• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis - Nikon FX....

MarcusPK

Themenersteller
Moin!

Ich möchte mal einen Spekulationsthread in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Nikon FX Sparte in Gang bringen.... Seit der 750+810 ist das ja verständlicherweise "hier " ein wenig abgeflaut.. dennoch frage ich mich wie geht es sensortechnisch wohl weiter? ...

Ich denke Nikon wird weiter mindestens 4 (+df² als "sondermodell") FX Linien fahren... und könnte mir folgendes Szenario vorstellen...

...d650 ... einsteiger FX OHNE internem Motor mit "kleinem" AF ~1,2k€
...d7?0 ... gleicher Sensor wie 6x0 jedoch mit Motor und gr. AF ~2,0k€
...d9?0 ... neuer FX Sensor mit ~50mpix !? ~3,0k€
...d5 ... mit vielleicht 24mpix und gutem rauschverhalten... ~zuviel-k-€

Was meint Ihr? Ist solch ein Szenario denkbar? Oder wird es bei der Stufe 24+36 "erstmal" bleiben? So wie ich mir das "oben" denke, findet eine klare Abgrenzung der Bereiche statt - und die FX wird nochmals günstiger im Einstieg - ist aber auf neue Objektive angewiesen...

Klar.. das ist in die Zukunft gedacht.. aber da die Entwicklungsabteilungen ja kaum stillstehen.... wird etwas passieren....

Bin gespannt...
 
na es soll ja eine spekulation sein.. darum sind wir ja "hier" - und nicht bei "nikon"

ich frage mich halt schon wo die reise hin geht.. meine d800 wird mich in absehbarer zeit verlassen.. nur ist mir nicht klar wo der weg hin gehen mag.. immer nur mehr megapixel? einerseits sicher.. auf der anderen seite wird ja auch noch mehr passieren.
ich merke an meiner fotografie ja selbst das ich die 36mpix nicht benötige.. aber dennoch glaube ich wird ein 50er kommen... einfach die aktuellen 24er dx auf die fläche der fx gebracht .. sollte technisch kein problem sein.. vielleicht kann man ja dann pixel zusammenschalten um rauschen zu verhindern.. also vielleicht bis iso5000=50mpix.. darunter nur noch 36 oder 24.. müsste doch möglich sein... (aber ja.. spekulation halt)

ich halte es ebenfalls für durchaus realistisch das nikon eine fx ohne motor bringt.. analog zur kleinen canon (da dx) könnte man das mit dem kleinsten fx body überhaupt vermarkten.. auf der einen seite würde sie zwingend af-s optiken brauchen was den gebrauchtkauf verhindert.. so etwas für ein kleines geld anzubieten würde sicherlich einige neukunden locken.
glaube nicht das die 610 in der jetzigen form weiter laufen wird.. dafür ist sie zu nahe an der 750.. ja wer klappdisplay+wifi+den "großen" af braucht nimmt sie.. aber sonst ist die kleine durchaus ein preiswerter schnapper.

und "ganz oben" muss/wird sich auch was tun... die fps müssen lt. canon messlatte nachgeschoben werden.. ggf. ein paar pixel mehr.. vielleicht ein ganz neuer af... (auch da ist mal was neues fällig)

ich frage mich halt wohin es gehen wird.. einfach weil die aktuelle generation schon verdammt gut ist...
 
ich merke an meiner fotografie ja selbst das ich die 36mpix nicht benötige.
Spätestens wenn 4k-Displays und darüber hinaus gesellschaftsfähig werden, wird auch das Wettrüsten der MP wieder Fahrt aufnehmen. Auf einem 8k-Monitor sind 36MP Pipikram.
könnte man das mit dem kleinsten fx body überhaupt vermarkten.
Na sicher, sobald FX-Sensoren billig werden. Kleine Sensoren gibt es ja nur, weil sie kleines Geld kosten.
auf der einen seite würde sie zwingend af-s optiken brauchen was den gebrauchtkauf verhindert.
Ich habe mal gehört, dass man auch AF-S-Objektive gebraucht kaufen kann und darf ;)
ich frage mich halt wohin es gehen wird.. einfach weil die aktuelle generation schon verdammt gut ist...
Irgendwann wird der Metallbody und der Spiegelkasten fallen. Dann gibts wieder Probier-Proficams ala D300/700, um die Zweifler zu überzeugen, dass man damit auch fotografieren kann.
 
Lauter Spekulationen, sparen wird Nikon sicher nicht an irgend was.

Bis auf das Topmodell wird Nikon (wie auch jeder andere Hersteller) bei den darunter angesiedelten Bodys IMMER irgendetwas einsparen ;)

Alles andere wäre ja aus betriebswirtschaftlicher Sinn totaler Unsinn.


Einen neuen Body erwarte ich nach den letzten Vorstellungen im kommenden Jahr im Bereich FX nicht von Nikon.
 
dennoch frage ich mich wie geht es sensortechnisch wohl weiter? ...
Um ehrlich zu sein frage ich mich eher, wie es um die Sensoren herum im DSLR-Bereich weiter geht. Wird Nikon bei kleinen, abgespeckten und langsamen Gehäusen bleiben (egal, ob fps, 1/8000 oder 1/250 x-sync) und als einzig performante Lösung eine D5 anbieten. Oder gibt es wenigstens im FX-Sektor demnächst mal wieder etwas performantes mit sehr ähnlicher Bedienung und sehr ähnlichen Features (Firmware sowie Zubehör) wie die Profiserie (D5)?

Vieleicht kommt man für einen D810-Nachfolger ja mal auf die Idee, den Sensor gesamthaft entweder mit voller Auflösung und wenig fps oder mit geringerer Auflösung und damit höheren fps auslesen und die Daten verarbeiten zu wollen.

Was meint Ihr? Ist solch ein Szenario denkbar? Oder wird es bei der Stufe 24+36 "erstmal" bleiben?
Wenn ich mir die aktuelle Entwicklung so ansehe, dann würde ich Deine Zukunftsvision leider als realistischer einstufen wie es mir persönlich lieb ist.

Eine "hochauflösende" (dürfte dann sowas um die 48-50 MPix sein, also ein FX-Äquivalent zum 24 MPix DX-Sensor) und langsame Kamera (4-5 fps bei FX) im großen Gehäuse der D8x0. Falls Nikon mal sparen wollte, könnte man ihr sogar EXAKT den AF der D4s/D5 spendieren. Aber vermutlich wird alles neu, inkl Gehäuse (damit der alte BG nicht mehr passt) und neuem Akku.

Und dann irgendwie abgespeckt darunter mind. zwei FX-Kameras:
- eine sehr abgespeckte und billige Version, u.U. noch unterhalb der D610. Neben dem Weglassen des AF-Motors könnte Nikon ja als absolutes Novum mal wieder einen neuen, kleinen AF entwickeln (11 Felder auf Basis des AF der D3300), dazu dann noch das vordere Einstellrad weglassen und nur verlustbehaftet komprimierte 12 Bit RAWs anbieten.
- eine Kamera auf dem Niveau der D750
- bei entsprechender Auslagung des D750-Nachfolgers bleiben auch noch genügen Unterscheidungsmerkmale zu einem D610-Nachfolger.

und "ganz oben" muss/wird sich auch was tun... die fps müssen lt. canon messlatte nachgeschoben werden.. ggf. ein paar pixel mehr.. vielleicht ein ganz neuer af... (auch da ist mal was neues fällig)
Seit wann orientiert sich Nikon an Canon? Oder gibt es bei Nikon zwei grundverschiedene Strategieabteilungen für DX und FX?

Nikon setzt m.M. nach bei Performance einzig auf das Profimodell. Den meisten Käufern ist es offensichtlich egal und die 6(.5) fps bei voller Ausnutzung des Sensors genügen, um sie zum Kauf zu bewegen.
 
.. dennoch frage ich mich wie geht es sensortechnisch wohl weiter? ...
Das ist keine Nikon-spezifische Frage. Aber ein paar MP hier oder da sind doch sowas von egal. Fragen: Wann kommt BSI bei Kleinbildsensoren? - Samsung hat jetzt für APS-C einen solchen Sensor in der NX1 (aber in teurer 65-nm-Technologie). Wird BSI dann im zweiten Schritt einen brauchbaren (schnell bei voller Bildqualität) vollektronischen Verschluß ermöglichen?

Kommt nach 7 Jahren mit kleinsten Schrittchen vor- und anderen rückwärts ein neues AF-System mit mehr äußeren Kreuzsensoren und besserer Abdeckung?

Wenn man Video ernst meint, braucht es einen Hybridsucher.
 
wobei ich bei den sony suchern totale augenprobleme bekomme.. da kann mir die marketingabteilung erzählen was sie will.. ich will dieses innere display nicht haben.. ich finde das einfach furchtbar!

dann lieber den guten alten sucher wie in einer f3 oder f5.. oder mal ein wechselsuchersystem.. aber das traut sich heute keiner mehr... seufz
 
wobei ich bei den sony suchern totale augenprobleme bekomme.. da kann mir die marketingabteilung erzählen was sie will.. ich will dieses innere display nicht haben.. ich finde das einfach furchtbar!

dann lieber den guten alten sucher wie in einer f3 oder f5.. oder mal ein wechselsuchersystem.. aber das traut sich heute keiner mehr... seufz

Ja F3 Sucher tauschbar wär klasse. Und dann noch Objektive mit Blendering.:top:
 
dann lieber den guten alten sucher wie in einer f3 oder f5.. oder mal ein wechselsuchersystem.. aber das traut sich heute keiner mehr... seufz

Wobei ein Action Sucher der F5 dann z.B. mal schlappe 1000 Dollar gekostet hat. Zu einer Zeit wo der Dollar viel, viel höher war. Wer würde heute 1500Euro für einen Wechselsucher zahlen?
 
Wobei ein Action Sucher der F5 dann z.B. mal schlappe 1000 Dollar gekostet hat. Zu einer Zeit wo der Dollar viel, viel höher war. Wer würde heute 1500Euro für einen Wechselsucher zahlen?

naja.. also man könnte sich ja einfach mal etwas neues trauen..(wollen). ich kann mir schon vorstellen das die entwickler sich auch gedanken machen in welche richtung es läuft..

kann man uns kunden (markenunabhängig) auch weiterhin nur mit megapixel und rauschen immer wieder zum bodytausch motivieren? oder muss langsam etwas "neues" her...

sensoren größer.. ok.. rauschen runter.. auch ok.. aber so viel passiert ja nun auch nicht mehr... finetuning überall.. aber "mehr"?!

ginge es denn nicht das man (gesponnen) aus einem 50mpix sensor immer 2 pixel zusammenlegt um dann einen 24er mit max rauscharmut zu bekommen?....
was spricht gegen einen wechselsucher? könnte mir gut vorstellen das die df als spezielle kamera sowas gut vertragen könnte... ich suche für meine f5 immer noch den lichtschachtsucher aufsatz... warum soll sowas nicht auch mal wieder in eine dslr kommen?

wirkliche innovation fehlt doch irgendwie.. canon verpackt immer die selben sensoren+technik in immer leicht abgewandelte bodys... nikon baut fx aus.. aber was "neues" wäre mal spannend...

da gab es in der vergangenheit tolle dinge (augensteuerung bei der eos5), wechselsucher der f3-4-5 usw.. ich würde mich freuen wenn die sich alle mal wieder "trauen"

und zur kohle.. wir reden hier - und das vergessen wir immer wieder gern - über richtig viel geld... 2000 euro ist für einen fotoapparat schon ein batzen.. und das ist ja gerade mal die "mitte" im hochwertigen bereich.

ich hatte letztens mal kontakt zu einer leica s.. body für 15tausend.. objektive nochmal 10.. das bildergebnis ist überzeugend.. aber "innovation"?!.. nunja
 
Auf einem 8k-Monitor sind 36MP Pipikram.
Hä ?!? Ein 8K Video hat 32 MP.

Bis auf das Topmodell wird Nikon (wie auch jeder andere Hersteller) bei den darunter angesiedelten Bodys IMMER irgendetwas einsparen ;)
Auch beim Topmodell wird natürlich gespart, man will ja auch da mit der Konkurrenz mithalten.

also man könnte sich ja einfach mal etwas neues trauen..
Ich wäre schon froh, wenn Nikon diese "das Produkt beim Kunden reifen lassen" Attitüde einstellen würde, die D800/D600/D810/D750 gezeigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi.... das ist ja eben der punkt weswegen ich "Quo Vadis" (wohin gehst du) schrieb...

de facto haben wir derzeit im fx 3 sensoren... und 3 ausstattungen/bodys mit 2 af-"klassen" bei nikon (+df). nikon mixt das alles je nach gusto und die backen uns eine kamera nach der anderen. je nachdem was der baukasten her gibt.

klar: es werden neue sensoren kommen.. sie werden schärfer sein.. mehr pixel haben (?) und sie werden weniger rauschen... sie werden den af n bissl verbessern....

aber "wo" bleibt die innovation? wann kommt mal was "neues"? und "was" könnte das sein? Ich zum beispiel sehe weder sinn die 610 durch die 750 zu ersetzen.. noch die 800 durch die 810 auszutauschen. auch reporter die eine d3s nutzen brauchen sicher nicht zwingend die d4... jetzt klammere ich den "haben will faktor" mal bewußt aus.

selbst die alten/ersten d3/d700 sind im vergleich der grundfunktionen nicht wirklich "mies" und nach wie vor locker "nutzbar"...
die frage ist halt.. wird es dem user wirklich "reichen" immer ein kleines update aus der "klasse darüber" nach unten durchgereicht zu bekommen? oder traut sich mal jemand aus diesem langweiligen wohlfühlbereich raus und zeigt mal was ganz anderes?

oder noch anders gefragt.. wann wird es mal "zeit" für etwas neues? gefühlt bei mir würde ich sagen es ist soweit. nur frage ich mich halt was kommen müsste / könnte...
 
Ich frage mich was manch einer immer erwartet.
Wer mit den heutigen Kameras, egal ob Canon, Nikon oder sonstwer keine guten Bilder machen kann, hat entweder die falschen Objektive oder Schulungsbedarf bei sich selbst.

Auf welche Innovationen wartet ihr denn und wofür braucht ihr diese?
Zum Fotografieren sicher nicht..


just my 2 cents..


die frage ist halt.. wird es dem user wirklich "reichen" immer ein kleines update aus der "klasse darüber" nach unten durchgereicht zu bekommen?

Natürlich nicht. Beim PKW-Kauf ist die Tendenz ja auch wie folgt:
1. Auto: Opel Corsa - 2. Auto: Audi A4 - 3. Auto: Lamborghini Huracan :rolleyes::ugly:
 
Ich frage mich was manch einer immer erwartet. ... Auf welche Innovationen wartet ihr denn und wofür braucht ihr diese?

das ist ja gerade die "frage" .. wohin geht es.. und nicht was man erwartet...

wer kauft sich denn in zwei jahren eine neue d760 (?) wenn die kaum mehr kann als die d750 oder d610 (zum beispiel) .. und das ist ja jetzt schon "fast" so.

wenn die firmen nichts mehr innovatives bringen - werden "wir hier" auch nichts kaufen.. also wie wird man den kunden bei laune halten? denn die sprünge werden doch gefühlt immer kleiner...
 
Naürlich ist es Zeit für etwas Neues.
Bisher halfen den Herstellern folgende Sachen:

1. Umstieg von analog. Den haben die meisten wohl noch mit einer inzwischen älteren DSLR vollzogen. Mit Geräten die gegenüber heutigen doch durchaus beschränkter waren bei ISO und Dynamik, z.B. D80, D200,...
2. Upgrade auf die aktuellen Sensor Generationen. Vor einer ganzen Weile gab es da durchaus schöne Sprünge, spätestens seit der D7000 und den Kameras anderer Hersteller mit dem Sony Sensor tut sich da im RAW Bereich kaum mehr was. Nur noch JPEG ooc werden besser, und noch etwas mehr MP.
(3). Upgrade auf FX. Auch da haben viele neu gekauft.
(4): Umsiteg auf Spiegellos, für alle, denen die DSLR zu gross war und die nur eine wegen der Bildqualität hatten, als kleinere Kameras auch noch kleinere Sensoren hatten.

1. und 2. betrafen sehr viele fotografen. 3. betrifft schon nur noch diejenigen, die mit Objektiv auch mal 2000 Euro anfassen können - mindestens. In der 1000 Euro Klasse ist ja nach wie vor DX.
Und 4. betrifft nur die, die was Kleines wollen. Daher 3 und 4 in Klammern.

Mit 3. kommt man nicht mehr so rasch weiter. Sicher gibt es nach wie vor Umsteiger, aber ein Grossteil derer, die umsteigen wollte, hat doch schon eine Gelegenheit erfasst. Wer jetzt noch kommt, steigt nicht um weil er FX wollte, sondern weil er nach Jahren zufriedener Nutzung eine neue DSLR will und diese halt heute nun ab einer gewissen Preisklasse bei C und N nunmal mit vollem KB Sensor kommt, bis auf den Spezialisten 7DII.

In 4. steckt nichts mehr mit grosser Umstiegs Welle drinnen. Spätestens nach der A7 Reihe hat nun wirklich fast jeder, der 'ne spiegellose will, einiges an Auswahl.


Auf der Ebene Sensor kommen die nächsten Jahre keine so riesigen Sprünge mehr, die zeiten sind (in RAW gemessen) seit einigen Jahren vorbei. Kleinere verbesserungen, Phasen AF auf dem Sensor,... ja. Aber nicht mal eben noch 1 bis 2 Blendne mehr High ISO, so wie es eine Zeit lang war.

Ich sehe nur eine Möglichkeit, nochmal eine Umstiegswelle anzustossen. Die konfigurierbare DSLR. Also Optionen, wie in der Auto Industrie. Natürlich nicht in der 300 oder 500 Euro Klasse. Da zählt Masse. Aber jenseits der 1000 für den Body könnte das die Rettung sein, die nochmal für 3 bis 4 Jahre das Upgrade Geschäft belebt. Ich meine damit Sachen, wo heftig drüber gestritten wird. Also Klappmonitor oder nicht. Sollen die raren Köpfe auch teilweise für Video Funktionen genutzt werden, oder werden sie alle mit Foto Direktzugriffen belegt und Video rein ins Menü verbannt? Bzw umgekehrt, sollen die Knöpfe vermehrt für Video Funktionen genutzt werden? Und der Klassiker: Der Puffer. Hardwarekosten für eine Verdoppelung gering. Erzielbarer Preis für die Vergrösserung könnte aber beträchtlich sein.
Und für die Modelle mit sehr hohem Preis (sagen wir mal D810 und D4s Niveau) 2 Sensoren zur Auswahl, was natürlich eine gewisse Modul Bauweise voraussetzt.

Es muss nicht alle Optionen überall geben.

So kann es bei der günstigsten FX Reihe (D610 Nachfolger) dabei bleiben, dass es Klappmonitor oder nicht gibt.

Der D750 Nachfolger hat dann auch einen Puffer Upgrade für ein paar hundert Euro zur Auswahl Und die Möglichkeit Optimierung Bedienung auf nur Foto oder nur Video, auch wieder für 200 oder 300 etxra. Wer's nicht zahlt, bekommt eben den Kompromiss, den man heute hat.

Und beim D810 und D4s Nachfolger kann man dann für beide Modelle zwischen dem 16 und dem 36 MP Sensor bzw deren nachfolgern wählen, zusätzlich zu den bisherigen Optionen.

Jede Option hat natürlich einen saftigen Aufpreis. So wie bei gewissen deutschen Autos.

So ein System setzt natürlich voraus, dass die Konstruktion entsprechend gemacht wird. Das wird nicht einfach. Aber es wäre machbar. Wenn man mal die paar wenigen Sachen anschaut, die man an Reportagen aus den Fabriken in Asien sieht, dann scheint da doch noch recht viel Handarbeit zu sein. Und somit wäre es schon machbar, da etwas Flexibilität rein zu bringen, wenn der Kunde für "seine" D810 mit nur 16 MP, Klappmonitor und Optimierung der Bedienung auf nur Foto dann eben 600 oder 700 mehr hinlegt und dafür genau die Fotografiermaschine bekommt, die er will. Gleichzeitig kann man die Kunden so wieder mehr an die eigenen Händler binden. Die Grauimporteure haben dann nur 1 der 2 Standard Versionen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten