• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualität eines alten Carl Zeiss Planar 1,4 50mm

MrXarbrough

Themenersteller
Hi,

habe ein Planar 1,4 50mm T* Objektiv Carl Zeiss geschenkt bekommen. Es muss wohl älter als 20 Jahre sein, aber genau kann ich es nicht sagen. (Kann man irgendwo anhand der Seriennummer vielleicht rausfinden um welchen Jahrgang es sich handelt?)

Jetzt hab ich gesehen, dass neuere Versionen des Objektivs für 400-500 Euro gehandelt werden und über Zeiss hört man ja oft Gutes. Darum frage ich mich, wie dieses Objektiv von der Schärfe, Kontrast und Farbwiedergabe her im Vergleich zu einem brandneuen Canon 1,4 50mm abschneiden würde.

Beim Fotografieren würde es nur für einige statische Motive herhalten, da ich mit dem manuellen Fokus in der Praxis selten Erfolge habe; für Videoaufnahmen jedoch wäre der MF perfekt, dank der großzügigen Handhabung.

Konkret frage ich mich, ob es sich lohnt das Objektiv zu verkaufen oder ob es von seiner Abbildungsleistung nahe an ein modernes langt. Falls die Bildqualität annähernd gleich wäre, würde ich es für's Filmen einsetzen und trotzdem ein Canon 1,4 mit Autofokus für's Fotografieren kaufen.

Erfahrungen? Meinungen? Vielen Dank!
 
Hi,

mal vorneweg: denk dran, dass auch das 50/1,4 von Canon (auch wenn es neu gekauft wird) auf einer Rechnung von 1993 (bitte nicht killen, wenns ein Jahr hin oder her ist) beruht.

Optisch ist es (wie alle hochlichtstarken 50er auf dem Markt) wohl bei Offenblende gerade am Rand weich und gewinnt durch Abblenden viel an Schärfe. Zeiss hat ein grundsätzlich etwas gewöhungsbedürftiges aber mMn nettes Bokeh, ist Geschmackssache...

Probier es einfach mal an der Kamera eine Zeit lang aus, dann siehst du schon obs passt oder eben nicht. Ich würde aber mal nicht per se annehemen, dass ein neues Canon (der Sigma) 50/1,4 besser sein sollte.


Von der Idee, dann noch ein 50er mit AF zuzukaufen halte ich relativ wenig. Ich nehme an, dass du es am Crop nutzen wirst? Dann wären doe 50mm eine Porträtbrennweite und da brauchts den AF eh nicht so dringend. Ich würde im Zweifelsfall dann eher eine andere Festbrannweite zukaufen (evtl was im Normalbreich wie das Sigma 30/1,4 oder Canon 28/1,8 oder 35/2, oder etwas Länger 85mm oder 100mm;alle Grob in ähnlichem Preisrahmen wie das 50/1,4), dann hast du einfach eine zusätzliche Brennweite, das 50er ist am Crop mMn eh nicht soo universell verwendbar, dass man da zusaätzlich zu dem angesprochenen Zeiss noch eins mit AF braucht und du hast halt unterm Strich mehr davon. Solls unbedingt dann noch ein 50er sein, würde ich auch über ein Macro in diesem Bereich nachdenken, dann hast du 1:1 ABM, einen AF aber halt weniger Lichtstärke aber halt keine 2 Linsen mit exakt gleichem Einsatzgebiet
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke mal es geht um das Zeiss 50mm/1.4 C/Y. Kauf Dir für 10 Euro einen Adapter in der Bucht und benutz das Teil. Ich mag es sehr gerne inkl. "Ninja-Bokeh" und schraub es sowohl an meine 5D als auch an meine Contax RTS. Die Zeiss-Teile haben -gerade offen- ihren eigenen Charme, der mir besser gefällt als die 50er von Sigma oder Canon und ich behaupte mal, dass es sogar besser ist als das 1.4er von Canon. Ich bin kein Messwertfetischist aber auf die schnelle:

http://slrlensreview.com/images/sto... f14/mtf50-carlzeiss-planar-50mm-f14-50mm.jpg

vs.

http://slrlensreview.com/images/sto... f14 USM/mtf50-canon-ef-50mm-f14-usm-50mm.jpg

YMMV
 
Ok, danke für eure Empfehlungen!

Den passenden Adapter hab ich soeben angebracht. Jetzt will ich nur noch den ganzen Staub, der zwischen Frontlinse und festsitzendem Skylight-Filter hängt, wegbekommen. Aber zum Thema Filter lösen sollte ich in der Forensuche etwas finden, hoffe ich. Ansonsten lass ichs lieber einfach so, bevor ich das Objektiv beschädige.
 
Ok, danke für eure Empfehlungen!
Den passenden Adapter hab ich soeben angebracht. Jetzt will ich nur noch den ganzen Staub, der zwischen Frontlinse und festsitzendem Skylight-Filter hängt, wegbekommen. Aber zum Thema Filter lösen sollte ich in der Forensuche etwas finden, hoffe ich. Ansonsten lass ichs lieber einfach so, bevor ich das Objektiv beschädige.
Viel Spaß mit der Linse; war zu meinen Contax-Zeitenmein Lieblingsobjektiv. Die optische Rechnung ist rund 40 Jahre alt und wurde meines Wissens nie geändert. Den Filter bekommst Du entweder ab, indem Du das Objektiv auf eine haftfähige Gummimatte setzt (Mousepad, Automatte, Neoprenanzug,...) und dann mit leichtem Druck drehst, oder indem Du zum Händler wanderst und Dir mit dessen Filterlöser (ringförmiges Plastikteil; Schlauchschellenprinzip) helfen lässt.
 
Konnte den Filter mit einem Gummilappen entfernen und alles wieder perfekt sauber bekommen.

Habe gerade mal einen Schnellvergleich mit dem Canon 1.8 II 50mm gemacht. Mein recht grobes Ergebnis: Bei Blende 4.0 haben beide Objektive ein sehr ähnliche Schärfe. Realistisch betrachtet sind die Unterschiede auf jeden Fall in der Praxis zu vernachlässigen. Lediglich die Belichtung mit automatischem Blitz ist bei dem Zeiss etwas zu hell, da musste ich 1/3 bis 2/3 Belichtungskorrektur nach unten vornehmen am Blitzgerät. Bei Blende 2.0 ist das Zeiss sehr ähnlich wie Canon auf 1.8, beide nicht der Brüller, was Schärfe und Chromatische Aberrationen angeht. Bei 1.4 wird das Zeiss wirklich ziemlich weich und vor allem hat es noch stärkere Aberrationen gezeigt. (Mein Testfoto war allerdings auch fies...mit Blitz reflektierende Kugelschreiber fotografiert.)

Ich würde sagen bei Portraits blendet man sowieso etwas ab und hat damit eine sehr brauchbare Linse von Zeiss, auch wenn ich nicht so genau weiß, ob ich wirklich mit manuellem Fokus gut scharfstellen kann, wenn man in Aktion ist.

Für Videos scheint sie mir noch dazu wirklich wunderbar. Die leicht schwammige Offenblende ist bei Film nicht ganz so wichtig. Die meisten Aufnahmen sind ja sowieso in Bewegung oder aber verlangen gar kein knackscharfes Bild, und wenn, kann man immernoch abblenden. Für mangelndes Licht ist aber die Offenblende wunderbar. Da geht's ja sowieso eher um Lichtstimmung, als um knackige Details. Der manuelle Fokus ist so angenehm zu bedienen, dass man ihn sogar mit der Hand nachführen kann bei nicht allzu komplizierten Bewegungen.
 
Lediglich die Belichtung mit automatischem Blitz ist bei dem Zeiss etwas zu hell, da musste ich 1/3 bis 2/3 Belichtungskorrektur nach unten vornehmen am Blitzgerät.

Du wirst feststellen, dass das nicht nur bei geblitzten Aufnahmen so ist. Das ist ein typisches Verhalten aller adaptierter Objektive die deutlich lichtstärker als f/2.8 sind. Abhilfe schafft ggf. ein AF-confirm-Chip, bei dem Brennweite und Lichtstärke programmierbar sind ... damit stimmt dann die Belichtung halbwegs.
 
Danke für die Info! Zum Glück benutze ich die Automatik der Kamera selten und wenn dann wahrscheinlich auch eher im Kontext meines Standard-Zooms mit Autofokus. Manuell kann ich ja sehr leicht korrigieren.

Nochmal eine reine Interessensfrage nebenbei: Ich dachte, dass bei alten Objektiven mit manuellem Fokus, die Unendlichkeitseinstellung am Anschlag liegt und nur bei neuen AF-Objektiven man ein wenig zurückdrehen muss. Beim Zeiss musste ich jedoch festellen, dass ich ebenfalls einen Millimeter zurückdrehen muss, um etwa den Horizont scharf zu kriegen. Der Anschlag zeigt genau auf die Mitte der liegenden 8, aber mein realer Schärfepunkt steht auf der Skala dann knapp vor dem Symbol. Fehler des Objektivs? Schwankungen durch Temperatur? Unwissenheit meinerseits?
 
Fehler des Objektivs? Schwankungen durch Temperatur? Unwissenheit meinerseits?

Das ist auch bei den neuen Zeiss-Objektiven so - jedenfalls bei den ZEs für Canon, die für Nikon/Leica/Pentax habe ich nicht.

Bei meinen beiden alten Zeissen mit C/Y-Anschluss und Adapter (teure von Fotodiox und günstige von Big_is/EMF) ist's auch so.
 
ich denke mal es geht um das Zeiss 50mm/1.4 C/Y. Kauf Dir für 10 Euro einen Adapter in der Bucht und benutz das Teil. Ich mag es sehr gerne inkl. "Ninja-Bokeh" und schraub es sowohl an meine 5D als auch an meine Contax RTS....

Das Ninja Star Bokeh haben nur die AE Versionen bei Abblendung - also offen ists auch schön rund, und je nach Objektiv ists bei 5.6 oder 8 - oder auch bei noch anderen Werten wieder normal.
Die MM Versionen (grüne Farbe der größten Blendenzahl - also z.B. 16) und die ZE/ZF/.. Versionen haben keine Zacken-Form mehr.

Das Zeiss 50/1.4 für Contax/Yashica ist bei Freunden manueller Fokussierung recht beliebt - wie viele Zeiss Objektive mit dem Bajonett. Deswegen gibts das Objektiv meist erst ab 200 Euro zu kaufen, wäre also schon ein guter Einstieg ins manuelle Fokussieren. Wobei DSLR Standard-Mattscheiben dafür nicht geeignet sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten