• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pt-04 ii

baermussweichsein

Themenersteller
Hallo miteinander,

in folgendem post hat tabbycat geschrieben,
dass mit dem PT-04 sync Zeiten von bis zu 1/1500stel klappen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9389171&postcount=31
Ich habe leider mit eben diesen sogar Probleme auf die 1/180stel zu kommen.

Verwendet habe ich eine K-5 und einen Sigma 530Super auf dem Empfänger.

Bis 1/120stel klappt es, 1/160stel mal so mal so und bei 1/180stel ist reproduzierbar der Verschluss im Bild.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Nutzt ihr Akkus oder Batterien in den Empfängern?

Versucht habe ich es auch mit der D700 von meinem Bruder mit dem SB900 --> bei 1/250stel reproduzierbar minimal der Verschluss am ganz unteren Rand zu sehen.

Gruß
Bernhard
 

Anhänge

Stichwort: Zentralverschluss!

Hast du ein Objektiv mit einem solchen und lässt sich dieser auch mit der Kamera synchronisieren?

Bei Pentax gab es früher bei Mittelformatkameras Objektive mit Zentralverschlüssen, die Synchronzeiten bis zu, ich glaube, 1/500s erlaubten. Für das K-Bajonett kenne ich persönlich keine, habe mich in der Richtung aber auch nicht grundlegend schlau gemacht.
tabbycat hat wohl auch Fuji o. Spiegel verwendet.

Viele Grüße
 
Meine PT-04 NE funktionieren mit K-5 II und K-3 bei 1/180 problemlos.

Kürzere zeiten gehen nur über den Trick der langen Abbrennzeit mancher Blitze, was zu einer "Quasi-HSS-Belichtung" führt. Nur unterdrücken die Kameras bei Zeiten unter 1/180 das Signal am einfachen Synchronkontakt, nur HSS wird über die Zusatzkontakte ausgeführt. Keine Ahnung, wie man das umschiffen kann.
 
Die PT-Sender haben die Angewohnheit, das Blitz-Signal verzögert zu senden, wenn die Batterie darin leer wird. Vielleicht ist das ja auch bei Dir der Fall.
 
Danke für euere Rückmeldungen.

@ since87: Das Unterschied Schlitzverschluss vs Zentralverschluss ist mir bekannt.
Alledings glaube ich, dass irgendwas in meinem "System" die Zeit verzögert, bis der Blitz auslöst. Bei meinem Bruder hat es ja fast bis 1/250stel geklappt und mir würde sogar 1/180stel reichen.

@ Austro-Diesel: Die NE Version gefällt mir vom Layout der Empfänger besser als meine. Die sind nämlich sehr liedschäftig, insbesondere, wenn man den Blitz mit ein paar Anbauteilen (Minisoftbox etc.) neigen will.
Das Prinzip Hypersync kenne ich, kann ich aber nur nutzen, wenn ich meinen Sigma 530Super als Sender nutze und meinen Studioblitz per eingebauter Zelle mit Vorblitzunterdrückung auslöse. Mit Sender geht da leider nichts, da ich meine Pentax nicht dazu bewegen kann, den Mittenkontakt bei kurzen Verschlusszeiten auszulösen.
Nutzt du Akkus oder Batterien in den Empfängern?

@ marcelluettmann: Ich verwende Akkus in den Empfängern. Die haben ja nur 1,2 statt 1,5 V. Die Batterie im Sender ist neu. Würde zwar vermuten, dass der Sender die Maßgebliche Größe bei Verzögerungen ist, aber ich werde es mal mit Alkaline in den Empfängern probieren und dann hier berichten.
 
Hier das Ergebnis meines Tests mit normalen Batterien.
:(

Ich denke ich werde mir mal diese hier holen und sehen obs da besser ist.

http://www.amazon.de/Yongnuo-RF603C...F8&qid=1424974234&sr=1-1&keywords=yongnuo+603

1/320stel ist ja immerhin fast doppelt so schnell, wie ich es benötige.
Und 100m sind auch nett (wenn auch nur selten nötig :) ) verglichen mit den 15m von meinen.

Danke für euren Input. Falls doch noch jemand eine Idee hat, wie man die Sache optimieren kann, bin ich um jeden Rat dankbar.

Gruß
Bernhard
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
1/320s kann aber nur funktionieren wenn die Kamera das hergibt, bei Pentax ist aber bei 1/180s Schluss. Wie Austro-Diesel schon angemerkt hat, werden kürzere Zeiten auch nicht mehr über den Mittenkontakt ausgelöst. Damit hat man dann ein grundsätzliches Synchronisationsproblem.

Viele Grüße
 
1/320s kann aber nur funktionieren wenn die Kamera das hergibt, bei Pentax ist aber bei 1/180s Schluss. Wie Austro-Diesel schon angemerkt hat, werden kürzere Zeiten auch nicht mehr über den Mittenkontakt ausgelöst. Damit hat man dann ein grundsätzliches Synchronisationsproblem.

Viele Grüße

Mir ist klar, dass ich nicht schneller als 1/180 werde, aber momentan ist mein Problem, dass ich nicht mal 1/180stel schaffe.
Ich hoffe, dass der Auslößer einfach besser ist als mein Alter.

Danke trotzdem.
 
UPDATE:

Ich habe nun herausgefunden, dass es wohl am Blitz liegt.

Mit meinem BRAUN 410 VC klappen 1/180stel problem los und zwar stabil und reproduzierbar.
Der Sigma EF-530 DG Super schafft es leider nicht.

Hat jeman eine clevere Idee / workaround wie ich das beheben könnte?
Ist wirklich ärgerlich, da diese beiden Blitze die einzigen portablen, regelbaren Blitze sind, die ich habe. :(
 
Falls Du sowas noch herumliegen hast: probier ein Blitzkabel statt des Funks.

Mit Funk muss ich im Studio auch auf 1/125s gehen, sonst habe ich einen schwarzen Balken.
 
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, bisher nur kein ungeringeltes P-TTL (wenn schon dann denn schon :) ) Kabel mit mehr als 3m gefunden.

Hast du einen Tipp / Link für mich?

Gruß
Bernhard
 
Wozu brauchst du ein P-TTL Kabel? Nur "wenn schon dann denn schon"? Imho pure Geldvernichtung, nimm ein normales Mittenkontaktkabel.

mfg tc
 
Damit könnte ich dann sogar mit meiner Pentax entfesselt Hyper Sync machen und diesen entfesselten Blitz, welcher natürlich nur wenig Leistung in diesem Modus hat, als Auslöser meines 600J Studioblitzes für super sync nutzen. (Das klappt ganz gut)

Wie groß ist denn der Kostenunterschied zwischen ttl- und Mittenkontakt Kabel? Kann ja nicht die Welt sein. Nur hab ich noch kein langes ungeringeltes gefunden :)

gruß
Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten