• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Ratlos, auf der suche nach einem 70-200 2.8

KlausMun

Themenersteller
Hallo Zusammen,

desto länger ich mich damit beschäftige desto Ratloser werde ich.

Ich suche ein 70-200 2.8 um es an meine 90D zu verwenden.
Preislich bin ich jetzt schon bei ca 1000,- Euro,
die es aber nicht werden müssen wenn ich davon ausgehe das ich als Hobby Fotograf die unterschiede nachher eh nicht sehe.

Von daher stellt sich mir die Frage wie groß sind die unterschiede wirklich,

zb. vom Tamron G1 zum G2
oder wie gut ist das sigma 70-200 mm f2,8 ex dg os hsm, das neue Sport liegt ja noch über meinen Preisen.

oder anstatt des G2 lieber ein Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

Kann mir da jemand eine Entscheidung Hilfe geben?
Oder gibt es was was Ihr auf keinen Fall kaufen würdet?

Vielen Dank für Eure Mühe.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich selber habe das Canon EF 70-200mm f/2,8 L IS II USM in Gebrauch – knackscharf und mit total schnellem Autofokus. Ich benutze es an der 5D4, 6D2 und 80D.
 
Ich habe die Preisanfrage sowie Antworten darauf entfernt. Das ist hier keine Schnäppchenplattform.
 
Optisch sind alle sehr gut - die Frage ist was machst du damit und welche Anforderungen hast du an den AF?

Ist ein gebrauchtkauf eine Option?

Das Tamron G1 konnte mich an der 7D II nicht ganz überzeugen. Konnte aber sein dass der AF nicht ganz gepasst hat.

Das Sigma Sport fand ich wirklich toll. AF super schnell, OS stabilisiert sehr gut (Sigma typisch aber etwas markanter als bei Tamron oder Canon) und optisch ein Traum. So ein scharfes Zoom hatte ich noch nicht an der Kamera.

Leider ist es recht groß und schwer.

Das Canon hingegen ist scharf bis an den Rand und das beste Gesamtpaket - vorallem findet es man gebraucht um 1000-1100€
Mich persönlich stört nur etwas die weiße (eher beige) Farbe
 
Wie wichtig ist dir die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus?
Falls das wichtig sein sollte, dann streiche die alten Tamrons und das erste Sigma schon mal, zumal letzteres schon bei alten Vollformat-Kameras eine eher spärliche Abbildungsleistung hatte und an APC-C besonders mit vielen MP noch viel schlimmer abschneidet.

Bei der 90D solltest du wegen der hohen Pixeldichte auch beachten, dass du optische Fehler bei Objektiven auch deutlich schneller siehst als an anderen Bodies.
Ich hatte die 90D und das Canon 70-200mm 2.8 IS II. Die haben sehr gut zusammen funktioniert.
Vielleicht solltest du mal das Netz nach Beispielen zu den jeweiligen Kombinationen durchsuchen.
 
Bei der 90D solltest du wegen der hohen Pixeldichte auch beachten, dass du optische Fehler bei Objektiven auch deutlich schneller siehst als an anderen Bodies.

Ist hier ein beliebter Irrglaube.
Hat aber mit der Auflösung des Fotos weniger zu tun als man glaubt.
Relevant ist die Ausgabegröße und da ist die Optik in der Praxis erstaunlich weniger entscheidend als der Sensor (wobei hier die Sensorgröße auch relevant ist)

Ich finde das ganz alte Sigma zuerst ohne OS und dann das mit OS für den Preis sehr okay. Baut zwar am Rand etwas ab aber im Grunde eine schöne Linse. AF ist nicht mehr ganz so flott wie bei aktuellen Linsen und Stabi packt deutlich weniger Stark zu. Aber bei den Gebrauchtpreisen ist es verschmerzbar und als erstes lichtstarkes Tele nach wie vor brauchbar.
 
Optisch sind alle sehr gut - die Frage ist was machst du damit und welche Anforderungen hast du an den AF?

Ist ein gebrauchtkauf eine Option?

Das Canon hingegen ist scharf bis an den Rand und das beste Gesamtpaket - vorallem findet es man gebraucht um 1000-1100€

Was mache ich, so gut wie alles.
Zoo/Tierpark (da denke ich noch über ein 150-600 nach)
Abends durch die Stadt laufen, (ok, da meist mit dem 17-70, aber je nach Entfernung auch mit dem großen Tele)

Veranstaltungen Aller Art (Mittelalter/Cosplay)

und will jetzt auch vielleicht mit Peopelshooting anfangen wenn es sich ergibt.


Ja, gebraucht ist kein Problem.

Das Canon meine ich bei E-Bay auch schon für unter 1000,- gesehen zu haben. Aber bei den ganzen unterschiedlichen Bezeichnungen ist das ja immer nicht so einfach.
 
Linsen bei ebay bin ich vorsichtig, da zieh ich den Biete Bereich hier vor.

Fürn Zoo am Crop hab ich das Sigma 100-400C (gebraucht ab 500€) sehr gerne verwendet. Am Kleinbild geht's natürlich auch gut, könnte aber etwas länger sein.

Alles in allem also keine Highspeed Anwendungen, da kannst auch auf etwas ältere Linsen schauen.
 
Ist hier ein beliebter Irrglaube.
Hat aber mit der Auflösung des Fotos weniger zu tun als man glaubt.
Relevant ist die Ausgabegröße und da ist die Optik in der Praxis erstaunlich weniger entscheidend als der Sensor (wobei hier die Sensorgröße auch relevant ist)

Irrglaube? Nein. Keine Ahnung wie du darauf kommst. Selbst bei Vollformatsensoren weiß man das, dass manche Objektive viele MP nicht mehr scharf auf den Sensor abbilden können und auch Beugungsunschärfe beim Abblenden früher zu sehen ist.

Ich hatte die 80D und 90D für einen Moment gleichzeitig und hatte mal testweise geschaut, ob das ~33% Mehr an MP sichtbar ist bei nicht verkleinerten Fotos.
Bei manchen Objektiven war die Antwort ein klares Nein, insbesondere bei diesen APS-C Spar-Plastiklinsen darunter eines das mal 430,- kostete und von Canon selbst war.

32,5MP kauft man u.a. auch deshalb, weil man evtl mal was croppen können möchte. Da bleibt nicht mehr viel übrig wenn man erst einmal das Ausgabebild verkleinern muss, um eine angemessene Schärfe an manchen Objektiven zu erreichen, nur weil die Qualität an der 90D einem Bild der 80D entspricht welches auf 32,5MP gestreckt wurde.
Das Objektiv muss schon echt scharf sein damit sich die 32,5MP auch auszahlen und man einen Vorteil bekommt.
Nicht jeder möchte die Ausgabegröße reduzieren müssen.

Daher: Wenn die Nutzung der vollen 32,5MP z.B. zum Croppen relevant sein sollte, dann muss das Objektiv die optische Leistung auch bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürn Zoo am Crop hab ich das Sigma 100-400C (gebraucht ab 500€) sehr gerne verwendet. Am Kleinbild geht's natürlich auch gut, könnte aber etwas länger sein.

Du bringst mich wieder ganz zum Anfang :cool:
Wenn die Geschäfte offen hätten, hätte ich mir wahrscheinlich schon das Tamron 100-400 geholt.
Da ich auch davon ausgehe das es viel abdeckt.

Aber nachdem ich letztens mit einem Kollegen auf tour war kam halt wieder ein 2.8 ins Gespräch.

Und die Kombi 70-200 2.8
und ein 150-600

macht einen ja schon Flexibler, vor allen wenn man davon ausgeht auch mal in Gebäuden zu Fotografieren oder bei wenig Licht.
 
Du bringst mich wieder ganz zum Anfang :cool:
[...]

Moin!

Ich verwende das/ein EF 70-200mm f2.8 L IS II, neben dem EF 100-400mm f4.5-5.6 L IS II, an allen meinen Canon Kameras.

An der 7DII und der 5DIII adaptiert, habe ich auch Sportfotos mit ihnen gemacht.

Das 70-200 ist schnell, scharf und an welcher Kamera auch immer, es ist kompatibel.
Für mich gibt es in diesem Brennweitenbereich keine Alternative.

Ich habe auch das EF 70-200mm f2.8 ohne IS gehabt, aber das bildete bei
offener Blende vergleichsweise kontrastschwächer ab und bei 135mm und offener Blende etwas weich.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Kombi 70-200 2.8
und ein 150-600

macht einen ja schon Flexibler, vor allen wenn man davon ausgeht auch mal in Gebäuden zu Fotografieren oder bei wenig Licht.

Ab 70mm an einer Cropkamera in Gebäuden?
Solange du nur Ausschnitte fotografieren möchtest geht das, aber der Raum wird wohl nicht drauf sein :)

Die Geschäfte liefern übrigens zumeist auch online.
 
Ab 70mm an einer Cropkamera in Gebäuden?

Das ist schon mal ein guter Basiszoom. :D

Also wenn es nicht unbedingt ein Blende 2,8 Zoom sein muss, dann empfehle ich das das 70-200L4 USM. Mit dem habe ich letztens auch mal fotografiert. An meiner 5DII lieferte es sehr scharfe Bilder und ich war erfreut, wie "weich" der Hintergrund, selbst bei einem Blende 4 Objektiv, sein kann. :)

Liebe Grüße aus MV
Adelina
 
Brauchst du die 2.8er Blende?
Welche Brennweite muss es sein?

Ich hab aktuell kein 70-200 2.8 mehr.

Portrait mach ich mit 50 1.4 85 1.4 oder 105 2.8 Makro (dann eher closeup). Für Tiere komm ich mit dem 100-400 sehr gut zurecht.

Was hast und hattest du für Objektive?

Am Crop find ich das 55-250 STM nach wie vor ein "Must have"
 
Brauchst du die 2.8er Blende?
Welche Brennweite muss es sein?

Ich hab aktuell kein 70-200 2.8 mehr.

Portrait mach ich mit 50 1.4 85 1.4 oder 105 2.8 Makro (dann eher closeup). Für Tiere komm ich mit dem 100-400 sehr gut zurecht.

Was hast und hattest du für Objektive?

Am Crop find ich das 55-250 STM nach wie vor ein "Must have"

Ich weiss nicht ob ich es brauche,
wenn ich es wüsste wäre die Antwort ja leicht.

Was ich habe steht in meinem Anhang.

Was ich weiss ist das mir die 300mm zu kurz sind,
deshalb zuerst die Überlegung von dem 100-400,
aber wahrscheinlich sind mir die 400 dann auch zu kurz, deshalb das 150-600

was ich weiss ist das mein altes Tele ohne Stabie mit Blende 4-5.6 schnell an seine Grenzen kommt.
Von daher die Überlegung ein 70-200 2.8

Ich weiss das die 90D eigentlich keine schlechte Kamera ist,
ausser ich bremse sie mit schlechten Objektiven immer aus.

Obwohl es meinen Preis eigentlich übersteigt tendiere ich im Moment sogar zu dem Sigma Sport.
 
Der Unterschied zw 300 und 400mm ist nicht wirklich groß.
Ich finde die 100-400 aber eine Klasse besser als die ganzen 70-300.

Stabilisator am Tele ist zwar nett, aber in der Praxis weniger relevant da man oft kürzere Verschlusszeiten wählen muss um die Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Am Crop komm ich persönlich mit 400mm fürs meiste recht gut aus. Klar wäre manchmal mehr nett, aber mit der 90D bleiben genug Details übrig um auch mal kräftiger zu croppen.
Und wenn man sich ehrlich ist gibt's nur wenig Situationen wo das Bild auf die Entfernung noch perfekt ist.
Bei Vögel und wilden Tieren in der Wildbahn mag das nicht anders gehen.
Aber im Zoo kann man meist warten bis die Tiere näher kommen.

Das 150-600 das ich hatte (Tamron G1) hat mich leider sehr enttäuscht.

Wir driften aber etwas ab.
Beschäftigen wir uns mal mit Blende 2.8. Im Vergleich zu f/4 kannst du also die Iso halbieren oder die Verschlusszeit um die Hälfte verkürzen.
Am langen Ende deines Zooms sogar 1/4 davon. Das ist sicher merkbar, aber wenn du eher 400-600mm benötigst nicht mal so entscheidend.

Im Grunde gilt keine Angst vor hohen Iso. Meist kann man die gut entrauschen.
Lieber etwas korniges Foto als keines oder gar ein verwischtes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten