• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Progressive vs. interlaced Videos

haldo

Themenersteller
Hi,
ich hatte schon im beitrag zur sony tx7 was geschrieben, denke aber das es dort vielleicht unter geht und probiers mal mit einem neuen Thema.

kennt sich jemand mit Progressive und interlaced Videos aus?
es gibt ja nun wirklich einige "formate" und "fps" und "i" oder "p".

ich glaub die videos der meisten cams sind doch eigentlich progressive (also volle bilder) oder? derzeit meist 1280 x 720 mit 30fps

und die tx7 bringt mit interlaced nur halbe bilder.
das heißt das sie nur 25 volle bilder macht, trotz größerer auflösung von 1.920 x 1.080

das heißt wiederum das die tx7 die videos mit 50 halben bildern aufnimmt und beim anschauen auf 25 volle bilder umrechnet, was oft den nachteil von artefakt bildung bringt.

was is eigentlich der unterschied bzw was bringt den größeren vorteil/qualität
25fps oder 30fps? (volle bilder)

oder ist es am ende egal ob interlaced oder progressive?

(ps.: klärt mich auf wenn ich mit irgend einer aussage falsch liege )
 
wenn die tx7 50 unterschiedliche halbbilder aufnimmt, dann gibt sie diese auch nur aus. der deinterlacer des tv macht daraus mittels interpolation 50 vollbilder, da flat tv nur mit vollbildern arbeiten können.
das sieht dann aus wie fußball oder formel 1. super flüssig nur die bewegungsschärfe ist nicht so gut wie bei 50p da bildinhalte dazuerfunden werden müssen. aus 50 halbbildern werden nur 25 vollbilder wenn zb. filme per pal gesendet werden.die sendenorm ist der grund. via pal können nur 50 halbbilder gesendet werden.
darum werden vollbilder in halbbilder zerlegt und gesendet.
anders als bei videoaufnahmen setzt der deinterlacer des tv die beiden passenden halbbilder wieder zusammen so das man auf 25p kommt.
wenn eine cam 24 25 oder 30 vollbilder aufnimmt hat man den vorteil das der deinterlacer des flat tv nicht arbeiten muß, dafür ist die bildfrequenz geringer.
man hat bei größeren bewegungen ein ruckeln.
24p sieht aus wie im kino. 25 wie dvd oder ein film per pal gesendet. 30p ist etwas flüssiger.
bei röhren bin ich nicht so bewand aber ich glaub die können 30p nicht darstellen und erfordern einen pulldown was unschönes zusätzliches ruckeln verursacht.
wenn der flat tv zwischenbildberechnung beherrscht sind auch 24 25 oder 30p flüssig. allerdings ensteht dann der soap effekt. bitte googlen.

insgesamt kann man sagen das ein 1080i standbild genaus scharf ist wie ein 1080p standbild, nur bei bewegung ist das p überlegen sofern die bildfrquenz die gleiche ist.
da 1080p aber meist nur als 24p besteht hat man durch das ruckeln eine unschärfe.
720p50 ist bei standbildern schlechter als 1080i, kann aber bei bewegungen vorbeiziehen.
 
super danke für die schnelle antwort.
also kann es sogar sein das ein video mit 1280 x 720p 30 flüssiger läuft bzw bessere bewegungsschärfe hat als eins mit 1.920 x 1.080i 50?
 
nein genau umgekehrt.
die 50i werden zu 50p durchs deinterlacing.
da hast 50 vollbilder.
weil die 50 halbbilder verschieden sind können die anders als bei filmmaterial wo 2 halbbilder zusamengehören nicht einfach zusammengesetzt werden, sondern die müssen ergänzt werden so das eben 50 vollbilder draus werden.
kuckst du z.b formel 1 oder fußball da hast du 50i videomaterial was der tv zu 50p macht.
das ist flüssig.
echtes 50p wäre nur schärfer.
720p30 hat den nachteil das unsere augen umen einzelen bildern noch folgen können bei großen bewegungen.
beispiel eine bewegung über den sceen ist 30cm in einer sekunde groß. d.h. du hast nur ein bild pro cm bewegung und unser auge sieht das stottern.
selbst wenn denn nun die bewegungsbilder schärfer sind als von 1080i 50, kann es bei zu großen bewegungen durch das ruckeln wieder unscharf werden.
bei kleinen bewegungen sind aber auch 30p flüssig.
je größer die abstände zwischen 2 einzelnen bildern umso stolperiger die wiedergabe.

kann ein tv nun zwischenbilder macht bei 720p 30. 720p 60 draus.
er errechnet zwischen 2 echten bildern ein künstliches.
das macht das bild wieder schärfer und flüssiger allerdings wie gesagt auf kosten des soap effekts,
 
1080p 50 hab ich so bisher auch nirgends gesehen.
1080 liegt als progressiv wenn dann im 24p format auf blu ray vor.
das erfordert schon eine hohe bandbreite.
für 3d wo 24p verdoppelt wird, quasi ein bild für jedes auge braucht man schon einen neuen hdmi 1,4 standart.
i
 
Es dreht sich auch um die Frage, ob echte oder unechte 50i vorliegen. VIDEOFILMEN hat die Panasonic GH1 getestet und sagt, daß hier aus 25 Vollbildern 50 Halbbilder gemacht werden. Deshalb, weil es ein schlechteres Interlacing ist (insbes. bei Bewegungen), empfiehlt man auch das Format 720/30p. Echte 50i sind nämlich 50 Vollbilder bei denen abwechselnd die obere und unter Hälfte weggelassen wird. Aus zwei Halbbilder kann man dann nur durch Interpolation ein Vollbild erzeugen. Die Preisfrage lautet nun: welches 1080i bringen die neuen Sonys TX7 bzw. HX5V?
 
ich glaub die GH1 läuft genau wie die tx7 mit 1080i50 oder:confused:

aber wenn ich das video mit 720p50 seh, dann denk ich das wäre bei der tx7 besser gekommen

aber wie harald schon geschrieben hat... für den kleinen kasten ist die video funktion schon erstaunlich:top: egal ob echte oder unechte 50i :lol:
 
Es dreht sich auch um die Frage, ob echte oder unechte 50i vorliegen. VIDEOFILMEN hat die Panasonic GH1 getestet und sagt, daß hier aus 25 Vollbildern 50 Halbbilder gemacht werden. Deshalb, weil es ein schlechteres Interlacing ist (insbes. bei Bewegungen), empfiehlt man auch das Format 720/30p. Echte 50i sind nämlich 50 Vollbilder bei denen abwechselnd die obere und unter Hälfte weggelassen wird. Aus zwei Halbbilder kann man dann nur durch Interpolation ein Vollbild erzeugen. Die Preisfrage lautet nun: welches 1080i bringen die neuen Sonys TX7 bzw. HX5V?


es gibt keine echten oder unechten 50i. es gibt 50i welches aus je 2 zusamengehörenden halbbildern besteht und es gibt 50i welches aus 50 unterschiedlichen halbbildern besteht.
ersteres wird zu 25p zusammengesetzt zweites durchs deinterlacing zu 50p gewandelt.
deine echten 50i sind 50 halbbilder die aus zeile 1,3,5 usw. bestehen.
das nächste aus zeile 2,4,6 usw.
nur durch das ergänzen der fehlenden zwischenzeilen kann der deinterlacer arbeiten.
er kann aber nicht ein oberen und unteren bildteil dazuerfinden.
das spaltet sich nicht in obere und untere bildhälfte auf.

was videofilmen da sagt ergibt so keinen sinn. wenn die gh1 wirklich 25p aufnimmt und 50i ausgibt, ist das ist ganz einfach. einfach jedes bild in gerade und ungerade zeilen zerteilen.
der tv würde dann die 50 halbbilder wieder zu 25p vollbilder zusammensetzen.(das gleiche passiert mit filmen die vom dvdplayer zugespielt oder per pal gesendet werden)
die 25p wurden zerhackt in 50i und vom tv wieder in 25p gewandelt
dann wäre die framerate geringer als bei 720p30 aber die auflösung wäre höher.
 
Das ist keine Frage. Was kostet denn ein Mittelklasse-Camcorder? Und dann hat man noch keinen gescheiten Weitwinkel. Selbst wenn man auf das nächstschlechtere Format 1080x1440/25p zurückgehen müßte, wäre das kein Beinbruch. Interessanter weiterer Aspekt bei dem Ganzen ist die Datenrate: wenn ich es recht erinnere sind das 17 Mbit/s bei 1080i und 12 Mbit/s bei 1080x1440. Die Panasonic TZ7/TZ10 nehmen zwaar "nur" 720p auf aber mit 17 Mbit/s. Wie wirkt sich das denn aus? Geht die Auflösung vor?
 
und wie kann man erkennen ob bei der angabe 1080i50 das material aus je 2 zusamengehörenden halbbildern oder aus 50 unterschiedlichen halbbildern besteht:confused:

so stehts auf der sony seite: Bewegtbildgröße (AVCHD 1920 × 1080 (50i, Interlace) ca. 17 Mbit/s (mittlere Bitrate))
 
Zuletzt bearbeitet:
50i aus 50 unterschiedlichen halbbildern werden mit 50 bildern pro sekunde gezeigt also ist das flüssig.
das andere wird als 25p gezeigt mit leichten ruckeln je nach bewegung.
das 2. wurde auch nur eingeführt um filme via pal senden zu könnnen.
die 24 bilder /s vom kinofilmformat werden auf 25p beschleunigt via pal speed up und dann in halbbilder zerlegt das der pal standart nunmal 50 halbbilder fordert.
es macht aber keinen sinn das eine kamera intern 25p aufzeichnet das in 50i zerlegt nur damit der tv das wieder in 25p wandelt.
von daher denke ich das die sony mit 50 unterschiedlchen halbbildern arbeitet so wie echte videogeräte auch.
warum das bei der gh1 so sein soll mit dem 25p zu 50i zu 25p kann ich nicht nachvollziehen.
könnte nur sein das das für röhrenanschlüsse gut sein soll.
weiß nicht ob die 25p annehmen können.
 
da fällt mir noch ein, hat jemand n tip mit welcher video software man AVCHD bearbeiten kann? nix zu professionelles bitte.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten