nicht groß genug. Macht man sich die Distanz zwischen den 2 Planeten bewusst, so müsste die Brücke entweder (korrekt) im Vordergrund wesentlich breiter und im Hintergrund noch dünner sein oder im Umkehrschluss in "Realität" eine Trapez-Form aufweisen und in der Entfernung quasi breiter werden.

Ich würde außerdem noch versuchen, die Brücke eher direkt auf dem Planeten auftreffen zu lassen (statt ganz am Rand) und vllt. ein paar entsprechende Wolken (kreisförmig) drum herum anordnen o.ä. (dafür den weißen Radial-Gradient weg lassen).


Ich krieg die Brücke auch nicht wirklich auf dem Vordergundplaneten verankert, ein Gestell will ich nicht bauen, ist ja ne Lichtbrücke.

Also der Realitäts-Wunsch hinsichtlich der Verankerung steht irgendwie im Widerspruch zur gekrümmten Brücke. ;) Ich würde sie anständig verankern - immerhin soll sie ja auch nicht zur wackeligen Hängebrücke werden :D


Ansonsten vllt. noch an der Farbgebung der Brücke drehen und - da eine solche Lichtbrücke einer gewissen technischen Grundlage (in Kombination mit der Weltraum/-reise Thematik) nicht absprechen kann - etwas mehr Struktur hineinbringen (etwas "digitaler").

Der Rand des braunen Planeten sieht auch noch recht klinisch aus. Die Sterne im schwarzen Bereich könnte man auch noch mehr betonen.


Vllt. kann die Marvel-Verfilmung von Thor (Brücke zum Bifröst / Lichtstrahl selbst) etwas Inspiration verschaffen?
Z.B. Youtube: Ausschnitt




PS: ganz persönlich, wäre mir der Planet im Hintergrund auch zu groß / passt proportional nicht recht ins Bild - ich würde ihn kleiner und vllt. komplett sichtbar im Bild platzieren ... wäre aber wohl eine recht krasse Änderung am Bild und du wirst dir ja auch etwas dabei gedacht haben - Geschmäcker sind halt verschieden ;)
 
Guten Nachmittag,

Ich hab jetzt lange überlegt ob ich anfangen soll zu zitieren, da ich mich aber auf Dein post im Ganzen beziehe, ist es so übersichtlicher.

Zugegeben, die falsche Perspektive hat mich so gestört/genervt das die in dem Bild vorhandene Brücke etwas blöd aussieht. Um Details auf dem braunen Planeten wollte ich mich anschließend kümmern, da die Brücke _der_ Hauptteil des Bildes sein soll.

Ich denke Du hast so ziemlich ins schwarze getroffen.
Die Größe des hinteren Planeten soll eigentlich die Weite, Tiefe und Unendlichkeit des Weltraums darstellen. Allerdings beisst sich ein wuchtiger Zielplanet mit einer Brücke die in dem Fall eine "grosse Entfernung" zwischen den beiden Planeten darstellen soll. Deswegen sieht es (vermutlich) falsch aus.

Das Ziel der Brücke - auf den hinteren Planeten, ist so wie es ist da alle anderen Versionen die den Endpunkt im Planeten hatten, noch falscher und kürzer ausgesehen haben.

Ich werde mal ein paar Sachen ausprobieren, darunter die Brücke am Ausgangspunkt breiter machen, eine Art Anker/Umlenk Punkt am Ausgangsplaneten und diversen stellen im Raum, wo man denken könnte, hier muss was hin und der hintere Planet wird kleiner.

Vielen Dank für Deine Kritik, Anmerkungen und Tips :)

klaus

PS: die Brücke im Video hab ich auch gesucht und mit alle Trailer in Deutsch angesehen, hätte ich mal in Englisch gesucht .... ;-)
 

ps: an dem Bild darf ruhig rum-bearbeitet werden.

Vorschlag:
vorschlag.jpg

Dein Lichtband muss durchsichtig werden. Und dann verdichtet es sich nach hinten durch die Perspektive. Also vorne durchsichtiger als hinten. Und vorne breiter, eigentlich noch breiter als jetzt. Und hinten muss es viel schmaler werden. Das Verflüssigen-Tool ist nicht wirklich gut geeignet, um saubere Kurven zu erzeugen, nimm lieber das Verkrümmen-Werkzeug, ggfs in mehreren Durchgängen. Zu Beginn kannst du deinen Lichtweg als Füllung entlang eines Pfades erzeugen. Ich hab deinen Weg mal freigestellt und einfach im Modus hartes Licht 2x drübergelegt. Dann nach vorne hin ausmaskiert. Hinten würde es der Erde guttun, wenn das Licht vom Lichtportal da als Schein drüber liegt. Meinen Schein habe ich so gemacht: Schwarze Ebene, darauf den Filter Kuststofffolie anwenden, maximaler Glanz. Dann Ebene in Modus negativ Multipliziren stellen. Schein per Tonwertkurve anpassen und nach Bedarf verzerren.
 
Danke auch Dir für die Tipps, virra.

Ich hab mal alles zusammen genommen, und das Bild Grundlegend umgebaut.
Die Überlegung zur Perspektive ist am Anfang entscheiden, denk ich. Die Proportionen sind jetzt alle anders als ich eigentlich wollte, aber da ich mir im Vorfeld nicht genug Gedanken gemacht habe, konnte ich das alles nicht so wirklich umsetzten.

Ich glaub, ich muss einfach noch viel üben dann wird das schon :)
Anbei, will ich Euch das vorläufige Ergebnis nicht vorenthalten.

Kritik ist willkommen :)

vg,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten