• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PS: Wie dem Flare am Besten zu Leibe rücken?

NaumannU

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich werkele gerade an einem Pano, wo mir beim Knipsen ein fetter Flare durchgerutscht ist, der mich stört. Dem würde ich gern wegbekommen. Nur wie am besten angehen?

Mit Einstellungsebenen und selektiven Farbkorrekturen habe ich es nicht hinbekommen. Stempeln bis der Arzt kommt?

Wie würdet Ihr das angehen?

flare.jpg
 
Welche Software ist vorhanden ?
Ist recht klein deine Briefmarke . Aber hier sind ja Bildinformationen noch vorhanden , von daher ist das einfach. Du mußt ja nur die Farben und Tonwerte anpassen , keine Informationen herzaubern.
Es gibt viele Wege , einer ist tatsächlich stempeln in den Modis Farbe , Luminanz usw .
Eine Beschreibung für einen weit derberen Fall siehe hier :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6459963&postcount=15

Leider existieren in dem Thread die Bilder nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es ganz klassisch mit einer, im Zweifel mehreren, (maskierten) Gradationskurve (alle Farben runter, Rot am weitesten absenken (eventuell Farbaufnehmer zu Hilfe nehmen), dann fröhlich pinseln und Kurve nachjustieren) machen.

Vgl. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9927241&postcount=7. Bilder, wie könnte es anders sein, ebenfalls futsch.
 
Ganz klar: in diesem Fall geht es am besten mit den Gradationskurven.
Ausmaskieren und mit einer weichen Pinselspitze (geringe Deckkraft) wieder einmalen.
 
… dann würde ich es noch einfacher machen: Wie Micheal Breitung die Farbe korrigieren (Ebene im Modus Farbe), abdunkelnde Gradationskurve im Modus Luminanz drüber, ausmaskieren. Fertig. :)
 
Damit wären wir ungefähr bei: Uwe, nimm Einstellungsebenen, korrigiere die Farben selektiv und stempel, bis der Arzt kommt. :lol:

Der Ausschnitt, den du zeigst, ist das ein 100-Prozent-Ausschnitt?
 
Aber man sieht auch, dass jeder seine Vorlieben hat und anders zum Ziel kommt.

Für mich wäre die Methode mit der Ebene Farbe nicht genau genug, denn genau genommen müsste man zB im Startpostbeispiel den hellen Baumwipfeln selektiv mehr Farbe geben. Das erspart man sich, wenn man gleich nur mit Kurven ohne Ebene Farbe arbeitet.

Gerade während solcher Arbeiten leg ich mir, um das besser sehen zu können oben auf den Ebenenstapel zwei Einstellungsebenen: Kurve mit mehr Kontrast, höhere Sättigung (und manchmal noch eine SW)
 
Jupp. Wenn’s ein bißchen genauer werden soll als für den grauen Star oder wenn die Augen tränen, sind Hilfsebenen immer eine gute Idee. :top: Wer gar keine kennt oder keine rechte Vorstellung hat, zu was die gut sind, kann hier den Grundstock für seine Kollektion abgrabbeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten