• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Programm zur Erkennung von Veränderungen im Bild

Iltis02

Themenersteller
Moin,
ich hoffe, dass das hier nicht zu off topic ist!
Im Rahmen der Abschlussarbeit meines Studiums muss ich mehrere Bilder unter einem Mikroskop aufnehmen. Im Anschluss sollen diese Bilder verglichen werden und eventuelle Unterschiede aufgezeigt werden. In der Theorie wird eine Verzerrung des Bildes im Randbereich erwartet. Ich benötige also ein Programm, dass ein Bild "vorher" mit dem "nachher" vergleicht und mir sagt, ob es einen Unterschied gibt.
Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe und hier richtig mit meinem Anliegen bin.
 
Mit der Sprachausgabe ("mir sagt") kenne ich keines, aber ansonsten sollte ein Bildbarbeitungsprogramm welches Ebenen beherrscht dafür geeignet sein, denn dann kann man das obere mit dem unteren verrechnen lassen (Überblendmodi) und kann so erkennen wo sich etwas geändert hat.
In der Praxis wird dies aber an vielen Stellen sein, wenn sich die Pixel unterschiedlich sind. Es ist also auf exakt kleiche Belichtung zu achten. Insgesamt stelle ich mir das bei verschiedenen Mikroskopaufnahmen schwierig vor, aber es könnte helfen, die Veränderungen zu identifizieren.
Du kannst es ja mal mit GIMP (=0€) probieren.
Nachfrage: geht es um das abgelichtete Objekt oder die Optik, deren Veränderung festgestellt werden soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Ps würde der Mischmodus Differenz genau aufzeigen wo sich was wie stark geändert hat.
 
In Ps würde der Mischmodus Differenz genau aufzeigen wo sich was wie stark geändert hat.

Das kommt stark auf das Motiv drauf an.

Am besten ist eh, mehrere soweit wie möglich identische Fotos zu machen und dann diese per Stapelmodus (Photoshop Extended bzw. ab CC) zu vergleichen. Da gibt es viel differenziertere Möglichkeiten, Unterschiede sichtbar zu machen.
 
Das ist mit Processing, VVVV oder auch mit Imagemagick eine triviale Aufgabe.
 
Erstmal Danke für die schnellen Antworten!!

Um die Nachfrage von Preach zu beantworten und vielleicht nochmal etwas konkreter zu werden. Es geht um das Objekt.
Es soll eine Probe in mehreren Schritten unter einem Mikroskop belastet werden und hierbei wird für jeden Belastungsschritt eine Aufnahme gemacht. Konkret heißt das: Ich nehme mein Teil, schaue es mir unter dem Mikroskop an und mache ein Bild. Dann ziehe ich mit einer gewissen Kraft an den Enden des Teils und mache wieder ein Bild. Das Teil bleibt dabei an der selben Stelle unter dem Mikroskop. Durch das Ziehen erwarte ich eine Veränderung im Bild. Diese möchte ich hinterher visualisieren.
Auf dem Bild sind lauter Körner des Materialgefüges zu sehen. Durch die Spannung, die ich beim ziehen aufbringe, sollten sie sich verändern.
 
Informier dich mal über ImageJ, das ist ein in der Wissenschaft recht häfig verwendetes, sehr mächtiges Tool für das es vielleicht irgendwelche Plugins für solche Zwecke gibt. Konkret kenne ich leider nix aber ein Freund von mir benutzt das für seine Promotion recht intensiv.
 
Informier dich mal über ImageJ, das ist ein in der Wissenschaft recht häfig verwendetes, sehr mächtiges Tool für das es vielleicht irgendwelche Plugins für solche Zwecke gibt. Konkret kenne ich leider nix aber ein Freund von mir benutzt das für seine Promotion recht intensiv.

Danke für den Tipp! Werde ich mal machen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten