• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

qdslrdashboard und Nikon D5300 Wlan und USB

huegenbegger

Themenersteller
Moin!

Ich habe Probleme mit der Kombination qdslrdashboard und meiner Nikon D5300.

Variante 1:
iOS mit qdslrdashboard app auf dem ipad, Verbindung per Wlan
Ich bekomme Kontakt, kann die Kamera steuern, aber wenn ich mehrere Langzeitbelichtungen mit dem sky stacker machen will, hängt sich die Kamera auf

Variante 2:
OS X mit dslrdashboard auf dem macbook und einer Verbindung per USB
die D5300 wird nicht erkannt, ich bekomme keine Verbindung

Gegenprobe:
iOS Wlan Verbindung mit meiner D750 funktioniert einwandfrei auch um sky stacker

USB Verbindung und Steuerung mit meiner D750 und Eos 550D funktionieren einwandfrei auch im sky stacker

gphoto2 und eine Verbindung per USB und Auswertung derselber funktionieren einwandfrei mit allen 3 Kameras

unter Windows7 auf dem macbook (bootcamp) habe ich bisher nichts zum Laufen bekommen, habe es aber auch erst gestern installiert.

Hat jemand mal versucht qdslrdashboard mit seiner D5300 per USB zu verbinden und dies erfolgreich geschafft?

Danke, Gruß, Basti
 
win 8.1 per usb funktioniert nicht. wohl aber per wlan.
auf der qdslr Webseite wird aber auch über einen winusb treiber geredet.
der link dort geht allerdings nicht und auf die schnelle konnte ich noch nicht rausfinden was wie wo genau ich brauche.

PS: vermutlich geht es hiermit http://zadig.akeo.ie/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur win 7 und mir ist die Verbindung über USB eigentlich sehr wichtig, daher wäre ich froh wenn ein D5300 Besitzer das mal gegen prüfen könnte, vlt hat meine Kamera ja auch eine Macke.

Darauf, daß man bei win 7 Treiber manuell nachinstallieren muß, darauf muss man erstmal kommen ;)
Wenn man das weiß, geht alles ganz einfach.
http://dslrdashboard.info/windows-install-winusb-driver/

Die Nikon D5300 wird sofort erkannt, alles gut nutzbar, im sky stacker Modus stürzt die Kamera ab.
Es liegt daran, wenn man die Liveview aktiviert lässt, stellt man sie vor dem start des stacks ab, funktioniert es tadellos.
Interessant, daß es nur bei der D5300 auftritt, bei der Eso 550D oder der D750 aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber warum genau musses über usb sein wenn es doch mit wlan geht ?
wegen Internet? ein zweiter wlan stick sollte abhilfe schaffen.
 
Usb ist viel schneller, wlan zieht zusätzlich ordentlich am Kameraakku, das ist aber nicht der Grund ;)

Nachdem ich mit einem Kumpel an einer lowbudget Nachführung bastele, will ich auch die Kamera über den Arduino steuern. Das funktioniert natürlich einfach und problemlos über den Kamerafernauslöser.
Dann kann man aber keine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen ISO Einstellungen programmieren.
Also habe ich mir ein usb host shield geholt und will damit die Kamera steuern.
Die dafür entwickeltem, bzw abgeleiteten Bibliotheken sind aber ziemlich veraltet und funktionieren nur mässig gut, wenn überhaupt.
Da dslrdashboard prinzipiell über dem gleichen Bibliothekenstamm arbeitet und auch an vielen Kameras alles funktioniert, wollte ich nun versuchen die arduino Bibliotheken anzupassen.
Dafür will ich halt wissen ob und wie die Bibliotheken mit den Kameras arbeiten und dabei wiederum fiel mir auf, dass mit der D5300 immer mal wieder Probleme in der Kommunikation auftreten.
So einfach ist das ganze :D

Ich hatte halt die Hoffnung dass nur Parameter falsch zugeordnet sind, diese kann ich in den Bibliotheken und den Protokollen wunderbar vergleichen, leider scheint es so einfach nicht zu sein.
Also muss ich nochmal ganz von vorn anfangen.

Canon Eos 550D funktioniert mit der eosremote der ptp lib perfekt, die d750 wird erkannt in nkremote, aber die Werte können nicht ausgelesen oder verändert werden.
Blende, Verschlusszeit, Iso sind hierbei für mich massgeblich.
Die d5300 erkennt der sketch gar nicht.
Daher meine Vermutung es läge am Protokoll und den Parametern, die passen aber soweit...
 
Zuletzt bearbeitet:
die grosse frage wird wohl sein welcher Hersteller da überhaupt kooperiert. frag vielleicht mal den qdslrdashboard programmierer ob er den ganzen mist reverse engeneeren (grausigstes denglish) muss.
 
Meine Erfahrungen:

qdslrdashboard hat unter Win7 an meiner D5300 auch bei mir nicht funktioniert. Auch das Nachinstallieren der Treiber brachte nichts.

Ich benutze jetzt digiCamControl mit USB. Mache dort hauptsächlich Focus-Stacking, das Programm kann aber auch Sky-Stacken und vieles mehr.

qdslrdashboard unter Android funktioniert auch erst seit der neuen Version mit der D5300 und bleibt manchmal hängen.

Für Sky-Stacken ist die Kamerainterne Intervall-Aufnahme auch sehr gut geeignet. Da muss nicht unbedingt ein PC dazu laufen.
 
Bei mir funktioniert z.B. kein Video wenn ich mit dem Dashboard per WLAN an der D5300 hänge.
Immer wenn ich ein Video starten will, hängt sich die Camera auf...

Per USB funktioniert es dagegen tadellos, ich kann da nur einen OpenWRT Router emfpehlen.

Ich vermute das liegt an einer Limitierung in der D5300, das WLAN ist da nicht wirklich ausgereift...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten