• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S R7 mit EF-S-Objektiven

orthocelsus

Themenersteller
Moin,
hat jemand Erfahrungen mit EF-S-Objektiven an der R7? Mich würde insbesondere interessieren, wie sich die STM-Zooms (10-18, 18-55, 18-135, 55-250) oder das 15-85 an dem R-Body schlagen hinsichtlich Bildqualität mit dem hochauflösenden Sensor, Autofokus (Geschwindigkeit, Präzision), Handhabung (kopflastig?).
 
Das EFS 55-250 STM funktioniert an der R7 genau so wie an der 70D, 80D oder 600D.

Das Handling ist so wie an der 600D, wobei die R7 besser in der Hand liegt. Extra kaufen würde ich es nicht mehr da das RF 24-240 mehr Sinn macht.

Zusammen mit dem RF 18-150 ist es ein tolles Paar, wenn's klein und leicht sein soll.
 
Im Grunde liefert die R7 die gleiche Abbildungsleitung mit den Linsen wie es auch eine 90D tut. Nur eben das man den Adapter von der Größe dazu rechnen muss. ansonsten funktionieren die EF-S Linsen hervorragend an der R7.

Ich habe 10-18, 17-55 und 60 Macro
 
das man den Adapter von der Größe dazu rechnen muss

Du schreibst das so, als ob die Kombi im direkten Vergleich mit der 90d wegen dem Adapter tiefer würde, was natürlich nicht stimmt.
Die Länge des Gesamtkonstrukts mit Adapter ist schlicht genausogross, denn der Adapter macht ja nichts anderes, als die sonst an der R7 fehlende, geringere Bautiefe, hinzuzufügen.
Da wird also nix schlechter.

Prinzipiell ist jede einigermassen aktuelle (ca. 10 Jahre?) Original Canon EF Optik als komplett "nativ" anzusehen.
Zum Glück ist Adaptieren hier nicht so ein Murks wie bei Sony und (harmloser, aber immer noch doof) selbst bei Nikon (seltsamerweise).

Einschränkungen gibt es - wie Dir aus eigener Erfahrung bewusst ist - praktisch nur mit Uraltglas bzw. begrenzt professionell reverse-engineerten Fremdoptiken. Beides ist aber völlig zu erwarten und nicht der neuen Kamera anzulasten. Ausnahmen bestätigen natürlich wie immer die Regel - in beide Richtungen.
 
Du schreibst das so, als ob die Kombi im direkten Vergleich mit der 90d wegen dem Adapter tiefer würde, was natürlich nicht stimmt.
Die Länge des Gesamtkonstrukts mit Adapter ist schlicht genausogross, denn der Adapter macht ja nichts anderes, als die sonst an der R7 fehlende, geringere Bautiefe, hinzuzufügen.
Da wird also nix schlechter.

.

Deine Aussage halte ich für falsch. Da der Sensor bei der DSLM deutlich weiter vorne liegt als bei der DSLR, wird bei gleicher optischer Länge das System natürlich doch tiefer.
Karl
 
Deine Aussage halte ich für falsch. Da der Sensor bei der DSLM deutlich weiter vorne liegt als bei der DSLR, wird bei gleicher optischer Länge das System natürlich doch tiefer.
Karl

Ich habe es spaßeshalber mal nachgemessen.
EOS RP und EOS 1D MK IV sind von der Sensorebene bis Ende Augenmuschel exakt gleich tief.
Also mit Adaper nach vorne auch.
 
Prinzipiell ist jede einigermassen aktuelle (ca. 10 Jahre?) Original Canon EF Optik als komplett "nativ" anzusehen.

So eng würde ich das nicht eingrenzen.
Ich habe hier noch meine ersten EF Objektive von 1987.
EF 3,5-4,5/35-70 und EF 4,0/70-210.
Die Abbildungsleistung ist zwar nicht mehr Zeitgemäß,
aber beide arbeiten an der EOS RP völlig problemlos.
Das etwas jüngere EF 3,5-4,5/28-70 II ebenfalls.
Aufgrund dieser positiven Erfahrungen, habe ich mir das EF 2,5/50 Compact Macro zugelegt.
Bin damit sehr zufrieden.
 
Klar, so ein Beispiel ist auch total aussagekräftig:
https://bit.ly/3gs96X2
(warum der Link die Kameras immer von vorne zeigt: ??? Bitte Kameras drehen;-))

ansonsten biin ich da ganz bei der Aussage von KHZ.

Ich kann dir hier nicht folgen.
Was möchtest du damit aussagen?

Eine RP mit Adapter ist von Bajonettauflage bis Ende Augenmuschel ca. 78 mm tief.
Das ist die 1 D MK IV auch sowie 1 D auch.
Andere DSLRs habe ich nicht mehr.
Nicht vergessen, das Display der RP ist dreh- und schwenkbar.
Was auch Tiefe benötigt
 

Nicht. Wenn man die Rückseite des Gehäuses beider Kameras auf eine Ebene bringt, ist da so gut wir gar kein Unterschied mehr.

Ok, die Klientel, die einzelne Pixel in Bildecken zählt, wird auch auf 6-7mm Längenunterschiede anspringen und von der Klippe hüpfen. :D

Einzig der Sucherschacht der R7 ragt hinten weiter raus als bei einer DSLR.
Das ist aber kein Faktor bei der Adaptierung von Objektiven.

Bei meiner Aussage ging es aber Primär um das Handling. Das 17-55 wird mit Adapter an der R7 schon recht kopflastig.

Da - wie oben schön gezeigt - die Länge und Lage des Objektivs sich quasi Null unterscheidet ist da per se bei allen Adaptionen auch keine neue "Kopflastigkeit", die nicht vorher auch schon da war.

Subjektiv wird es bei allem längeren Linsen einen gefühlten Unterschied geben, weil das Gehäuse leichter ist, aber dann ist jedes für DSLM ausgelegte Teleobjektiv auch immer "kopflastig".
 
Da - wie oben schön gezeigt - die Länge und Lage des Objektivs sich quasi Null unterscheidet ist da per se bei allen Adaptionen auch keine neue "Kopflastigkeit", die nicht vorher auch schon da war.
Doch, weil die R7 kleiner und leichter ist als eine DSLR (zumindest die meisten).

Ich habe die Kombi hier und kann daher sagen, dass es kopflastig ist. Im Grunde kein Problem, aber bei ständigem Gebrauch kann das den ein der anderen stören.

Subjektiv wird es bei allem längeren Linsen einen gefühlten Unterschied geben, weil das Gehäuse leichter ist, aber dann ist jedes für DSLM ausgelegte Teleobjektiv auch immer "kopflastig".
An der R7 ja, da ich keinen BG anbringen kann. Bei einer R6/R5 kann ich das umgehen.
 
Je nachdem wie man kopflastig auslegt.
Wenn man vom Stativgewinde ausgeht, dann natürlich schon.
Wenn ich aber an der R7 das 15-35 2.8 anschraube ist das Gesamtpaket schon recht gut ausgeglichen (z.b. für die Nutzung aufm Gimbal).
 
Je nachdem wie man kopflastig auslegt.
Wenn man vom Stativgewinde ausgeht, dann natürlich schon.

Das stimmt schon.
An dem original Adapter verwende ich eine Stativschelle.
Die Arca Swiss kompatible Platte ist verschraubt und kann um 180 Grad nach hinten montiert werden.
So hat man unterschiedliche Schwerpunkte.
Meine Kameras trage ich häufig an einem R Strap.
Mit einem EF 4,0/16-35 IS und EF 4,0/70-200 IS (Siehe Bilder) hängen sie so in Balance.
Mit einem EF 2,8/70-200 IS II verwede ich dann die Stativschelle des Objektivs.
Auf einem Stativ ist dann auch nichts mehr Kopflastig.
 

Anhänge

Ist das eine Stativschelle für den RF-EF Adapter?
Was ist das für ein Hersteller bzw was für eine Bezeichnug hat diese?
Danke und Gruß
Daniel
 
Ist das eine Stativschelle für den RF-EF Adapter?
Was ist das für ein Hersteller bzw was für eine Bezeichnug hat diese?
Danke und Gruß
Daniel

Ja sie dürtfte nur an den original Canon EF-RF Adapter passen.
Hersteller ist iShoot
Bezeichnung EOS R-PRO

Als Suchbegriff einfach folgendes eingeben.

iShoot Stativschelle Objektiv Montage für Canon EF-EOS R Mount Konverter Adapter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten