• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qual der Wah: Makroobjektiv

ger140

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen angefangen, mich mit dem Thema Makroobjektiv zu beschäftigen. Nun ist es scheinbar so, dass je mehr man liest, um so weniger einem klar ist, was das richtige Objektiv ist. Hat jemand einen Tipp?

Ich will mit meiner Alpha 700 die kleine Welt fotografieren - nichts weiter. Dafür stelle ich mir vor, ist eine Festbrennweite perfekt. Wozu verwendet man dann die Zooms mit 200 mm und mehr in der Makrofotografie?? Ich will nicht aus 300 Meter Entfernung eine Ameise im Maßstab 1:1 abbilden :lol:
 
Moin,

Makroobjektive sind durchweg Festbrennweiten.
Tamron, Tokina, Sigma stellen für verschiedene Kamerahersteller Makroobjektive her.
Brennweiten von 50 bis..... keine Ahnung 150/180mm.
Wenn auf einem Zoom MAKRO draufsteht, definiert das meist nur eine Naheinstellgrenze um ca 30-50cm.....
Die Abbildung wird niemals 1:1 oder x:1 (x>1) sein....

Makro auf Zoom ist Marketing....

Gruß
Frnak
 
Wozu verwendet man dann die Zooms mit 200 mm und mehr in der Makrofotografie?? Ich will nicht aus 300 Meter Entfernung eine Ameise im Maßstab 1:1 abbilden :lol:

Das wirst Du auch nicht schaffen.
Grob gerechnet hast Du mit 200mm eine 1:1 Abbildung bei 80cm Abstand zwischen Sensor und Objekt.
Also darf die Ameise nur ca. 60 cm von der Linse entfernt sein wenn Du 1:1 haben willst.

Die restlichen 299,4 m musst Du dann irgendwie anders überbrücken. ;)

Bei 90mm musst Du schon ca. 35cm an das Biest ran. Also ca. 20 cm zwischen Linse und Käfer.

Aber zum Glück muss es ja nicht immer 1:1 sein ;)
 
Meineswissens gibt es kein Zoomobjektiv, welches einen Maßstab von 1:1 schafft.
Da hat die Werbefalle genau zugeschlagen bei dir ;)
Zooms schaffen vllt. einen Maßstab von 1:4 oder 1:3, aber mehr auch nicht. Die Makrofunktionen sind wirklich nicht gut und dienen nur dem besseren Verkauft, dadurch das das gewisse Objektiv noch eine Makrofunktion vorweißt.

Allzuviel Auswahl hast du nicht, also auch keine große 'Qual'.

-Ich- würde zu einem 90/100er tendieren. Und du? Wäre gut zu wissen.
In meinem Angesprochenem Bereich gibts das Tamron, das Minolta und das Sony. Alle 3 top. Sony/Minolta ein wenig besser, als das Tamron. Dafür kostet das Sony gut doppelt soviel, und das Tamron ist (gebraucht) zum selben Preis erhältlich, wie das Tamron (Neu).

Höhere Brennweiten gibt es auch und die sind sogar sehr gut. Die 180er Makros von Sigma/Tamron sind top - ebenso das legendäre 200er Makro von Minolta, welches mehr als selten auf dem Gebrauchtmarkt ist.


lg,
Basti
 
Meineswissens gibt es kein Zoomobjektiv, welches einen Maßstab von 1:1 schafft.
...
Zooms schaffen vllt. einen Maßstab von 1:4 oder 1:3, aber mehr auch nicht.

Ist vermutlich nicht genau, was der TS sucht, aber da wäre noch so ein Zoom...

Da es wohl nirgends mehr zu kriegen ist, kann man "gibt keins" ja sogar halbwegs gelten lassen. ;)
 
Meineswissens gibt es kein Zoomobjektiv, welches einen Maßstab von 1:1 schafft.

-Ich- würde zu einem 90/100er tendieren. Und du?
Basti

Naja ich hatte gedanklich mit dem AF 2,8/70 EX DG Makro von SIGMA gespielt. Bin aber noch unschlüssig

Nachdem ich Eure Mitteilungen hier gelesen habe, wandern meine Gedanken gerade in Richtung Sony-SAL100M28. ISt das eine brauchbare Wahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchbar sind die alle. 50 und 100mm von Sony (oder Minolta), 60, 90 und 180mm von Tamron, 50 und 70mm von Sigma (andere kenne ich nicht) - die Frage ist, wie nah Du an Deine Motive ran kommst. Insekten haben eine Fluchtdistanz. Kommst Du näher heran, hauen sie ab. Diese echten Macros haben alle 1:1, bilden also gleichermaßen gut ab. Ist also alles eine Frage des Geldes.

Ich würde mir mal das 60/2,0 von Tamron ansehen: Ein Licht-und-Macro-Rriese. Im Moment für 390,- zu bekommen. Ist allerdings nur für APS-C.
 
Brauchbar sind die alle. 50 und 100mm von Sony (oder Minolta), 60, 90 und 180mm von Tamron, 50 und 70mm von Sigma (andere kenne ich nicht)


105mm F2.8 von Sigma

Achtung - die Sigma-Objektive haben den Ruf, daß bisweilen der Antrieb des Autofocus bricht. Infos dazu z.B. im SonyUserForum.
Ich selbst habe das Objektiv neben einigen anderen Sigmas und würde es wegen der relativ langen Brennweite und der exzellenten Schärfe empfehlen!

LG Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten