• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Profoto vs. Broncolor

lappi

Themenersteller
Bei mir steht die Entscheidung an in neues Licht zu investieren. Bisher war ich mit Elinchrom unterwegs. Geschwindigkeit, Farbstabilität und Wiederholgenauigkeit sind Themen die ich verbessern möchte. Im Ultramobilen Einsatz werde ich aber bei den Elinchrom Quadras bleiben.
Im Studio sollen 2 neue Generatoren her an denen 4 Blitzköpfe betrieben werden. Ich hänge nun ein wenig zwischen Broncolor und Profoto fest. Auf der einen Seite die Scoro Generatoren und auf der anderen Seite die Pro-8a Generatoren.... oder vielleicht im Mischbetrieb mit dem neuen B4.
Ich würde gerne eure Meinung hören falls ihr mit den Systemen Erfahrungen habt. Wichtig wären mir Infos zum Thema Handling, Support, Verlässlichkeit, Zubehör, Qualität....

Für welches System würdet ihr euch warum entscheiden?
 
Entscheiden? Durch die dichten Verleihnetze ist das kein besonderes Problem, je nach Bedarf zu ordern. ;)

Bezüglich Wiederholgenauigkeit ists jenseits der Datenblätter recht egal, eine Springblende mit ihren Toleranzen ist dominierend. Ähnlich die Geschwindgkeit, beide schaffen recht genau 2k4Ws/s, mehr gibt die Steckdose nicht her.
Broncolor lässt dich zwischen Abbrandzeit und Farbstabilität wählen; bei Profoto hast du mit den Pro8 und D4 je einen Generator, der auf eine der Eigenschaften spezialisiert ist - für Multishot ist der D4 besser geeignet.

Für mich hinteressante Unterschiedel: Pro8(und D1) verwenden weltweit die gleichen Pilotlichter, wenn man alle paar Tage zwischen 120V und 230V-Netzen wechselt spart das Leuchtmittel:o; und Air, alle Generatoren von einem Netbook aus steuern, Pilotlichter im ganzen Verbund proportional, ohne es unnötig gedimmt zu haben. Für BTS-Material nicht unpraktisch. Dann wär da noch die Synergie mit Dedolight-Zubehör...

Ad Zubehör - Bei Bron sind nur die Pulso-Köpfe zoombar, dafür über ein Rad statt über den Anschlussring; und z.B. ein Para88 oder Satellite arbeiten auch mit einem Profoto-Kopf im Brennpunkt. Festgelegt ist man in erster Linie bei Formern mit eigenen Blitzröhren.
 
Bezüglich der Springblende haste natürlich recht. Und das die Steckdose eine begrenzte Leistung zur Verfügung stellt ist auch einleuchtend.

Das es eine Kompatibilität mit Dedolight besteht hatte ich gar nicht auf dem Schirm... interessant.
Der Former der mich bei Bron interessiert ist tatsächlich der Para88. Wenn der Profoto Kopf im Brennpunkt arbeitet dann gibt es da ja auch keine Argumente für Bron.

Warum ist der D4 für Multishot besser geeignet?
 
Der Dedo-Projektor hat schon seinen Vorteile. :)

Viel offizieller wirds bezüglich Para&Profoto kaum werden

Der D4 hält bei Leistung, Farbtemp von Blitz zu Blitz und über den Regelbereich engere Toleranzen. Normalerweise imo recht egal, weil jede Menge andere Abweichungen dazukommen und der Pro8 immer noch besser als die Anzeige der üblichen Messgeräte ist; aber Multishot muss sehr steril sein und gleichzeitig ergeben sich schon aus minimalen Schwankungen Muster. Links 40K mehr als rechts fällt kaum auf, wenn jede zweite Zeile/Spalte eine andere Farbtemp hat schon eher.
 
Für welches System würdet ihr euch warum entscheiden?

Ich stand vor 2 1/2 Jahren vor der Entscheidung. Ich hatte mich schon für Broncolor entschieden aber habe dann doch Profoto genommen und es bis heute nicht bereut.
Was die beiden Top Generatoren angeht sind die Unterschiede extrem gering. Beim Broncolor lässt sich etwas mehr einstellen aber dafür ist die ganze Bedienung auch umständlicher.
Die Gründe für Profoto waren dann für mich
  • Etwas billiger (kann man aber fast vernachlässigen)
  • Bessere Mietmöglichkeiten weltweit
  • Besserer Funk (Profoto Air geht bis 1/1600s und die Software zur Steuerung per Computer oder direkt aus Captur One raus ist genial)
  • Zoom Möglichkeiten bei den Köpfen
  • Bessere (zumindest für mich) mobile Generatoren.
  • Runderes Komplettprogramm und einfach das grössere Vertrauen in die Produkte der Zukunft (was sich gerade mit den B4 wieder bestätigt hat)

Ich habe aktuell im Studio für Modelfotos die Pro-8A, mobil AcuteB2 (da kommt noch der B4 dazu wenn mein Geschäft vor Ort den endlich bekommt...), für Produkte D4s und dann haben ich noch zwei D1 wenn man nochmal mehr braucht. Die setze ich auch mobil ein mit den Alien Bees Vagabond (man kann die auf Akku Betrieb umschalten)

Interessant beim Wechsel von Elinchrom ist sicher das die Schirmhalterung auch direkt neben der Blitzröhre liegt (bis auf den D1). Das verwenden des Deflektors geht also genauso wie bei Elinchrom.

Die Studiogeräte sind extrem stabil was die Farben und die jeweilige Leistung angeht. Die D4 sind eher langsam aber eben auch super Farbstabil und mit 4 unabhängigen Kanälen auch sehr genial gerade bei Produkten.

Zum Service kann ich wenig sagen. ich hatte einen D4 mal umbauen lasen auf Profoto Air (auch etwas das mir gefällt. Man wurde da nicht hängen gelassen als der neue Funk kam). da hatte ich den Monat hingeschickt und Mittwoch war er bei mir. Hat rund $450 gekostet was ich völlig OK finde wenn man bedenkt das man ein Funk Modul bekommt das vier Blitze unabhängig steuern kann.

Ansonsten funktionieren die Teile einfach nur. Da ist nach allen was man so hört aber Broncolor genauso gut. Ich hatte da vorher einige Vermieter gefragt und die können das am besten einschätzen. Mit defekten Geräten verdienen sie nichts.
Mit den D4 haben wir bereits über 150.000 Fotos gemacht und die funktionieren einfach.

An Zubehör gibt es bei beiden Firmen nichts das ich vermissen würde. Der grosse Schirm ist bei Bron besser (Para) aber der geht ja auch mit dem Profoto Kopf und da nehme ich eh Briese.
 
Hallo Jens,

danke für deine ausführliche Darstellung. Der Bron Funkkram scheint wirklich Essig zu sein. Beim Sender hat man außer den Channel keine Einstellmöglichkeiten.
Das die Köpfe die Elinchrom Deflektoren aufnehmen ist ja interessant. Somit kann man gut die Deep Octas von EL einsetzen. Die Former sind wirklich gut.
Tja... jetzt kommt die Frage. 2x Pro-8A oder ein Pro-8a und dazu für hinten einen D4 oder einen Pro-8a in Verbindung mit den neuen B4. :rolleyes::confused:

Der Einsatzzweck ist überwiegend Modelfotos und ca. 20% Produkte. Mein Budget für neues Licht liegt bei ca. 25K€ netto. Erweiterung natürlich möglich, geplant und auch gewollt... :ugly:

Lässt sich der B4 eigentlich mit vollem Einstelllicht mit Netzteil betreiben?
 
Is natürlich die Frage,

ruf doch mal bei Profoto an und frag ob die refurbished 2 8a haben. Hab die Preise atm nich im Kopf aber mit 2x8a und einem b4 sprengst du das Budget unter Umständen schon.

Kannst dir ja auch mal den 7a angucken, hat zwar nicht so einen Regelbereich wie der 8a aber ist auch sehr schnell und Farbstabil. Ich find den immernoch geil auch wenn man den Regelbereich des 8a schnell vermissen kann :)

Den d4 würd ich weglassen, imho überflüssig wenn du 2 8a (oder 7a) hast. Dabei geh ich aber eher von kleinen Tabletop Geschichten aus oder?

Der Para88 is Pflicht, ein Traum das Teil! Atm haben wir dem im Studio mit Elinchrom laufen ;)

Edit:

2x7a
4xProHead
1xb4
1xProHead Plus
1xBron Para88

Dann bleibt noch Geld für Kabelverlängerungen (2-3Stück) und anderen Kram wie Softlight, Elinchrom Adapter etc

Und den ganzen Elinchrom Krams würd ich für Still etc noch behalten, kann man ja ruhig kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Leistung brauchst du normalerweise?
Ein D4 mit vier Acute-Köpfen kostet grob soviel wie ein Pro8 mit 2 Köpfen, und bei sagen wir 300Ws auf einem Kanal ist die Leuchtzeit dieses Kopfes im Bereich t0.1~1/1000s. Die Ladezeiten bleiben auch im Rahmen. Wenn du mehr Leistung verwenden willst, dann sind die Pro8 für Bewegtes die bessere Wahl. Und dann stellt sich noch die Frage, ob alles Licht aufs Modell fällt, oder du auch statische Bildteile hast. Ich würde eher einen D4 zusammen mit einem schnellen Generator nehmen, weil ich eher mit etwas weniger Leistung/Quelle als einer Quelle zu wenig für meine Vorstellung leben kann.

Der B4 kann nur 100W Einstellicht ohne auf den Akku zurückgreifen zu müssen, da wäre der Bron Verso ein nettes Vorbild...
 
Der B4 kann nur 100W Einstellicht ohne auf den Akku zurückgreifen zu müssen, da wäre der Bron Verso ein nettes Vorbild...

Ja aber auch nur von der Kontruktion her, nicht von den Daten :D

Aber mit 100w Einstellicht ist der B4 doch ok wenn man ihn fürs Effektlicht/Haarlicht etc nimmt.

Ich werf hier nochmal den 7a in den Raum! Evtl auch in Kombi mit dem 8a. Grade für Mode ist der immernoch Granate!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 7er gehen ja grade für ein Aktionspreis raus. Aber irgendwie.... ich weiß nicht ob ich da noch auf einen "alten" Generator setzen möchte.
Ich bin grade sehr intensiv an Prospekte wälzen. Ich werd mal morgen mit den Calumet Jungs aus Hamburg sprechen. Vielleicht können die ein attraktives Angebot auf Basis von 2x Pro-8a machen. Köpfe, Reflektoren, Former und Kabel benötigen ja auch noch ein paar €.
 
Ja aber auch nur von der Kontruktion her, nicht von den Daten :D

Aber mit 100w Einstellicht ist der B4 doch ok wenn man ihn fürs Effektlicht/Haarlicht etc nimmt.

Ich werf hier nochmal den 7a in den Raum! Evtl auch in Kombi mit dem 8a. Grade für Mode ist der immernoch Granate!

Für Effektgeschichten kann ich mit 100W gut leben.... die Daten sind beeindruckend. Ich glaube ich muss an meinem Budget arbeiten :D
 
Der 7er gehen ja grade für ein Aktionspreis raus. Aber irgendwie.... ich weiß nicht ob ich da noch auf einen "alten" Generator setzen möchte.
Ich bin grade sehr intensiv an Prospekte wälzen. Ich werd mal morgen mit den Calumet Jungs aus Hamburg sprechen. Vielleicht können die ein attraktives Angebot auf Basis von 2x Pro-8a machen. Köpfe, Reflektoren, Former und Kabel benötigen ja auch noch ein paar €.

Ich weiss nich wie du arbeitest, aber so göttlich ich den 8a finde...der Preis haut rein und ob einem der größere Regelbereich das doppelte an Geld Wert ist muss jeder selber wissen :) (mal böse gesagt ;))

Wobei der 8a mit 2 Köpfen auch schon gut Spass macht!
 
Ich weiss nich wie du arbeitest, aber so göttlich ich den 8a finde...der Preis haut rein und ob einem der größere Regelbereich das doppelte an Geld Wert ist muss jeder selber wissen :) (mal böse gesagt ;))

Wobei der 8a mit 2 Köpfen auch schon gut Spass macht!

Gedanklich war ich schon mal bei den Bron Scoro... die kosten ja auch so einiges, insbesondere das Zubehör.... Ich glaub ich werde mir mal die Teile die in Frage kommen für ein paar Tage mieten und mal schauen was mir was Wert ist.
Was mich an den 7er stört ist das sie nicht in dem Air-System spielen.
 
Ich weiss nich wie du arbeitest, aber so göttlich ich den 8a finde...der Preis haut rein und ob einem der größere Regelbereich das doppelte an Geld Wert ist muss jeder selber wissen :) (mal böse gesagt ;))

es sind ja nicht die einzelnen Vorteile. Deutlich schneller plus die Profoto Air Steuerung. Presilich bekommt man den Pro7 natürlich sehr günstig aber ich hatte trotzdem darauf verzichtet und die Pro8 genommen

Wobei der 8a mit 2 Köpfen auch schon gut Spass macht!

Allerdings :D
Der Broncolor ist da bis auf den Funk gleich gut.
Ich verwende aber extrem viel die Deep Octas von Elinchrom und das ist halt klasse das man die am Profoto verwenden kann. Inzwischen gibt es ja auch die Speedringe direkt dafür ohne das man den Adapter nehmen muss
 
es sind ja nicht die einzelnen Vorteile. Deutlich schneller plus die Profoto Air Steuerung. Presilich bekommt man den Pro7 natürlich sehr günstig aber ich hatte trotzdem darauf verzichtet und die Pro8 genommen

Ach gegen den 8a kann man ja auch nichts sagen, ein Traum halt! Bis auf den Preis natürlich :D

Der 7a war nur eine Überlegung meinerseits wegen dem Budget. Evtl reichen am Anfang auch ein 8a und ein b4 je mit 2 Köpfen und extensions.

Wenn das Budget fix ist würde ich nur eher auf den absoluten HighEnd verzichten und dafür eine fast perfekte Vollaustattung nehmen :)
 
Wenn das Budget fix ist würde ich nur eher auf den absoluten HighEnd verzichten und dafür eine fast perfekte Vollaustattung nehmen :)

Ja, kommt ja auch immer darauf an was man meistens fotografiert. Hat man fast immer Aufnahmen bei denen man zwei Blitze auf den Hintergrund hat, dann im Falle Profoto auch ein Pro8 und zwei D1 eine Alternative die man dann immer noch aufrüsten kann.
 
Ja, kommt ja auch immer darauf an was man meistens fotografiert. Hat man fast immer Aufnahmen bei denen man zwei Blitze auf den Hintergrund hat, dann im Falle Profoto auch ein Pro8 und zwei D1 eine Alternative die man dann immer noch aufrüsten kann.

Mit den D1en haste mich auf eine Idee gebracht. Ist ein Einstieg in das neue Lichtsystem und kann bei Bedarf ja erweitert werden.
Mein favorisiertes Setup sie jetzt wie folgt aus. Vorne ein Pro-8a 2400Ws der auch für einen großen Schirm herhalten soll. Dazu einen B4 für die weiteren Lichter (Haar, Effekte, Rim...) und für den HG würde ich noch 2 1000er D1 nehmen. Das spielt ja auch alles im Air System.
Wie verhält sich da Einstelllicht der D1 und der Generatoren zueinander? Ich habe bei den ProHeads ja wahlweise 250/500W und bei den D1en 300W. Geht das irgendwie proportional zueinander?
 
Wie verhält sich da Einstelllicht der D1 und der Generatoren zueinander? Ich habe bei den ProHeads ja wahlweise 250/500W und bei den D1en 300W. Geht das irgendwie proportional zueinander?

ja, mit der Software. Nennt sich Smart Prop bei der alle Einstellampen entsprechend der Ws eingestellt werden. Die vom 500Ws D1 ist dann z.B. genauso hell wie die vom 2400Ws Pro8 wenn der auf 500Ws steht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten