• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quadrocopter Eigenbau - möglichst billig mit Chinateilen

Botlike

Themenersteller
Heyho! Modellflieger anwesend?

Vorwort: Ja ich weiß, ihr werdet wieder über meine Sparfuchsmentalität meckern, aber ich finde das Ausgeben von möglichst wenig Geld nicht nur sehr praktisch, sondern sehe es auch als Herausforderung. Ebenso das Basteln, was mir oft mehr Spaß macht, als das fertige Produkt ;-)

Nachdem ich mir aus gebrauchtem Sender und Servos aus der Bucht, 2 Colaflaschen und einem Motor aus einem DVD-Player ein luftschraubengetriebenes Floß gebaut habe, mit dem ich dann unseren städtischen See aus Entenperspektive filmen und etwas praktische Erfahrung mit Funkanlagen sammeln konnte, möchte ich nun hoch hinaus. Es soll ein Quadrocopter werden, der zumindest die kleinen EOS'e halten soll ca. 700 Gramm wenn ich mich recht entsinne. Oder bräuchte ich dafür noch 2-4 Motoren mehr? Ich habe mir schon einige Teile rausgesucht:

Brushless-Motoren: ca. 20€ für 4 Stück
Brushless-Controller: ca. 24€ für 4 Stück
flight Controller: ca. 22€

Bei der Fernbedienung bin ich mir noch nicht sicher. Soll ich lieber dieses billige 35 MHz-System für ca. 30€ oder dieses ganz billige 2,4 GHz-System für ca. 20€ nehmen? Oder doch was ganz anderes? Würde diese Zusammenstellung generell ausreichen?

Dann stellt sich mir die Frage der Propeller. Wie berechne ich aus der Motordrehzahl und der Steigung/Länge der Propeller die Tragkraft?

Den Rahmen kann ich selber aus Alu bauen, oder doch lieber Sperrholz?

Als Akkus möchte ich meine LP-E8 aus der 550D benutzen, davon habe ich eh zu viele :D Als Akkuhalterung dient ein chinesisches Autoladegerät, zumindest mein Floß fährt damit gut. Meint ihr, die 1400 mAh könnten das Ding länger als 5 Minuten in der Luft halten? Kann man aus den Kameraakkus überhaupt genug Strom für 4 Motoren entnehmen? Ansonsten müsste ich halt noch LiPo-Akkus dazukaufen.

Mit Schrauben wäre ich dann etwa bei 100€, was für einen Quadrocopter ja ein unschlagbarer Preis wäre. Also hat jemand Ideen, Anmerkungen oder Antworten auf meine Fragen?

Ich bedanke mich schonmal fürs Lesen und hoffe auf rege Beteiligung :-)
 
Du willst glaube ich zu hoch hinaus...
Das ist ein sehr komplexes Thema. Und 700gramm nutzlast ist schon ganzschön viel für so ein Gerät.

Es gibt verschiedene RC Flug Foren in denen auch diverse Modell selbst gebaut wurden.
Google einfach mal und du wirst schnell fündig. ;)
 
Das klingt sehr spannend :) Werde das auf jeden Fall verfolgen und eventuell auch nachbauen! Mit wirklicher Erfahrung kann ich jedoch nicht dienen.

Aber eine Möglichkeit wäre auch, dass man die Sendetechnik aus einem günstigen Modelhubschrauber nimmt (sowas in der Art http://www.amazon.de/Fun2Get-REH461...M4HM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1334582770&sr=8-1). Da hat man dann gleich alles und es funktioniert auch. Ob es jedoch für einen Quadrokopter funktioniert ist die andere Fragen. Eventuell müsste man die Steuerbefehle dann halt umrechnen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Google hab ich schon bemüht, allerdings bauen die meisten ihre Modelle komplett selber, also auch das Control Board, die Gyros und so weiter, um dann für 200€ Motoren und 500€ ne Funke zu kaufen :D Wobei ich auch einen fliegenden Quadrokopter mit Festplattenmotoren gesehen habe.

Das mit den Motoren hatte ich mir schon fast gedacht, also werde ich doch ein bisschen mehr investieren müssen... Ich hätte ja gerne ne Formel, bei der ich nur Drehzahl und Daten der Rotorblätter eintragen muss, um das alles vorher mal durchzurechnen.

Wie gesagt, gerade das Basteln sehe ich als Herausforderung an. Wenn das Teil hinterher "nur" 500 Gramm hält, kann ich immernoch die GoPro dranhängen ;-)

@Famal: Ein bisschen weiter als 5 Meter wollte ich schon weg fliegen, diese kleinen Indoorflieger haben aber oft Infrarotfersteuerungen, das funktioniert nicht. Leider hat meine 35 MHz-Anlage nur 3 Kanäle, also will ich mir eine neue anschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst evtl. etwas aufpassen mit den Funksachen. Nicht alle darfst Du in Deutschland betreiben. Irgendwo habe ich vor kurzem gehört, dass solche Sachen auch mal gerne am Zoll hängen bleiben können, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese Geräte lebenswichtigen Funksysteme, wie Flugfunk.... stören.

Ich würde sogar meinen, dass Du in Deutschland nichts betreiben darfst das keine FTZ-Nummer hast.

Mach Dich da vorher schlau ob der Betrieb in Deutschland genehmigt ist. Schlimmstenfalls kommt die "Post" mit dem "Christbaum" (Messwagen) und den Einsatz zahlst Du!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Modellflugkarriere liegt schon einige Jahre zurück - aber ich kann mich an einen Artikel in einer einschlägigen Zeitschrift erinnern, in der ein konventionelles Modellflugzeug einen kleinen Kodak-APS-Apparat mit Servoauslösung in die Luft gebracht hat. Das Trägerflugzeug muß dabei - wenn ich mich richtig erinnere - bei irgendwas zwischen 1,3m und 1,6m Spannweite ein Eigengewicht von 1,3 bis knapp 2 kg bei 5-7 ccm Verbrennungmotor gehabt haben. Zu tragen hatte es aber bei weitem keine 700g ... :eek: Untermotorisiert (das Fluggerät) und unerfahren (Du ;) ) kann so ein Unterfangen auch ziemlich "tödlich" für 'ne kleine EOS enden...

PS: alte Kameraakkus dürften einen zu hohen Innenwiderstand für die leistungshungrigen bürstenlosen E-Motoren haben (sind zwar "nur" 300er aber davon gleich 4-6) ... da wird wohl nur Neukauf in Frage kommen...

Gruß
Cutty
 
die geschichte mit den ftz-nummern sind schon ARG lange vorbei. von wegen ftz-pr... und so.
mittlerweile ists so, das der inverkehrbringer innerhalb der eu als erstes mal das neckische eu-logo draufpappen muss und damit gewährt, das sein inverkehr gebrachtes gerät den eu-vorschriften entspricht. das sagt alles von: "kriegt nicht mal bei auflegen auf den herzschrittmacher nen schaden zustande", bis zu:"dreckszettel, muss ich den haben? glüht eh beim ersten sendedurchgang weg".
es ist eine konformitätserklärung, die du ernst nehmen kannst oder auch nicht.
rechtlich ists so, das du an sender besitzen darfst, was du lustig bist, schert mittlerweile keinen menschen mehr. egal, obs ne wanze ist oder der megasender, mit dem du die astrakette europaweit bügeln kannst.
ABER: du bist selber verantwortlich, was du mit dem ding anstellst. und da ist die ehemaligte regtp (keine ahnung, wie die jetzt heissen, unterm strich aber der urenkel der ftz) knapp dabei. du hast ein paar wenige frequenzbereiche, in denen du geräte mit allgemeiner genehmigung betreiben darfst (einschlägige vorschriften beachten) die pmr-bänder und so weiter, das noch existierende cb-band...
alles andere, was mit selbstbau und improvisation zu tun hat, ist nur und ausschliesslich den lizensierten funkamateuren erlaubt. und die sind da auch recht eingeschränkt.
also: frequenzen prüfen, ce-kennzeichen suchen, das ganze programm eben. denn wenn sie mal anfangen, mit dem messdienst hinter dir herzurennen, wird die geschichte RICHTIG teuer.
 
PPS:

Ein bisschen weiter als 5 Meter wollte ich schon weg fliegen, diese kleinen Indoorflieger haben aber oft Infrarotfersteuerungen, das funktioniert nicht. Leider hat meine 35 MHz-Anlage nur 3 Kanäle, also will ich mir eine neue anschaffen.

Meine alte Graupner MC14 (ein wenig ausgebaut) liegt im Keller - würde ich Dir zu Portokostenerstattung schicken - nur nen neuen Akku braucht die bestimmt auch und meine Genehmigung ist auch abgelaufen - müsstest Du neu beantragen...
 
Es soll ein Quadrocopter werden, der zumindest die kleinen EOS'e halten soll ca. 700 Gramm wenn ich mich recht entsinne. Oder bräuchte ich dafür noch 2-4 Motoren mehr? Ich habe mir schon einige Teile rausgesucht:

Brushless-Motoren: ca. 20€ für 4 Stück
Brushless-Controller: ca. 24€ für 4 Stück
flight Controller: ca. 22€

Bei der Fernbedienung bin ich mir noch nicht sicher. Soll ich lieber dieses billige 35 MHz-System für ca. 30€ oder dieses ganz billige 2,4 GHz-System für ca. 20€ nehmen? Oder doch was ganz anderes? Würde diese Zusammenstellung generell ausreichen?

Dann stellt sich mir die Frage der Propeller. Wie berechne ich aus der Motordrehzahl und der Steigung/Länge der Propeller die Tragkraft?

Den Rahmen kann ich selber aus Alu bauen, oder doch lieber Sperrholz?

Als Akkus möchte ich meine LP-E8 aus der 550D benutzen, davon habe ich eh zu viele :D Als Akkuhalterung dient ein chinesisches Autoladegerät, zumindest mein Floß fährt damit gut. Meint ihr, die 1400 mAh könnten das Ding länger als 5 Minuten in der Luft halten? Kann man aus den Kameraakkus überhaupt genug Strom für 4 Motoren entnehmen? Ansonsten müsste ich halt noch LiPo-Akkus dazukaufen.
Akkus wirst du sicher brauchen. Die Motoren bringen rechnerisch etwas über 2kg Schub zusammen, wobei die Leistungsangaben oft etwas optimistisch sind. Außerdem braucht man auch Reserven, kann also nicht für den normalen Schwebeflug mit der max. Leistung rechnen.
Der QC wird sicher mind. 500g ohne Akkus haben. Akku ang. ca. 250g (3s, 2700mAh), sind 750g. Mit Kamera ~1,5kg. Das ginge mit 2kg Schub, hätte aber kaum Reserven.

Das wäre dann ca. 30A Strom Dauer. Strom max. ca. 40A (das kann kein Kameraakku, vor allem nicht auf Dauer). Bei dem angenommenen Akku wäre das ca. 5min Flugzeit. Größere wiegen auch mehr.

35MHz würde es erlauben, günstigere 2,4Ghz Funkvideoübertragung zu verwenden. Ein billiges 2G4 System kann Probleme machen, wenn es im Flugbereich z.B. WLAN Installationen gibt. Und speziell mit einer teuren DSLR (vom Risiko für andere Personen ganz abgesehen) sollte man da vorsichtig sein. Ein Floß kann nicht viel anrichten. Ein Flugobjekt schon.

RK
 
Also lieber mit der Funke bei 35 MHz bleiben, um bei bedarf noch nen 2,4 GHz-Sender für LiveView draufzubasteln? Ich hatte nur im Hinterkopf, dass es bei 2,4 GHz keine Störungen durch andere Modellflieger gibt, aber wenn es sogar durch WLAN gestört werden kann...
Hab auch schon einige Sender für Überwachugnskameras gesehen, die mehrere hundert Meter Reichweite haben, aber erstmal soll das Ding ja in der Luft bleiben, danach erst schön aussehen ;-)

Sehe mich gerade nach neuen Motoren um. Momentan bin ich bei welchen mit jeweils ca. 1 kg Schub: KLICK. Habe in diversen Berichten gelesen, dass diese Hobbyking Teile gar nicht mal schlecht sein sollen. Insbesondere zu dem Preis.

Ich hatte übrigens auch nicht vor, die Kamera mit ner fetten sevogetriebenen Aufhängung anzuschrauben, sondern in die Trägerplatte 3 verschiedene Gewindelöcher zur Winkeleinstellung zu Bohren. also ganz so schwer wird sie nicht. Außerdem würde ich eh erstmal mit nem Tetrapack Milch üben ;-)
 
Schau dich in den einschlägigen Quadrocopter-Foren nach Konstellationen um, die deinen Vorstellungen am nächsten kommen.
Ohne Erfahrungen einfach mal so die Komponenten auswählen kann zwar zu einem flugfähigen Gerät führen, aber bei deinen Ansprüchen wirst du jedes unnötige Gramm einsparen müssen.
Überleg mal genau, ob es praktikabel ist, eine DSLR für Quadrocopter-Aufnahmen zu nutzen. Die Vorteile der Kamera lassen sich von der Ferne doch gar nicht nutzen. Wenn du den Bildausschnitt nicht kontrollieren kannst, liefert eine Kompakte mit deutlich geringerer Masse möglicherweise sogar bessere Resultate und schraubt deine Anforderungen dabei deutlich herunter.

Unter http://www.drivecalc.de/ findest du ein Programm zur Berechnung von Akku-Motor-Luftschrauben-Kombinationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überleg mal genau, ob es praktikabel ist, eine DSLR für Quadrocopter-Aufnahmen zu nutzen. Die Vorteile der Kamera lassen sich von der Ferne doch gar nicht nutzen. Wenn du den Bildausschnitt nicht kontrollieren kannst, liefert eine Kompakte mit deutlich geringerer Masse möglicherweise sogar bessere Resultate und schraubt deine Anforderungen dabei deutlich herunter.

Unter http://www.drivecalc.de/ findest du ein Programm zur Berechnung von Akku-Motor-Luftschrauben-Kombinationen.

Der Unterschied ist: die DSLR ist schon da, die Kompakte mit ordentlichem Movie-Modus (außer GoPro) nicht. Außerdem darf "der Gerät" ja gerne weiter wachsen und somit ne Funkübertragung vom LV dazukommen. Und selbst mit Timer und einstelligen Sekundenintervallen wird sicherlich auch mal ein Bild was werden ;-) Ich gehe einfach mal ganz optimistisch da ran. Erstmal fliegen, alles weitere kommt...

Danke für das Tool, habe auch gerade so eins gefunden :D
 
Auch wenns vom Thema ein bisschen abweicht, gibt es Bilder vom Entenfloss? Also Floss undenkbar Ergebnissen?

Würde ich mal interessant finden.
 
wo steht das die motoren etwas 2 kg schub liefern?

mit 400 watt bekommst du keine 2 kg schub hin....

ich würde dir empfehlen eine andere Richtung einzuschlagen
Baue dir einen großen segler. ODer kaufe dir einen. die kann man relativ einfach fliegen. sind unkritisch im Flugverhalten und können mit der entsprechenden Motorisierung auch was gepäck mitnehmen ;)
Aber 700g ist viel:o
 
wo steht das die motoren etwas 2 kg schub liefern?

mit 400 watt bekommst du keine 2 kg schub hin....
Meine Rechnung mit 100W hat >500g ergeben. Könnte also schon gehen. Vor allem braucht man ja keine Geschwindigkeit des Modells mit einzurechnen, kann also recht niedrige Steigungen verwenden.
Mein Kadett(Flugzeug) mit ca. 1,8kg ist mit <400W fast senkrecht gegangen und das war auf Fluggeschwindigkeit ausgelegt.

2G4 ist generell schon sicherer. Allerdings nutzen die billigen Teile oft nur eine Frequenz, die (zumindest nach dem Einschalten) nicht gewechselt wird. Dann dürfen sie auch nur relativ niedrige Leistung abstrahlen. Wenn dann ein WLAN die gleiche Frequenz nutzt oder sich erst einschaltet, kann es zu Problemen kommen. Die besseren Teile wechseln alle paar ms die Frequenz und werden so kaum gestört.

RK
 
Hi,
ich bin früher Modellhubschrauber geflogen und habe diesbezügliche Versuche hinter mir.

Meine Hubschrauber waren alles Verbrenner mit Motoren zwischen 10ccm und 25ccm, einer Leistung von bis zu 3 PS und Rotordurchmesser bis 1,80m.

Damit konnten wir eine Wasserflasche mit ca. 1,5Ltr. als Balast aufnehmen. Das war das Maximum. Dies auch hinsichtlich der Auftiegserlaubnis, die ist nämlich, soviel ich noch weiss, bei 5kg von ausgewiesenen Modellflugplätzen. Dabei wurde die Fliegerei aber zum extrem Stresstest für Pilot und Heli.

Wir hatten auch welche im Verein , die sind Aufnahmen für Vermessungszwecke und für die Bavaria (Filmaufnahmen) geflogen. Da waren die Geräte noch größer und noch stärker motorisiert. Diese Geräte haben dann je nach Aufnahmezweck eine kleine Funkvideokamera plus die eigentliche Aufnahmekamera an Bord, da eine ständige Kontrolle der Fluglage absolut notwendig ist. Und fliegen nach Monitor ist auch nicht einfach!

Mit einem Standardhubschrauber der 10ccm-Klasse wurden von uns nur kleinere und somit auch wesentlich leichtere Kompaktkameras in die Luft genommen und mit entsprechendem Weitwinkel fotografiert.

Letztendlich habe ich das ganze aufgegeben, da für TOP-Aufnahmen ohne professionelle Verwertungsmöglichkeit die Ausrüstung einfach mein Budget überstieg.

Ich könnte mir aber als einfachere Lösung für dich einen Heliumballon vorstellen - da kannst du die billigste Funksteuerung nehmen oder sogar die von Canon und hast die ganze Geschichte immer an der Schnur, darfst halt nicht loslassen, sonst bekommt du Aufnahmen vom Orbit!!

Zu meinem letzten Vorschlag gab oder gibt es es auch schon ein Projekt irgendwo im Netz. Ich hab das im Fernsehn gesehen. Da haben zwei findige Jungs eine Videokamera und einen Peilsender an so einen Ballon gehängt und dann frei fliegen lassen. Mit etwas Wetterkunde haben die da super Aufnahmen gemacht - Berlin von oben - und die Kamera hat es auch überlebt; der Peilsender war für das Wiederauffinden.

Viel Erfolg
 
Hallo,

mit verlaub gesagt, dein Vorhaben ist etwas utopisch. Ich hab mir die Motoren/Regler Gedönse nicht im einzelnen angeschaut, deine Rechnung alleine lässt mir jedoch nur eines zu, häng deine EOS bitte nicht an dein Bauwerk, bitte !!!

Wie willst du die Fluglage halten? Wier willst du mit dem Popel 550D Akku ca.14A Stom ziehen (7 Volt/100W), der schafft nicht mal 1/10 davon, und das sind nur einige unbeantworte Fragen.

Dein Boot ist schon mal eine gute Grundlage für Erfahrungen, aber glaube mir ein Flugobjekt kann im Gegensatz zu einem Boot in eine wesentliche Richtung "abdriften", die ist leider meist die endgültige.

Um nicht nur zu mosern ein paar Modellbaukollegen sind hier erfolgreich unterwegs: http://rc-network.de/forum/forumdisplay.php/257-Multicopter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten