• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qual der Wahl - Blitzfrage Nikon D300s

linsenkucker

Themenersteller
Servus,

nun benötige ich auch mal einen neuen Blitz. Da er wahrscheinlich nicht so oft zum Einsatz kommen wird (Konzertfotografie - no Flash), muss es nicht gleich der SB 900 von Nikon sein.

Benötige den Blitz hauptsächlich für Portraits im Backstagebereich bzw.Macro zusammen mit meinem 2ten alten Blitz (Nissin DI622).

Habe eigentlich auf den Sigma EF-610 SUPER Flash geschielt und dafür auch eine Such-Anzeige hier im Forum aufgegeben. Nun wurde mir aber von dem Sigmaflash abgeraten bzw. alternativen genannt. Nun bin ich a bisserl überfordert und benötige mal ein wenig Entscheidungshilfe.

Also, zur Auswahl stehen:

Sigma EF-610 SUPER

Nissin Di866 Mark II

od. Metz mecablitz 58 AF-2 digital

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?

LG
 
So, habe doch über die Suchfunktion einiges gefunden. Denke von Preis/Leistung ist der mecablitz 58 AF-2 digital ganz gut. Preis ist auch OK und ich werde ihn einfach mal antesten.
 
Da es nicht gleich der SB-900 sein muss...

Was spricht gegen den SB-700? Ist günstiger als der Metz und wird sogar mit Ständer, Farbfiltern, Bouncer und Tasche geliefert.

Den werde ich mir demnächst auch mal näher ansehen.
 
Es spricht eigentlich nichts gegen das 700. Ich schreib ja, "Qual der Wahl" :rolleyes:

Habe jetzt einfach mal den Metzt zum antesten bestellt und mit 290 Ocken in der aktuellen Version, finde ich das nicht so wild.
 
Berücksichtig man die Tatsache, das beim SB-700 allerlei Zubehör dabei ist und man den Blitz auch als Master einsetzen kann, wenns denn mal erforderlich ist, empfinde ich die den Preisunterschied zum Metz schon als nicht ohne.

Entsprechend würde ich auf jeden Fall den Nikon-Blitz empfehlen. Ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Frage und bin während des Entscheidungsprozesses immer wieder bei Nikon-Originalzubehör gelandet - letztendlich wurde es auch der SB-700. Wenn man nicht unbedingt die Mehrleistung eines SB-900/910 benötigt, gibt es meiner Ansicht nach keine "besseren" Alternativen. Zumal man den Blitz auch wireless direkt aus der Kamera heraus ansteuern kann. Für mich das absolute Totschlagargument.
 
Zuletzt bearbeitet:
braucht man zum fernauslösen des SB-700 eigentlich den internen blitz?
oder gibts - je nach kamera - ne eingebaute funk oder IR verbindung?

Der eingebaute Blitz muss aufgeklappt und übers Menü entsprechend konfiguriert sein. Er sendet dann Steuerungsblitze für den SB-700 aus.

In einigen Treads hier im Forum scheiden sich die Geister, ob der interne Blitz auch auf den Fotos sichtbar ist, obwohl er nur Steuerungsblitze aussendet. Meiner Ansicht nach sieht man nichts davon, sondern nur den angesteuerten Blitz. Das kann man aber auch schnell selbst testen, wenn man den internen Blitz als Steuerblitz einstellt, ohne einen externen Blitz aufzubauen. Auf dem dann gemachten Foto sollte direkt zu erkennen sein, wieviel "Restlicht" der interne Blitz ins Bild streut.
 
ok, danke.
ich kenn das "problem" mit dem restlicht des internen blitzes von meiner, bald 30 jahre alten, HAMA photozelle mit der ich nen externen blitz auslöse.
hier kann ich aber natürlich auch nicht im master modus blitzen, sondern nur in M (D7000).
für die restlicht-phobiker (nennt man die dann "phobisten"? :D) gibts ja die lustigen blitzabsorber, die man auf den blitzschuh aufstecken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Denke von Preis/Leistung ist der mecablitz 58 AF-2 digital ganz gut. ...

...
Was spricht gegen den SB-700? Ist günstiger als der Metz und wird sogar mit Ständer, Farbfiltern, Bouncer und Tasche geliefert.

Den werde ich mir demnächst auch mal näher ansehen.

Die Wahl zum Metz kann ich aus eigener Erfahrung nur gut heißen. :top: Ich habe ihn mir auch zur D300s gekauft und er hat mich noch nicht im Stich gelassen. Gerade der kleine Zweitreflektor ist nen nettes Extra.

Viele Preisen immer das tolle Zubehör bei den Nikon-Blitzen an, bei meinem Metz war auch nen Standfuß und ne Tasche bei. Ne ausziehbare Reflektorscheibe so wie ne 12mm Streuscheibe kompletieren das Set. Was will man mehr? Farbfilter brauche ich persönlich ehr selten.
 
Guck doch mal, ob die Teile von Yongnuo was für dich sind. Die sind ja recht günstig. Ich blitze auch hin und wieder zu Hause und dafür langt es mir allemal. Da reicht das Geld dann vielleicht auch für zwei Blitze mit Funkauslöser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bei 290€ für Metz hätte ich wahrscheinlich lieber den SB900 genommen, die Dinger gehen hier im Forum als kaum benutzt für 300€ über den Tresen ...
 
Der Metz ist mit dem Nikon doch benahe identisch. Hätte ich die Wahl zwischen nem gebrauchten Nikon oder nem neuen Metz, würd ich das Neugerät bevorzugen.

Metz ist auch wirklich der Einzige Fremdhersteller für Aufsteckblitze der meiner Meinung nach mit den Nikons mithalten kann. Da das alles eh ne Glaubensfrage ist, denke ich, dass du ganz gut getan hast, das Ding mal zu bestellen.

Ich kann dir nur ein sagen: Der Metz Support ist genial. Nicht das Nikon da ihren Job schlecht machen würden aber die Metz Jungs sind immer freundlich und bisher hatte ich immer innerhalb von 24h bescheid (bzw. waren die Ersatzteile schnell verfügbar)
 
Den Nikon SB600 habe ich nun 5 Jahre im Einsatz, den SB800 ca. 4 Jahre und seit 2 Jahren den Metz 58AF-1. Der Metz wird auf der Kamera zu 95% eingesetzt. Wie schon beschrieben wird er mit Tasche und Standfuß ausgeliefert. Seit dem 58AF bin ich ein absoluter Metz Freund geworden, auch wenn die Einstellungen gegenüber den neuen Nikon Modellen etwas fummeliger sind. Weiß man wie es geht, sind die Einstellungen auch schon vorgenommen.
Den SB800 setze ich meistens als Commander im AWL Betrieb ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten