• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rahmen ums Bild - Sinn oder Unsinn?

skyalex

Themenersteller
Mir ist klar das diese Frage viel mit Geschmack und Anwendung zu tun hat. Ich wage es trotzdem sie zu stellen.
Nachdem ich es bei meinen Bildern (ich bin noch relativer Neuling) mit den Rahmen etwas übertrieben habe würde ich gerne wissen wie ihr es macht.
Als Anwendung würde mich speziell die Präsentations im Web interessieren und evtl. der Posterdruck für den Bilderrahmen zuhause.
Habt ihr lieber was einfaches wie eine dünne Linie rings rum, mit oder ohne Text, oder doch nen dicken schwarzen Rahmen, mehr oder weniger transparent. Oder vielleicht ganz was anderes. Oder gar am liebsten ganz ohne.
Worauf sollte man eigentlich achten um mit dem Rahmen das Bild nicht zu zerstören?
 
ein gutes bild braucht keinen rahmen um zu wirken, nur bei bildern die nicht so gut sind wird oft versucht durch rahmen was zu retten - mm nach meist hoffnungslos.
ich halte nichts von rahmen. im bilderrahmen evtl ein passe partout (schreibt man das so?!?), sonst nix!
 
Ich mach grundsätzlich nen 4pix breiten schwarzen Rand, damit bei hellen Flächen eine Abgrenzung gegen einen evtl. hellen Hintergrund besteht. Sozusagen als Blickbremse.

Alles "Kunstgewerbliche" geht für mich zu sehr zum röhrenden Hirschen.

Gruß messi
 
Ich mag grundsätzlich nichts, was vom Bildinhalt ablenkt, also kein Rahmen beim elektronischen Bild.

Anders ist es beim Print das z.B. an die Wand plaziert werden soll. Da erfüllt der Rahmen die Aufgabe, den Übergang vom Bild zur Realwelt zu gestalten. Für mich möglichst unauffällig.
 
Ich halte einen Passepartout-artigen Rahmen auch bei digitalen Bildern für unabdingbar, um das Bild gewissermaßen von der Umgebung zu isolieren. Das ist der Grund für Rahmen an der Wand, und die Psychologie dahinter ist größtenteils auch auf ein digitales Foto übertragbar, das man sich im Browser anschaut.

Wenn der Rahmen zum Selbstzweck wird und durch irgendwelche albernen Spielereien wie 3D-Effekte, Bonbon-Farben etc. vom eigentlichen Bild ablenkt, ist er natürlich schlecht und erfüllt nicht seinen Zweck. (Und in der Tat hat man dann manchmal das Gefühl, dass der Fotograf in den Rahmen mehr Zeit und Mühe investiert hat als in das Foto.) Das heißt aber nicht, dass ein Rahmen generell vom Bildinhalt ablenkt - wenn er gut ist, tut er genau das in meinen Augen nicht, sondern bewirkt das Gegenteil.

Ich persönlich habe nach einigen Experimenten zu einer Linie zurückgefunden, die für meinen Geschmack bei fast allen Aufnahmen gut funktioniert: Eine 1 Pixel breite schwarze Linie ums Bild herum, darum dann ein recht breiter weißer Rahmen (nicht unbedingt RGB 255/255/255, sondern je nach Motiv evtl. auch deutlich dunkler, z. B. 240 oder 235) nach Art eines Passepartout. Die Größe desselben wähle ich je nach Bild und Lust und Laune leicht unterschiedlich, aber bei Bild-Abmessungen von 900 x 600 komme ich z. B. gewöhnlich auf ca. 40 oder 50 Pixel Passepartout-Rand ringsherum.

Ein exemplarisches Beispiel lade ich hoch, für weitere siehe Signatur. (Edit: Bei einem für Fotos denkbar ungeeigneten knall-weißen Hintergrund wie hier im Forum kann allerdings auch ein solcher Rahmen nix mehr retten, sehe ich gerade. Also vielleicht doch lieber die Signatur...)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meiner Internetseite bekommen die Fotos per CSS einen 3 Pixel breiten schwarzen Rahmen umgehängt. Nicht mehr und nicht weniger. Das grenzt sie vom grauen Hintergrund ab. Mehr würde mir nur in den seltensten Fällen gefallen. Bei Fotos an der Wand, wenn überhaupt, dann nur mal ein dicker schwarzer Streifen oben und unten (wie bei einem Spielfilm aufm Fernseher), wenn das Bildformat nicht paßt, es aber zum Bild paßt. Davon abgesehen keine.

<= mein neuer Avatar stellt eine sehr seltene Ausnahme dar :D
 
Ich finde dass dezente Rahmen (also nicht knallbunt oder extrem ausgefallenen Formen) durchaus die Bildwirkung sehr positiv beeinflussen können. Bin kein Experte, aber es kommt mir vor, dass sie dem Bild mehr Kontrast und eben einen "Rahmen" verliehen und das zahlt sich meist aus!
 
Ein Rahmen kann das Photo zerstören, er kann es aber auch hervorheben.
Das kommt auf den Rahmen an, ebenso wie auf das Photo.
Es ist alles eine Frage des Betrachter und des Geschmacks.
Auf keine Fall lässt es sich nicht pauschal beantworten.

Aufgefallen ist mir, das in großen Photoausstellungen die Photos sehr oft ohne Rahmen hingen, oder mit schlichten, in "kleinen" jedoch fast immer mit Rahmen. ???
 
Zum Zeigen im Net oder auf dem Monitor/TV haben Rahmen á la PS und Genossen durchaus ihre Berechtigung und können ein Bild schon aufpeppen.

Für Prints an der Wand sollte man auf richtige Rahmen mit passendem Passepartout greifen. Das ist nicht umsonst eine Kunst für sich.
 
Das geht doch eindeutig in Richtung kein Rahmen, oder wenn nur sehr dezent und ans Bild angepasst. Danke. Wie haltet ihr es mit der Beschriftung - Bildtitel - Copyright - Fotografennamen?
 
Fürs zeigen im Netz mache ich immer einen Rahmen drum. So setzt sich das Motiv (fast ausschließlich Hunde) in meinen Augen besser von Hintergrund ab. Je nach Forum gibt es da schon die merkwürdigsten Hintergrundfarben. Zudem macht es mir auch Spaß zu einem Bild einen passenden Rahmen auszusuchen.
Wie haltet ihr es mit der Beschriftung - Bildtitel - Copyright - Fotografennamen?
Das allerdings ist für mich ein absolutes No-Go.
 
Ein Bildtitel kommt nie ins Bild, obwohl das u.U. sehr gut aussehen kann.
Ein Copyrightzeichen oder dergleichen Unsinn kommt nicht rein, dafür aber inzwischen dezent mein Name und die kurze Internetadresse ohne http://www. Meist in eine passende aber unauffällige Ecke und mit mehr oder weniger Transparenz versehen. Immer passend zum Foto.
Für meinen Namen und die Netzadresse im Bild hatte ich mich aber erst entschieden, als es mir zu weit ging, wie oft meine Fotos auf fremden Internetseiten landeten und das vielfach direkt von meinen Seiten eingebunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten