• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Qualität schlecht oder zuviel vom Rotfilter erwartet?

TriX400

Themenersteller
Suche eigentlich was für den Strand im Sommer und bereite mich schon ein wenig vor.

Hab mir ein günstiges Set mit Filtern gekauft und bin etwas ratlos, was die Qualität anbelangt. Ich dachte, Orange ist Orange und Rot ist Rot, doch diesmal weiß ich gar nicht, was ich von den Resultaten halten soll.

Rotfilter-Testbild:
33769626163_e67b35f491_o.jpg


Orangefilter mit Film:

34418176042_3bd3bb6244_h.jpg


Beim Rotfilter hätte ich mehr Wumms in der Abdunkelung der Blautöne im Himmel erwartet, und alles, was nicht Himmel ist, kommt mir reichlich unterbelichtet vor. Beim Orangefilter habe ich mir auch mehr von der Himmelabdunkelung versprochen, aber dennoch hat er fast mehr Wirkung als der Rotfilter - naja, ist übertrieben, aber in der Tendenz scheint er in sich effektiver. An der F2 und einem non-Ai 24mm war das eher ein wenig enttäuschend in der Intensität. Oder muss ich dunklere Filter verwenden?

Orange hatte ich analog getestet, den Rotfilter mal mit der Digitalen (Modus Monochrom). Das Licht war heute einigermaßen klar, aber die Ergebnisse eher mau.

Macht so eine teuere Vergütung des Filters doch so viel aus, dass ich mehr Geld reinbuttern muss? Oder ist dunkler=intensiver. Wie ist es dann mit der Unterbelichtung des Teils, der nicht Himmel ist?

Wenn die 52-mm-no-Name-Filter nix taugen, habe ich noch alte Hoya-Filter für die Pentax (49mm), und sonst muss ich eben die Hasselblad an den Strand schleppen, aber das wollte ich eigentlich lieber vermeiden.

Ich erwarte bei klarem Licht schon was besseres als das. Was kann ich tun?

33770068413_f3a5136bb8_b.jpg


24mm non-Ai an Nikon Df, monochrom (JPG), Rotfilter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch vor einigen Wochen meine alten SW-Filter (rot, dunkelrot) aus Analogzeiten an Digital probiert. Die Ergebnisse waren auch nicht berauschend.
Eigentlich ganz logisch, auch wenn du in JPG monochrom vorgibst, das Bild wird in Farbe aufgenommen, da der Sensor Farbfilter hat, RGB, und in SW umgewandelt.
Die JPGs sind zwar monochrom, aber die RAWs sind farbig.
Und auf Farbfilm oder -Sensor wirkt der Farbfilter ganz anders als bei einem SW-Film.

Meine Fuji hat für diesen Zweck digitale Rot-, Gelb- und Grünfilter.

Die einzige Kamera, bei der das mit Glasfiltern funktionieren könnte, ist vielleicht die Leica M Monochrom, da die keinen Farbsensor hat.
 
Rotfilter hätte ich mehr Wumms in der Abdunkelung der Blautöne im Himmel erwartet
Rot ist kein etwas dunkleres Orange.
Ich dachte, Orange ist Orange und Rot ist Rot,
Eben, Orange blockt Blau, Rot blockt Grün.
Beim Orangefilter habe ich mir auch mehr von der Himmelabdunkelung versprochen
War der Himmel denn blau – oder doch eher grau? Wenn kein Blau da ist, kann auch keins geblockt werden.
Was kann ich tun?
Farbkreis nehmen, Komplementärfarben nachschauen.
den Rotfilter mal mit der Digitalen (Modus Monochrom)
Bei einer Digitalkamera brauchst Du eine SW-Konvertierung, die Farbfilter simulieren kann. Reale Filter helfen da wenig, da der Weissabgleich diesen Farbstich wieder aufhebt – oder es zumindest versucht, mit seltsamen Ergebnissen.
 
Fulalale: Verstehe - um den Rotfilter zu testen, bleibt mir also kaum was anderes übrig, als wieder einen Film einzulegen. Danke für die Hinweise :)

Die Digitale kann ja auch noch Farbfilter in der Monochromeinstellung simulieren. Ist ja auch was.

Immerhin weiß ich jetzt nach dem Versuch mit der Digitalen, dass die ungleichmäßig hellen Stellen im Himmel vom Himmel stammen und nicht etwa von einer Unregelmäßigkeit im Filter.

MarkusM: Gewöhnlich habe ich mit einem Rotfilter eine wirkungsvollere Abdunklung des Himmels als mit einem Orangefilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir auch mal Kennlinien solcher Filter an, hilft vielleicht beim Verständnis der Wirkungsweise. In den großen Katalogen z. B. bei B+W und Heliopan findet man entsprechende Daten.

Rot finde ich übrigens keine gute Idee, dieser Filter liefert bei den meisten Motiven zu heftige Effekte. Orange ist schon eher universell für Landschaft und evtl. Porträt zu gebrauchen. Im Zweifel die Kamera auf Raw stellen und am PC konvertieren, dann siehst Du den Effekt auch, ohne daß Dir eine Automatik der Kamera dazwischenfunkt.

Rein in Software lassen sich die SW-Filter übrigens nicht abbilden, diese haben scharf definierte Grenzwellenlängen und sind nur grob vergleichbar mit den Mosaikfiltern auf unseren Bildsensoren. Bei vielen realen Motiven werden die Unterschiede nicht auffallen, bei bestimmten Farbtönen im Grenzbereich aber durchaus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten