Roffa
Themenersteller
Bevor ich die alles und threadentscheidenden Fragen stelle möchte ich erst mal etwas zu meiner Person sagen. Ich studiere Architektur und habe daher Vorkenntnisse in diversen Adobe Programmen (PS, ID, IL). Für professionelle Fotoretusche reicht es aber nur bedingt. Da ich in meinen Fotos regelmäßig 3d- Renderings reinschnitzeln muss komme ich um eine umfangreichere und aufwendigere Bearbeitung oftmals nicht umher, dafür nutze ich meist PS. Zudem werden diese Bilder großformatig auf den ausgeploteten Plänen platziert, weshalb eine gewisse Auflösung und Qualität gewährleist sein muss.
Nachdem ich mir nun endlich mein langersehnten Wunsch nach einer eigenen DSLR erfüllt habe, stellt sich mir nun natürlich auch die Frage wie und vor allem mit was nach bearbeiten und entwickeln. Zuerst habe ich es mit der Canon Lösung "Digital Photo Professional" probiert, leider wurden einige Einstellungen nach dem Export nicht so richtig übernommen. Auch war ich mit einigen Funktionen des Programms nicht so wirklich zufrieden. Momentan nutze ich Lightroom, welches meiner Meinung nach nicht nur deutlich übersichtlicher, sondern eben auch noch umfangreicher als DPP ist. Als ich damit angefangen habe mich durch diese wirklich super zusammengestellten Sammlung an Bildbearbeitungs-Threads zu lesen, musste ich allerdings feststellen, dass Lightroom gar nicht in der Liste gängiger bzw. empfohlener Programme auftaucht. Warum?
Bei mir ist es momentan noch so, dass ich von einem "Foto-Event" relativ viel Bildmaterial nach Hause schleppe (bis zu 50 Fotos). Wenn ich zum Beispiel den Blitz bei langer Verschlusszeit nutze (höhere Ausleuchtung der hinteren Bildbereiche durch Normallicht) bekomme ich anschließend Probleme mit dem Weißablgleich (leicht rötlicher Schimmer). Ich muss also eine Vielzahl an Bilder nachkorrigieren. Da ich zudem versuche immer in RAW sowie ohne Picture Styles und ohne Belichtungskorrektur zu fotografieren muss ich eigentlich immer einige Kleinigkeiten verbessern. Diese ganzen Bilder in PS einzeln zu bearbeiten würde zu viel Zeit kosten. Daher Lightroom. Nun meine Frage. Für bestimmte arbeiten kann man eh nur PS benutzen, meist sind diese jedoch so exklusiv, dass sich nur auf ein Bild beziehen. Aber Es gibt aber eben in PS auch die Möglichkeit das komplette Bild dort zu entwickeln.
Wann zieht ihr denn PS zu Entwicklung eines Bildes anderen Programmen wie Lightroom etc. vor und warum? Ich weiß , dass ich in PS beispielsweise gleich mehrere Möglichkeiten zum Nachschärfen habe (selektiv, Lab, Ebenenbasiert, Hochpass) während ich in Lightroom bisher nur USM gefunden haben. Insgesamt empfinde ich die Bildentwicklung in PS irgendwie als ziemlich aufwendig. Bin ich hier einfach nur ein Weichei und zu langsam und sollte ich mich mittelfristig und zugunsten des höheren Funktionsumfangs eher auf PS zur Bildentwicklung konzentrieren oder sollte ich lieber Bilder in Lightroom entwickeln, anschließend als TIFF/ DNG exportieren um dann die speziellen Sachen in PS machen?
Lg und danke fürs Feedback
Nachdem ich mir nun endlich mein langersehnten Wunsch nach einer eigenen DSLR erfüllt habe, stellt sich mir nun natürlich auch die Frage wie und vor allem mit was nach bearbeiten und entwickeln. Zuerst habe ich es mit der Canon Lösung "Digital Photo Professional" probiert, leider wurden einige Einstellungen nach dem Export nicht so richtig übernommen. Auch war ich mit einigen Funktionen des Programms nicht so wirklich zufrieden. Momentan nutze ich Lightroom, welches meiner Meinung nach nicht nur deutlich übersichtlicher, sondern eben auch noch umfangreicher als DPP ist. Als ich damit angefangen habe mich durch diese wirklich super zusammengestellten Sammlung an Bildbearbeitungs-Threads zu lesen, musste ich allerdings feststellen, dass Lightroom gar nicht in der Liste gängiger bzw. empfohlener Programme auftaucht. Warum?
Bei mir ist es momentan noch so, dass ich von einem "Foto-Event" relativ viel Bildmaterial nach Hause schleppe (bis zu 50 Fotos). Wenn ich zum Beispiel den Blitz bei langer Verschlusszeit nutze (höhere Ausleuchtung der hinteren Bildbereiche durch Normallicht) bekomme ich anschließend Probleme mit dem Weißablgleich (leicht rötlicher Schimmer). Ich muss also eine Vielzahl an Bilder nachkorrigieren. Da ich zudem versuche immer in RAW sowie ohne Picture Styles und ohne Belichtungskorrektur zu fotografieren muss ich eigentlich immer einige Kleinigkeiten verbessern. Diese ganzen Bilder in PS einzeln zu bearbeiten würde zu viel Zeit kosten. Daher Lightroom. Nun meine Frage. Für bestimmte arbeiten kann man eh nur PS benutzen, meist sind diese jedoch so exklusiv, dass sich nur auf ein Bild beziehen. Aber Es gibt aber eben in PS auch die Möglichkeit das komplette Bild dort zu entwickeln.
Wann zieht ihr denn PS zu Entwicklung eines Bildes anderen Programmen wie Lightroom etc. vor und warum? Ich weiß , dass ich in PS beispielsweise gleich mehrere Möglichkeiten zum Nachschärfen habe (selektiv, Lab, Ebenenbasiert, Hochpass) während ich in Lightroom bisher nur USM gefunden haben. Insgesamt empfinde ich die Bildentwicklung in PS irgendwie als ziemlich aufwendig. Bin ich hier einfach nur ein Weichei und zu langsam und sollte ich mich mittelfristig und zugunsten des höheren Funktionsumfangs eher auf PS zur Bildentwicklung konzentrieren oder sollte ich lieber Bilder in Lightroom entwickeln, anschließend als TIFF/ DNG exportieren um dann die speziellen Sachen in PS machen?
Lg und danke fürs Feedback