• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Progamme von DSLRs (Beispiel: Makroaufnahmen mit meiner Alpha 380)

Gromitt

Themenersteller
Guten Tag.

Ich bin quasi neu in der Photographie. Endlich, nach Jahren Abstinenz, kaufte ich mir eine digitale Spiegelreflex und stieg von einer Minolta aus den `78ern in die heutige Dimension ein.

Seit einem Monat als habe ich die Alpha 380 mit den zwei Kitobjektiven (18-55mm und 55-200mm). Ich bin damit sehr zufrieden, auch wenn es bestimmt besser geht. Für den Einstieg ist das voll in Ordnung.

Was ich versuche ist, dass ich möglichst ohne die Programme auskommen kann und die Kamera komplett manuell betätige und nutze.
Selten aber nutze ich die Automatik, wie z.B. bei Makroaufnahmen.
Es hat eine kleine Blendeneinstellung (also kleinen Blendenwert) und ist eben für "Nahaufnahmen" optimiert (wenn ich denn richtig verstand). Ein Makroobjektiv besitze ich derzeit noch nicht.

Nun ist eine Makroaufnahme ja zur Vergrößerung gedacht, das heißt, ein Insekt z.B. wird 1:1 oder vergrößert abgelichtet und ich erfreue mich an den Details, die ich so sehen kann.

Versucht ein Makroprogramm einer Kamera dieses nachzuempfinden, wenn ich eben keine
Makroobjektive habe? Ist diese Automatik gar zwecklos, wenn ich kein Makroobjektiv habe?
Unterschiede zwischen den Bilden, die ich mit der Makroautomatik mache und komplett im Manuellen Modus mit den identischen Einstellungen, kann ich nicht entdecken.

Daher meine Frage, wie funktionieren diese Automatismen bei den DSLRs eigentlich? Die alte Minolta hatte sowas nicht und die Entwicklung ist vollends (eben auch wegen einer jahrelangen Pause) an mir vorbei gegangen.

Danke vielmals für die Antwort.

Grüße,
Jan

P.S.: Achso, sorry, ich vergaß, ich bin neu hier im Forum und grüße mal in die Runde. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen mit meiner Alpha 380

Grüße an das neue Foorumsmtglied.

Du scheinst eines falsch verstenden zu haben: weder Blende, Belichtungszeit noch die ISO-Empfindlichkeit haben was mit einer Makro-Aufnahmen zu tun. Auch kann die Kamera nix kompensieren, was das Objektiv nicht kann. Was du brauchst, ist ein Makroobjektiv, also, eine Festbrennweite, die extra für Makros gemacht wurde, ein Makroobjektiv. Das einzige, was hier interessant ist, ist, wie weit du ans Objekt heran gehen kannst. Gerade Makroobjektive erlauben es dir, Dinge 1:1 darzustellen, das heißt, 1cm große Objekte werden 1cm groß auf dem Sensor abgebildet.
 
AW: Makroaufnahmen mit meiner Alpha 380

Huhu,

danke für die Antwort.

Nun, vielleicht kommt aus diesem Missverständnis nämlich meine Frage. ;-)

Was Makroobjektive leiste, weiß ich, seit ich mal recherchierte, was es eigentlich ist.
Daher frage ich mich nun, was dieses Programm meines Photoapparats, mit der Blume, eigentlich genau tut. Nach der Beschreibung ermöglicht es mir, eine Markoaufnahme machen zu können.

Sehen tue ich das aber nicht. Denn, wie Du ja schon schreibst, keine Makroaufnahme ohne entsprechendes Objektiv.

Dann kann man meine Frage eigentlich andersstellen:
"Die Automatismen einer DSL, wie arbeiten sie und wie nutzt man sie denn richtig, wenn man es denn wollte? (Beispiel Makroprogamm einer DSL)" :)

P.S.: Habe auch mal die Überschrift entsprechend geändert. :)
 
Hallo Jan,

das Makro Programm macht nichts anderes, als die Kameraparameter (ISO, Zeit, Blende etc) auf die optimalen Werte für Makroaufnahmen einzustellen. Genau so, wie das Sport Programm das für Sportaufnahmen macht.

Um Makro Aufnahmen mit Deiner Ausrüstung zu machen, solltest Du Dir mal eine Nahlinse zulegen. Recherchiere mal mit dem Begriff "Nahlinse" da wisrt geholfen ;-) (Im Forum und bei Wikipedia)

Der preiswerteste Einstieg ins Makro Lager ist eine gute Nahlinse. Ich selber hab eine +4 von B&W. Die billigen Nahlinsensätze aus Fernost taugen aber nicht viel. Kauf lieber nur eine für den Anfang aber ne gescheite von Sony oder sonst einem Markenhersteller. Hama gehört da nicht dazu!

Mit dem Tele, einer Nahlinse und einem Stativ kann man ganz tolle Sachen zum Beispiel mit Insekten machen. Man hat eine gute Vergrößerung und braucht nicht ganz so nah an die Objekte (Fluchtdistanz!) wie mit einem richtigen Makro. Die Bildqualität ist besser, als viele glauben.

Probiers einfach mal aus, Du wirst begeistert sein.
MfG. Emil
 
Nabend Emil

das Makro Programm macht nichts anderes, als die Kameraparameter (ISO, Zeit, Blende etc) auf die optimalen Werte für Makroaufnahmen einzustellen. Genau so, wie das Sport Programm das für Sportaufnahmen macht.

Um Makro Aufnahmen mit Deiner Ausrüstung zu machen, solltest Du Dir mal eine Nahlinse zulegen. Recherchiere mal mit dem Begriff "Nahlinse" da wisrt geholfen ;-) (Im Forum und bei Wikipedia)

Damit bestätigst Du dann meine Vermutung, dass die Programme einzig für die Einstellungen sind und nichts hardwaremäßig ersetzen.

Danke.

Der preiswerteste Einstieg ins Makro Lager ist eine gute Nahlinse. Ich selber hab eine +4 von B&W. Die billigen Nahlinsensätze aus Fernost taugen aber nicht viel. Kauf lieber nur eine für den Anfang aber ne gescheite von Sony oder sonst einem Markenhersteller. Hama gehört da nicht dazu!

Mit dem Tele, einer Nahlinse und einem Stativ kann man ganz tolle Sachen zum Beispiel mit Insekten machen. Man hat eine gute Vergrößerung und braucht nicht ganz so nah an die Objekte (Fluchtdistanz!) wie mit einem richtigen Makro. Die Bildqualität ist besser, als viele glauben.

Probiers einfach mal aus, Du wirst begeistert sein.

Ich habe schonmal nach Makroobjektiven geschaut und festgestellt, dass man damit gutes Geld loswerden will.
Die Idee mit der Nahlinse hatte ich jedoch nicht. Ich werd mal schauen, was sich so findet. Danke für den Tip. :)

Die Fluchtdistanz, so ich denn mal woanders was über Insektenbilder las, sei wohl so um die 10-20cm. Wenn dem so ist, muss man nicht gleich ein Tele mitnehmen. Allerdings verringert eine größere Distanz schon die Gefahr, dass das Objekt der Begierde einfach abhaut. :)

Ich werde mich mal umsehen und mich dazu ggf. mal wieder melden. :)

Danke und schönen Abend,
Jan
 
achte bei dem Kauf der Nahlinse darauf, daß es achromatische Nahlinsen sind - allerdings sind die auch nicht mehr billig...
 
Als achromatische Nahlinse könnte ich dir den Raynox DCR-250 ans Herz legen.
Diesen besitze ich selbst seit ein paar Wochen und bin damit ganz zufrieden. Natürlich bringt er nicht die gleiche Leistung wie ein Makro-Objektive, jedoch reicht er mir für den Anfang vollkommen aus. :top:
 
Makroaufnahmen mit Alpha 380

Hallo,

also bis +4 Dioptrien (bei mir sogar bis +5) geht das auch ganz gut mit "nicht Achromaten". Erst ab +5 machen sich mit Achromaten deutliche Unterschiede bemerkbar.

Das wichtigste ist, dass die Linsen hochwertig vergütet (entspiegelt) sind. Fehlende oder schwache Vergütung sind die größten "Verlustbringer" bei allen Vorsatzlinsen und Filtern.

MfG. Emil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten