• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Purple Fringing

Oben K-5 II, unten K-5 IIs, beide mit demselben FA 77/1.8 Ltd. bei f/2 ... fürchte aber, dass die Bilder minimal anders fokussiert sind. Leider keine Zeit mehr zum Spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte da physikalisch nichts dran sein? Es ist ein Tiefpass, und violettes licht ist ja eher kurzwellig. Wenn ich also einen Filter habe, muss das schon im Bereich des sichtbaren Lichts irgendwo zu filtern beginnen, sonst hätte es keine sichtbaren Auswirkungen auf das Bild.

Da hat du wohl was missverstanden. "Tiefpass" bezieht sich nicht auf die Lichtfrequenz, sondern auf die Auflösung.

Oben K-5 II, unten K-5 IIs, beide mit demselben FA 77/1.8 Ltd. bei f/2 ... fürchte aber, dass die Bilder minimal anders fokussiert sind. Leider keine Zeit mehr zum Spielen.

Scheint so zu sein. Sieht man an dem ganz rechten Blatt, obere Kante. Da ist dann der Effekt umgekehrt.

Noch einmal: ich kann mir aufgrund der physikalischen zusammenhänge nicht vorstellen, dass der AA - Filter einen Einfluss auf den Farblängsfehler hat. Natürlich wird die Kante breiter, aber nur in dem Maß, in dem ein AA - Filter allgemein Kanten verbreitert. Warum soll er wissen, ob das Licht, das er sieht, von einem Objektivfehler kommt oder vom Objekt? Licht hat kein Etikett!
 
Da hat du wohl was missverstanden. "Tiefpass" bezieht sich nicht auf die Lichtfrequenz, sondern auf die Auflösung...
Oh, bei der Lichtfrequenz stimme ich dir ja noch zu - aber Betreffs Zusammenhang der Auflösung stehe ich gerade auf dem Schlauch!
Du (und nicht ein Verweis auf Wiki - die bin ich in der Lage selber zu durchforsten) wirst mir (uns gespannt mitlesenden Forenten ) sicher diesbezüglich erhellen können.
Nun aber los...
 
Oh, bei der Lichtfrequenz stimme ich dir ja noch zu - aber Betreffs Zusammenhang der Auflösung stehe ich gerade auf dem Schlauch!
Du (und nicht ein Verweis auf Wiki - die bin ich in der Lage selber zu durchforsten) wirst mir (uns gespannt mitlesenden Forenten ) sicher diesbezüglich erhellen können.
Nun aber los...

Da wirst du aber zugeben müssen, dass das Nichtvorhandensein von etwas nie bewiesen werden kann. Wenn du etwas behauptest - nämlich den Zusammenhang zwischen AA - Filter und PF, wirst schon du das erklären müssen.
Ich behaupte, dass es den nicht gibt. Und eine Erklärung (streng genommen kein Beweis!, eher eine Plausibilisierung) habe ich oben schon gegeben.
Eigenzitat: Warum soll er (der Filter) wissen, ob das Licht, das er sieht, von einem Objektivfehler kommt oder vom Objekt? Licht hat kein Etikett!

Der AA-Filter behandelt jedes Licht gleich!
 
@ Austro-Diesel: Vielen Dank für die Vergleichsbilder! Ein Unterschied ist zu sehen, aber eben auch beim Fokus.

Eben habe ich mich zu den Ursachen des purple fringings zu belesen versucht, weil ich mal aufschnappte, dass mit dem Begriff "PF" mehr als nur Farblängsfehler bezeichnet werden können, wobei die Ursachen für PF auch nicht Konsens sind -- und von der Optik über die Sensorfilter bis zu den Mikrolinsen alles verdächtigt wird.

DPreview meint zum Beispiel:
"Purple Fringing" usually refers to a typical digital camera phenomenon that is caused by the microlenses. In simplified terms purple fringing is "chromatic aberration at microlens level."
Mmh. Häh?

In diesem alten Thread wird diskutiert, ob PF ausschließlich wegen der unterschiedlichen Fokusebenen von blauem und rotem Licht (zusammen: lila Unschärfekreis) gegenüber grünem Licht (scharfer Punkt) entsteht, oder das Licht wegen schlechter Vergütung der Hinterlinse vom Senorfilter zur Linse und zurück reflektiert werden kann. Dies verneint Nightshot:
Das mit dem vagabundierenden Licht ist eher lokales Ghosting. Man wird es bei minderwertigen Kameras finden und ist eine weitere Möglichkeit Farbsäume zu erzeugen. Wenn jemand das an einer DSLR erzeugen kann, soll er sich hier melden. Man erkennt es daran, dass es bei leichter Frontfokussierung blau bleibt und nicht in grün umschlägt.

Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bin überzeugt, dass das, was meine Bilder zeigen schlicht und einfach ein longitudinaler Farbfehler ist. Denn "Purple Fringing" sollte ja per Definition immer "purple" sein, was man hier jedoch sieht ist ein Farbrand, der vor und hinter der Fokusebene farblich umschlägt.

Ein wenig haben die früher schmerzhaften Erfahrungen mit dem Blooming, welches oft an hellen Kontrastkanten (Geäst) eingetreten sein mag, wohl zu dieser missverständlichen Begrifflichkeit beigetragen. Dass die bei CMOS-Sensoren genutzten Mikrolinsen den Effekt über mehrere Pixel hinweg verstärken kann ich mir gar nicht vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:

Man lese in Wikipedia unter "Chromatische Abberation". Dort sind sowohl die Farblängs- wie auch Querfehler beschrieben.

Und PF ist, wie so oft, ein unscharfer englischer Begriff.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten