• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitätsunterschied Fach-Händler vs. Versand-Händler

denzilo

Themenersteller
Hallo,

ich war vor kurzem im Foto-Fachhandel, u.a. Pentax-Premium-Händler. Der Fachverkäufer hat mir u.a. glaubhaft machen wollen, dass der Fachhandel gegenüber dem Versand-Handel (Kistenschieber) Kameras bzw. Objektive von höherer Qualität erhält; d.h. z.B. die Geräte mit den geringeren Fertigungstoleranzen etc.

So ganz abgenommen habe ich ihm das zwar nicht - aber erst einmal in die Welt gesetzt, beginnt dieses Argument im Hinterkopf zu arbeiten. :confused:

Ich könnte mir schon vorstellen, dass eine Cam bzw. Objektiv nach durchlaufener Produktion im Rahmen der Endkontrolle eine Art Qualitätseinteilung verliehen bekommt (z.B. alle Toleranzen voll und ganz eingehalten, mittelmäßig, bzw. so gerade noch ...).

Da jede Cam/Objektiv eine eindeutig zu unterscheidende Artikel-Nr. hat, könnte hierüber über die gesamte Logistikkette der qualitativ höherwertige Artikel bis zum Fachhändler entsprechend gesteuert werden - geht ja bei der Paketverfolgung auch. Also technisch bzw. logistisch in einem vertretbaren finanziellem Rahmen ließe sich das heutzutage sicherlich realisieren.

Könnte an der o.g. Aussage des Fach-Verkäufers doch etwas dran sein - oder eher nicht??

Eigentlich müsste hier doch sicherlich der ein oder andere (da selbst Fachhändler, Großhändler, Logistiker, Canipensonoly-Mitarbeiter etc.) etwas wissen bzw. im Rahmen seiner Tätigkeit mitbekommen, das auf das eine oder andere schließen ließe - falls er reden will bzw. darf (anonym zumindest).

Also was ist dran - was meint Ihr? Schön wäre es, wenn nur die etwas dazu sagen, die auch was substantielles beitragen können.

Danke und Gruß
denzilo
 
Und was hätte der Hersteller davon?

Und vor allem... wie sollte der Hersteller wissen, wie die Ware letztlich vertrieben wird? Viele Versandhändler haben nämlich auch Ladengeschäfte...

Dieses Argument ist Quatsch. Da hat ein Fachhändler, dem evtl. langsam die Felle wegschwimmen versucht Dir einen Bären aufzubinden.
 
Totaler Quatsch, ein Hersteller möchte das alle seine Produkte die gleiche Qualität hat. Ein Fotohändler hier vor Ort erzählt mir dieses Märchen auch immer wieder.
 
Yepp...wie die Vorredner schon sagen.

Diese Theorie ist und bleibt nicht mehr als ein reines Gerücht und somit absoluter Nonsens.
 
Der Witz ist: das hätten vermutlich Fachhandel und sogar die Hersteller gern. Ich bin mir sicher, die würden sich ein Bein dafür abschneiden, ihre Lieblings-Pro-Händler mit Vorzugsware zu beliefern. Aber selbst wenn sie könnten (was ich nicht glaube - dazu müssen sie diese Toleranzen nämlich erst mal irgendwie ermitteln, also "erste" und "zweite" Wahl sortieren: Sie dürften nicht.

Das wäre ein ganz ärgerliches kartellrechtliches Problem. Dafür zahlt man schnell mal 50 oder 100 Mio Euro *und* Dollar (weil beide Behörden dahinter sind) Strafe. Wenn die nicht völlig bekloppt sind dann riskieren die das nicht.
 
Die beschriebene Selektion ist mit Sicherheit Blödsinn. Auch wenn es sich bei dem Händler um einen Pentax-Premium-Händler handelt, will der natürlich Kohle verdienen. Bei einem so unseriösen Einstieg in Verkaufsverhandlungen gäbe es bei mir keinen Abschluss, also keinen Kauf bei diesem Händler! Oder glaubt diese Krämerseele ernsthaft, Pentax-Premium-Händler, die einen großen Teil ihrer Ware online vertreiben sind b-Händler? Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein: Hier zählen Stückzahlen! Und ein relativ kleiner Händler (selbst wenn´s ein Premium-Händler ist) bekommt seine Ware zu ungünstigeren Bedingungen!

Bei Waschmaschinen beispielsweise läuft das anders: Miele vertreibt Exklusiv-Serien, die nur der Fachhandel bekommt, nicht aber ein Discounter (egal wie blöd der Markt das auch findet). Diese Serien sind oft so günstig, dass der Fachhandel leicht mit den Kistenschiebern konkurrieren und als kompetenter Vertriebspartner auch überleben kann.
 
Auch ich kann mir diese These nicht vorstellen. Welches Interesse hätte denn der Hersteller daran? Gerade aufgrund der manchmal niedrigeren Preise werden die Hersteller ein höheren Gesam-Deckungsbeitrag, verglichen mit so manchem Fachhändler, erzielen.

Ambitionierte Fotografen, die entsprechend teures Equipment nutzen / brauchen, werden hingegen vielleicht eher den Fachhändler aufsuchen, aufgrund deutlich mehr Beratung und Service (zum Beispiel Leistungen des Canon Professional Service). Gerade der Service kann für Fotografen entscheidend sein, die dringend auf schnelle und qualitativ hochwertige (Ersatz-)Ausrüstung angewiesen sind.

Für eine frappierend bessere Beratung und ggfs. unkomplizierte Abwicklungen bei Servicefragen wäre ich auch bereit, auf Fachhändler zurückzugreifen.

Von Laden- (das müssen nicht alles "Fach"-Händler sein, nur weil sie eine fest zugängliche Ladenpräsenz haben)händlern, die mit solchen Verkaufsargumenten kommen, würde ich übrigens deutlich Abstand nehmen, denn das lässt nicht auf Ehrlichkeit, Service und Einsatz für mich schließen, die später mal - etwa im Leistungsfall - erforderlich sein könnten.

Außerdem gebe ich mein Geld schon aus Prinzip lieber Menschen, die mich nicht mit allen Mitteln "übern Tisch ziehen" wollen.
 
Schreib doch Pentax und verpetz den :evil:

Nein im ernst, Pentax hat Limited Objektive mit ihren Besonderheiten und da darf man höhere Qualität erwarten,
aber der Herr wollte dir unseriös irgendeinen Bären aufbinden.
 
Und ein hier ansässiger Fachhändler ( Premium Leica, Nikon, Canon ) behauptet regelmäßig wenn er auf Straßenpreise angesprochen wird, dass zwar seine Preise im Netz bei weitem unterboten werden, die E Händler aber alle B-Ware oder Grauimporte ohne Garantie vertreiben oder schlicht gar nicht liefern können.
Er betreibt aber selbst ( inkognito, Impressum unter anderem Namen ) einen E shop mit deutlich günstigeren Preisen.
Gruss Roger
 
Ich kann mir sowas auch nicht vorstellen.

Das wäre ein Imageschaden für den Hersteller.

Ich weiß nicht über welche Kanäle dein Händler die Waren bezieht, jedoch sollten alle Produkte mit der gleichen Artikelbezeichnung die gleiche Qualtiät aufweisen. ( innerhalb der Toleranzen vesteht sich ).

Durch dieses "Zweiklassen-System" ( eigentlich Dreiklassen-System, Hersteller auch selbst als Verkäufer ), würde ja keiner mehr die Produkte niedrigerer Qualität kaufen. Somit hätte der Hersteller arge Problem sein Produkt noch vernünftig am Markt zu halten ( auch wenn die Konkurrenz in dem Segment nicht groß ist ).


Und was einen Permium-Händler von einem normalen Fotogeschäft unterscheidet ist scheinbar auch nur die Markengebundenheit und somit sehr einseitige Beratung.

Ich würde mir sowas nicht anhören wollen... vll. Kannst du aber noch was am Preis drücken, immerhin will er ja, dass du bei ihm kaufst und nicht bei einem Anderen Händler. ( Generell sollte mehr gehandelt werden ;) )


Ps.: Der Qualtiätsunterschied zwischen Fach- und Versandhändler liegt in der Beratung. Fachhandel bedeutet ja nur, dass der Händler sich auf ein bestimmtes Warensegment Spezialisiert hat und sagt nichts über den Vertribeskanal aus. Viele Fachhändler verkaufen auch über das Internet ( Versandhandel ).
Oder meinst du mit Versandhändler, die reinen eCommercer ?

@Babyfrosch: Tjoa, das ist wenn man sicht zu seiner Preispolitk nicht bekennen will. Bei solchen Leuten würde ich nicht einkaufen... Im Geschäft kann man ruhig höher Preise verlangen als im eigenen Versandhandel. Man spart beim Versandhandel schließlich auch die Beratung ( Personalkosten ) und evtl. nervliche Belastungen...

Grüße
Freddi
 
Ich weiß es nur aus dem Carhifi Bereich das z.B. Endstufen für Ausland andere Serien Nr bekommen,weil viel im Ausland kaufen und dann die Garantie in D-Land nutzen wollen.
Aber ob es sowas bei Kameras/Objektiven gibt weiß ich nicht.

MfG

Michael
 
Wär ja noch schöner, wenn die das Selektieren würden...

Premium Händler (die ja auch oft größere Onlinehändler sind) haben vielleicht im Schnitt nicht so viele Mängel bei Produkten welche Sie verkaufen, aber auch nur dann, wenn Sie selbst noch eventuell vor der Auslieferung auf Mängel kontrollieren.

Ansonsten hat man eben den (meist) besseren Service (ein offenes Ohr, oftmals Kulanz,...) Gewissheit, dass man nicht doch irgendwie Grauware bekommt und bei Markteinführungen oft kürzere Lieferzeiten, da oft die Prämiumhändler früher beliefert werden. Auf der anderen Seite zahlt man dafür eben auch.
 
Der Qualtiätsunterschied zwischen Fach- und Versandhändler liegt in der Beratung.

Die Gleichung " Fachhändler vor Ort = kompetenter Berater, Versandhändler = seelenloser Kistenschieber" geht auch nicht unbedingt auf. In diesem Forum gibt es genügend (positive und negative) Threads zu diesem Thema.

Viele Grüße,

Micha
 
Mein Canon CPS Händler unterbietet deutlich die Onlinepreise. Trotzdem bekommt man gute Beratung und guten Service. Plus: Ich hatte meine 5 DMarkII schon Anfang Dezember letzten Jahres.
Es geht also beides.
Die einzigen Onlineshops, die billiger sind, sind die Re-Importeure, die keine Canon-Garantie, sondern diese firmeneigenen Garantie-Versicherungen anbieten.
 
Ein üblicher Trick vom "Fachhandel" ist, dass man ein Gerät in einer speziellen Version produzieren läßt. Dieses kann der Händler dann "exklusiv" über einen bestimmten Vertriebsweg an den Mann bringen.

So habe ich ein Notebook, das es von der Basis her bei jedem Online-Händler sehr günstig gibt. Aber eben mein Modell hat z.B. ein Blueray-Laufwerk drin, was es in keinem anderen Modell dieser Serie gibt. Und das hat dann beim Fachhandel eben etwas mehr gekostet (was ich übrigens trotzdem ziemlich günstig fand).

Bei Kameras kann es z.B. sein, dass ein herstellerseitiges Spezial-Kit mit z.B. einer Speicherkarte angeboten wird. Und dieses Spezial-Kit gibts dann nur bei XY. Sowas ist denkbar.
 
Im Frühjahr hab ich mir beim örtlichen Fachhändler eine D90 im Kit zu einem Preis gekauft, der auf Augenhöhe mit den beiden benachbarten großen Märkten lag und er hat mir noch ne ordentliche Speicherkarte draufgelegt.
Hätte ich exakt dieses Equipment zu diesem Zeitpunkt bei meinem Buchhändler im Internet gekauft, hätt es mich gut 50 Euro mehr gekostet.

Nach drei Wochen hat dann das Kit-Objektiv seinen Geist aufgegeben (Zoomring blockierte).
Mein Fachhändler hat mir für die Reperaturdauer ein Leih-Objektiv zur Verfügung gestellt.
Ich glaube nicht, dass mir einer der beiden Märkte oder gar der Internethändler diesen Service bieten würden.

Ich will hier keine "Hurra" auf die Fachhändler ausrufen - auch da gibts genug vergeblich geküsste Frösche und auch bei einem großen Markt kann man mal das Glück einer kompetenten Beratung erleben, aber alles in allem bin ich da noch nicht schlecht gefahren.

Zum Topic:
Bei Objektiven und Kameras aus DDR-Produktion gab es eine fein abgestufte Selektion, die sogar durch unterschiedliche Punzen auf den Geräten erkennbar war. Die schlechten ins Kröpfchen (eigenes Volk), die guten ins Töpfchen (Devisen, Export).
Es würde mich wirklich wundern, wenn ähnliche Mechanismen unter anderen Prämissen nicht auch in der Marktwirtschaft gepflegt würden.

Im vorliegenden Fall würd ich die Händlersprüche aber als "Teppichhändlerlatein" einstufen.
(damit will ich keinen Teppichhändler verunglimpfen - ich war mal selber einer)

Grüße,
Martin
 
Höchst Wahrscheinlich hätte sowohl der Buchhändler als auch die beiden Märkte das Objektiv direkt ausgetauscht und dir ein nagelneues gegeben.

Bei einem Kölner Fachhändler herrscht ebenfalls so ein Niveau wie bei dem vom TO beschriebenen Laden. 3mal dort gewesen und konkret jeweils nach einem Canon-Objektiv gefragt und alle 3mal wurde immer sofort der Versuch gestartet, mir stattdessen ein "viel besseres" Sigma aufzuschwatzen, nur weil die Sigma-Premiumhändler sind. Erst kommt immer "Sigma ist besser oder mindestens gleichwertig", auf Nase rümpfen dann "Sigma kost nur nen Bruchteil" und auf Augen rollen kommt dann "3 Jahre Garantie wenn man sich registriert".

Alberne Verkäufersprüche.

Auf Beratungen stehe ich überhaupt nicht. Ich gehe gut informiert in den Laden bzw. suche sofort den Händler mit dem besten Preis. Ob Fachhändler vor Ort, Internet oder im Ausland. Preis regiert. Alles andere ist schnulli bulli. Wir leben nicht mehr in den 50er Jahren.

Zur ursprünglichen Theorie: nein, Fachhändler und Versandhändler haben die selbe Qualität. kann sein, dass einer mal versehentlich ne fehlerhafte Lieferung erhält, aber prinzipiell gibts da keine Mauscheleien. Kann auch gesetzlich und schon gar nicht logistisch umgesetzt werden.
 
Auf Beratungen stehe ich überhaupt nicht. Ich gehe gut informiert in den Laden bzw. suche sofort den Händler mit dem besten Preis. Ob Fachhändler vor Ort, Internet oder im Ausland. Preis regiert. Alles andere ist schnulli bulli. Wir leben nicht mehr in den 50er Jahren.

Zur ursprünglichen Theorie: nein, Fachhändler und Versandhändler haben die selbe Qualität. kann sein, dass einer mal versehentlich ne fehlerhafte Lieferung erhält, aber prinzipiell gibts da keine Mauscheleien. Kann auch gesetzlich und schon gar nicht logistisch umgesetzt werden.

Also ich glaube dieses Geschichte des Fachhändlers auch nicht, aber für logistisch unmöglich halte ich es nicht. Es kommt schon vor, dass für bestimmte Märkte unterschiedliche Qualitätsmasstäbe gesetzt werden und das selektiert wird.

Beispielsweise ein Display-Hersteller hat auch verschiedene Qualitätsklassen, die er aus der Qualitätskontrolle selektiert. Wer weniger bezahlt bekommt die schlechteren Displays.

Aus den Ländern des ehemaligen Ostblocks wurde ja auch gesagt, dass die schlechte Ware im Inland bleibt und die guten Stücke in den Westen exportiert wurden. Tatsächlich hatte ich früher einmal eine Kiev, die wirklich großartig war. Meine Mutter wollte mir dann bei einer Russlandreise eine Freude machen und hatte mir eine Kiev mitgebracht, die hatte nichteinmal funktioniert, war aber neu aus einem normalen Fotogeschäft in Moskau. Und hatte übrigens erheblich mehr als in Wien gekostet. Ob das repräsentativ ist, glaube ich zwar nicht, aber jedenfalls habe ich keine gegenteilige Erfahrung gemacht.

Es braucht ja nur eine Datenbank geben in der die Qualitätsklassen mit den Seriennummern verkettet sind, dann geht das sehr komfortabel ohne dass da großartig viele Leute eingeweiht werden müssten.

Wie gesagt: Ich halte es für höchst absurd, aber logistisch unmöglich ist das keinesfalls.

Wir leben tatsächlich nicht mehr in den 50er-Jahren. Da hatten noch alle Arbeit und dem anderen einen Verdienst gegönnt. Das kommt zwangsläufig auf einen selbst zurück. Irgendwann. Der Händler kann Dir beispielsweise schon keine Leistung mehr abkaufen, weil er nicht genug verdient und vielleicht deswegen in fünf Jahren oder morgen zusperren muss. Das ist höchst kurzsichtig und tödlich für eine Volkswirtschaft. Wenn nämlich einmal keine Fachhändler mehr da sind, dann ist es vorbei mit "Geiz ist geil".

Da wird es überall gleich teuer sein. Im Lebensmittelhandel hat man das ja erlebt. Den gibt es ja praktisch nicht mehr. Das sind nur noch riesige Kettenbetriebe, die ihre Mitarbeiter eher sparsam bezahlen und den Lieferanten gerade so viel lassen, dass sie gerade überleben. Fein, dass man billig einkaufen kann, man wird es auch brauchen, weil man bald selbst niemanden finden wird, dem man die eigene Leistung verkaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten