• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Quadbayer

AlfonsFloetzinger

Themenersteller
Gruess Gott miteinander!

Ich habe zwei Fragen zu Quadbayersensoren.

1. Warum baut man die? Gibt es fertigungstechnische Gruende in der Art, dass ein klassisches Bayerfilter bei den kleinen Pixeln nicht mehr herstellbar ist?

2. Wie gut loesen die Quadbayersensoren auf im Vergleich zu klassischen Bayersensoren? Meine Vermutung ist, dass zB ein 64MP Quadbayer von der Aufloesung her mit einem 32MP Bayer vergleichbar ist. Weiss wer was genaues?

Alfons
 
 
Hallo Berlin Photo!

Ich kenne den von dir verlinkten Beitrag bereits und finde ihn gut gelungen. Nun hat man die kleinen Pixel ja schon bei Sony und Samsung und diese sind ziemlich gut. Warum sagt man nicht, man will die hohe Aufloesung voll nutzen und setzt ein klassisches Bayerfilter davor? Geht das technisch nicht? Als Leckerli koennte man immernoch irgendeinen geschickten Binningmodus kreieren fuer einen hoeheren SNR bei weniger Licht, dann eben mit geringerer Aufloesung, auch im Vergleich zum Quadbayer. Ich wuerde das begruessen, da ich hauptsaechlich tagsueber im Freien fotografiere und mit den lichtstarken Objektiven keine hohe ISO brauche.

Im Moment laeuft es umgekehrt. Man sieht den Binningmodus als Normalfall und gibt als Leckerli einen komisch verrechneten hoeher aufloesenden Modus dazu.

Alfons
 
SP Marketing zielt primär auf DAUs und nicht in Richtung Fotoamateure oder gar Profis. Das Blenden der Crowd mit hohen MP-Zahlen funktioniert nach wie vor zuverlässig und der HK der Kameramodule bleibt bei wenigen Dollar. Ein SP mit üblichem Bayerfilter hätte 10-15 MP. Das wäre wohl kaum vermarktbar.
 
Hallo Berlin Photo!

Die Sache mit dem Marketing ist nicht schwer zu verstehen. Meine Frage ist eher grundlegender, technischer Natur: Ist es technisch moeglich einen 200MP 0,7 Zoll Smartphonesensor mit klassischem Bayerfilter zu versehen? Oder geht das aktuell bei den kleinen Pixeln nicht mehr? Ein solches Smartphone waere ja wohl noch vermarktbar.

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das technisch nicht? Als Leckerli koennte man immernoch irgendeinen geschickten Binningmodus kreieren fuer einen hoeheren SNR bei weniger Licht, dann eben mit geringerer Aufloesung,
Daran wird es wohl scheitern. Wenn jeder Einzel-Sensel eine andere Filterfarbe hat, kann man nicht sinnvoll binnen. Das Binning braucht man aber dringend, insbesondere für Video.
 
Hallo beiti!

Ich muss zugeben, dass ich Videos gar nicht auf dem Schirm hatte. Bei Videos muss es ja flott gehen und eine Hardwareloesung beim Binning hilft dabei sicher. Wenn man jetzt mal nur an Fotografie denkt, koennte man ja grundsaetzlich auch per Software Binning betreiben um, falls noetig, den SNR zu steigern, auch wenn dann die gleichfarbigen Pixel bei klassischem Bayer etwas weiter auseinander liegen.

Alfons
 
Hallo beiti!

Natuerlich muss man da nichts extra binnen, man kann aber, oder wie ich oben schrieb man koennte. Ich denke dabei an ein Verfahren analog zum Remosaiking bei Quadbayer. Nur andersrum. Aus einem feinen Bayermuster wuerde ein groberes Bayermuster errechnet.

Alfons
 
... könnte man ja grundsätzlich auch per Software Binning betreiben um, falls nötig, den Signal-Rausch-Abstand zu steigern ...
Es ist ein beliebter Mythos, daß sich durch Binning – sei es per Software oder in Hardware – der Signal-Rausch-Abstand verbessern ließe. Doch der hängt bei gegebener Sensor-Technologie nur von der Sensorgröße ab, nicht von der Pixelgröße. Zwar rauschen große Pixel – seien sie nativ groß oder gebinnt – schwächer als kleine. Dafür aber rauschen wenige Pixel stärker als viele. Bei gegebener Sensorgröße heben sich diese zwei gegenläufigen Effekte auf, so daß nur die Sensorgröße als Einflußfaktor übrig bleibt.
 
Meine zweite Frage oben nach der Auflösung bei Quadbayer ist ja auf kein besonders grosses Interesse gestossen. Nichtsdestotrotz habe ich mal einen einfachen Test mit einem Siemensstern gemacht und das Ergebnis angehaengt. Einmal im gebinnten Modus und einmal bei voller Aufloesung des Quadbayer beim Samsung A71. Beim gebinnten Modus handelts es sich quasi um ein klassisches Bayerfilter und das Moiremuster sieht soweit ich das beurteilen kann recht typisch aus. Beim voller Aufloesung ist das Moire fast weg und es gibt einen recht harten Uebergang von Aufloesung zu grauem Matsch im Zentrumsnaehe.

Alfons
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten