• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Produktfotografie: Spiegelungen in Klarglas-Scheinwerfern

mosfotos

Themenersteller
Hallo alle zusammen!

Ich fotografiere in letzter Zeit häufiger KFZ Teile. Unter anderem auch Frontscheinwerfer für Autos in Klarglas Optik.

Ich habe 3 60cm Softboxen zur Verfügung und ein Lichtzelt mit 120*120cm Grundfläche.

Mit der Ausleuchtung habe ich kein Problem, das funktioniert super, aber ich habe immer die Spiegelung des Lichtzeltes und seinen Kanten in dem Glas des Scheinwerfers.

Das Lichtzelt vorne offen zu lassen würde mir noch mehr unruhige Spiegelungen bringen und das schließt leider auch die Arbeit mit einem leichten Tele aus.

Mit Nachbearbeitung kann man da schlecht was rausholen denke ich, oder?

Wenn jemand einen Tipp oder Erfahrungen für mich hat, wie ich diese Spiegelungen eliminieren kann, wäre ich wirklich überaus dankbar.

Besten Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Beispiel wäre sicher nicht schlecht. Sonst kann man nur raten oder "Light Science and Magic: An Introduction to Photographic Lighting" empfehlen. Glas und Reflektor gut darzustellen ist nicht einfach und immer von der jeweiligen Form abhängig.
 
Ich werde nachher mal ein Beispiel zeigen, wenn ich zu Hause bin.

Ohne lichtzelt würde sich aber der gesamte Raum in dem Glas des Scheinwerfers spiegeln. Da ist mir die einfarbige Linie des lichtzelts noch lieber.

Danke für die ersten Tipps!
 
... Lichtzelt ist in 99% der Fälle mistig, weil Du keine ordentliche Kontrolle mehr über das Licht hast. Wir bauen uns lieber einen Raum drumrum. Für sowas wurden Stellwände erfunden ;)
 
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber wie genau baut man sowas auf, damit das Licht noch an dem Produkt ankommt. Hast du da vielleicht mal ein making of Bild für mich?
 
Denk nach, wie Licht funktioniert.
Bei Deinem Projekt würd ich basteln. Tethered und Kehle setz ich ebenso voraus wie eine Custom-Einstellung für neutralweiss.
Linker Scheinwerfer als Beispiel : 120er Fläche von oben, je weiter das um die Ecken rumkrabbeln soll das Licht, desto näher dran, Rest nach Anforderung. Fläche von links ( von der Kamera aus gesehen ), Abstand je nach Wunsch und von rechts schlicht reflektieren. Wenn vorn vörn was spiegelt ne Wand mit einem Ausschnitt für die Optik. Schwarz oder weiss müsste man gucken, wie es wirkt.

Zeig mal ein Bild von dem Ding, damit man sich was vorstellen kann. 0815 langt.
 
Danke für die ungefähre Beschreibung.

Bei dem Bild, das ich angehängt habe, habe ich die kritischen Stellen markiert.

Der rote Bereich ist die Spiegelung der Kante des Lichtzeltes und der grüne Bereich ist von der Softbox die aus Sicht der Kamera rechts stand. Die grüne Stelle konnte ich bei den letzten Malen aber beheben, indem ich die Softbox weiter von hinten hab leuchten lassen!

An Sich ist es ein Problem, Scheinwerfer ohne Diffusor oder ähnliches direkt auf das Produkt zu richten, da man direkt zu helle Stellen und störende Reflexionen bekommt. Vielleicht habe ich aber auch einfach noch nicht den passenden Trick gefunden!?
 
Vielleicht habe ich aber auch einfach noch nicht den passenden Trick gefunden!?

Moin

wieso suchst du nach dem "passenden Trick" :D

du hast schlicht das "falsche Licht" und das was du hast, wird auch noch verkehrt eingesetzt :cool:

man kann einfach nicht billiges Licht(anlage) einsetzen und meinen...
das damit "Profibilder" rauskommen :p

ich hab z.B Flächenleuchten bis zu 4m² zu Verfügung und ordentlich Dampf an WS...

und egal ob teuer oder billig...es gelten die immer gleichen Regeln :top:
>>> Einfalls- gleich Austrittswinkel :cool:...
es scheint, das kennst du nicht :rolleyes:
Mfg gpo
 
Danke für die Antwort, gpo.

Diese Regel kannte ich nicht, komme aber auch nicht aus dem Metier und arbeite mich gerade erst ein.

Diese Mittel, wie ein 4m² Softbox oder geschweige denn so riesige Hintergrund habe ich eben nicht zur Verfügung als Anfänger aber es hätte ja dennoch sein können, dass jemand einen Verbesserungsvorschlag für mich hat. Kleine Verbesserungen lassen sich ja auch deutlich spüren.

Oder ihr sagt mir einfach mal ob ich aus dem was ich habe das optimale raushole und wenn eben nicht (wie du gpo beispielsweise schreibst), wie ich es dann kann.
 
Glas kannst Du praktisch nicht ohne Spiegelungen darstellen, ist ja durchsichtig. Mit Kreuzpolblitzen bekommst Du zwar Einspiegelungen (fast) weg, aber dann siehts eben aus, als wär kein Glas vor dem Scheinwerfer. Bleibt also nur die Möglichkeit, die Form der Einspiegelung zu beeinflussen. Mit nem Blitz ohne Lichtformer direkt draufgeblitzt gibts halt ne winzige aber extrem helle Einspiegelung. Die passende Form der Einspiegelung erreichst Du, vor allem bei gewölbten Glasflächen, eben meist nur mit großen bis sehr großen lichtabstrahlenden Flächen. Daz gehören aber auch Abschatter und Reflektoren. Mit 4m² Softboxen lässt sich komfortabel arbeiten, ganz so groß muss es aber oft nicht gleich sein. Zur Not geht das aber auch mit entsprechend großen (Styropor-) Reflektoren, die Du anleuchtest. Oder mit entsprechend großen Durchlichtschirmen, die Du Dir leicht aus Spinakernylon und Holzleisten in beliebiger Form und Größe selber basteln kannst. Entscheidend ist halt, daß Du Form, Größe und Position der Spiegelungen auf dem Glas unter Kontrolle hast. Vor Allem aber must Du lernen Licht zu sehen!
Greetz^^
Claus
 
Das klingt mal nach einer konstruktiven Antwort. Ich danke dir dafür, Claus.
Das war so ziemlich mit einer der ersten Versuche und ich werde natürlich dran bleiben. Ich werde mal versuchen mir etwas zu bauen. Die Idee mit dem angeleuchteten Styropor finde ich sehr gut. Mein Platz und Equipment sind durch mein Schüler Dasein begrenzt aber es gibt ja bekanntlich immer Mittel und Wege!
 
Das klingt mal nach einer konstruktiven Antwort. Ich danke dir dafür, Claus.

Moin....ja ja so isses....wenn einem eine Antwort gefällt ist es gleich "konstruktiv"...

lese bitte genau was activelle schrieb :top:

du must erstmal dein Objekt(hier Scheinwerfer)analysieren....
alles was an dem teil interressant ist----liegt vorne und seitlich :cool:
also muss der Großteil des Lichtes auch aus der Richtung kommen...
und DAS....geht natürlich NICHT mit Lichtzelten

Großer Lichtformer/Lichtwanne hat natürlich mit den Mitteln, dem Raum zu tun...
deine 60x60 sind definitiv zu klein> normal groß geht bei 100x100 los :top:

weiterhin fehlt dir eine Leuchte die >>> in-den-Scheinwerfer leuchtet...
denn alles was wichtig ist...ist in deinem Bild >>> nicht zu sehen

Styrowand.....kann gut sein >>> aber nur wenn sie riesengroß ist und weit weg steht,
ist das nicht der Fall>>> kann man das Styrogepröpel im Glas > sehen :eek:

Vorschlag....lese mal den hier gepinnten Beiträge > Fotolehrgang + Lichtformervergleich...
und nutze ein Mietstudio mit besseren Bedingungen :cool:
Mfg gpo
 
Danke gpo, dass du dir die Zeit genommen hast mir so ausführlich zu schreiben.

Jetzt scheint mir das ganze schon viel verständlicher und deine Regel noch einleuchtender.Wenn das Licht aus einer so großen Fläche kommt und zudem noch sehr nah am Objekt ist, können keine Kanten reflektiert werden. Genau das war mein Fehler, den ich erst jetzt bemerke. Habe mir wohl nicht genug Zeit genommen, genau zu analysieren, wie du schon sagtest. Dann werde ich mich wohl mal auf die Suche nach einer geeigneten Softbox (!?) machen. Wenn meine Antwort vorhin etwas patzig rüber kam, dann tut es mir leid.

Gibt es ein für Studenten bezahlbares Equipment, dass dafür empfohlen werden kann?

Besten Dank und Gruß, Moritz
 
Gibt es ein für Studenten bezahlbares Equipment, dass dafür empfohlen werden kann?

Ja. Wurde bei der Geburt mitgeliefert: Visuelles Wahrnehmungssystem.

Wenn du ein Objekt hast, das nur großflächig angeleuchtet werden möchte, du aber nur eine kleine Funzel hast - dann dreh' den Spieß um:

Leuchte von hinten und stell' vor dein Objekt weiße Kartons. Wie activelle schon sagte: Damit Glas wie Glas aussieht, muss ein kontrollierter Glanz drauf. Zu viel ist schlecht, sonst wird scheint es milchig. Also: dort wo das Glas durchsichtig sein soll, stellst du einen schwarzen Karton. In den ein Loch, da schaut die Kamera durch. So kann der schwarze Karton auch gleich zum Abschatten verwendet werden, damit der Blitz nicht die Frontlinse trifft.

Und das war's schon wieder …*

Und hier die Sammlung aller Weisheit in englischer Sprache
 
...

Gibt es ein für Studenten bezahlbares Equipment, dass dafür empfohlen werden kann?

Nein. Ordentliches Licht ist leider teuer ; eventuell die Bucht mal flöhen nach Studioausrüstung.
Aber im gesamten Ruhrgebiet werden Filme gedreht und ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich allen ihren Kram aus D'dorf oder Köln rankarren ;) Such und frag nach Filmverleihern und Lichtbuden. "Offene Kanäle", vulgo "Fernsehen für jedermann" wissen auch was. VHS für den Notfall im Hinterkopf behalten, aber nicht drauf bauen.
Softboxen nennen sich beim Film Chimera und in die Dinger kannst auch alles reinbasteln von Filtern bis zu grids. Beim Verleiher kannst dann mit dem Studistatus wedeln ;) Das ist dann zwar Dauerlicht, aber erst einmal egal. ( Es gibt auch Verleiher für Fotoequipment, aber da kenn ich in der Tat nur die Standorte D'dorf und Kölle ) *

Mach Dir Gedanken, auf was es beim Scheinwerfer neben der Form noch ankommt. Material ? Besondere Form der Lampentöpfe ? Besondere Form des Spiegelkrams da drinnen ? Eventuell diese fiesen Halogenbrenner ? Hat das Ding besondere Farben ? Möglicherweise alles zusammen.
Bekakel das mit dem Auftraggeber. Frag so, dass beschreibende Adjektive bei rumkommen und schreib Dir die auf ; das hilft ungemein, eine Beziehung zu dem Teil aufzubauen. Ein Gefühl fürs Material. Nicht, dass Du Dir möglicherweise einen Kopp in eine falsche Richtung machst. Wenn diese ( grundlegende ) Hausarbeit gemacht ist, gehts in die Details.

H

* Oder, wie gpo schon erwähnt hat : in ein professionelles Studio einmieten. Gelbe Seiten, Zwischennetz nach Werbefirmen abklappern und da ganz stumpf fragen, bei wem die arbeiten lassen. Mit Glück hast einen um die Ecke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, ihr seid klasse. Meine Gedanken beginnen gerade die richtige Richtung einzuschlagen. Ich werde ersteinmal versuchen mit dem was ich habe zu arbeiten und das auf alle Fälle frontaler als bisher versuchen, um den gewissen Glanz reinzubekommen. Ich werde das licht in reichlich Abstand aufstellen und mal Vergleichsbilder machen, damit ich sehe was sich wann wie verändert. Das dürfte mein Auge etwas schulen, hoffe ich. Sobald ich dann eine größere Lichtquelle finanzieren kann, werde ich das natürlich tun.

@nnnn: die Idee ist gut. Aber wenn ich von hinten leuchte und vorne reflektieren will und gleichzeitig eine Schwarze Fläche brauche um die Durchsichtigkeit zu wahren, wird das ja schon arg schwierig.
 
Gibt es ein für Studenten bezahlbares Equipment, dass dafür empfohlen werden kann?
Hi Moritz,
gerade auf dem Gebiet der Lichtformer gibt es sehr viel, was Du aus Behelfsmitteln selber bauen kannst. Ist dann halt weniger komfortabel zu bedienen und einzustellen. Ein Profi, für den ja Zeit Geld ist, wird eher auf professionelle Lichtwannen und Softboxen zurück greifen, die sich am Galgen oder Deckenhalter schnell, bequem und stufenlos verstellen und wechseln lassen. Zudem haben professionelle Werkzeuge konstante Parameter, etwa eine sehr gleichmäßige Lichtabgabe, welche Du mit Behelfsmitteln kaum realisieren kannst. Trotzdem kann man mit Behelfsmitteln auch mit wenig Geld, dann aber mit viel Zeit gute Ergebnisse erzielen. Wichtig ist halt, daß Du weißt, was Du tust! Mit dem Scheinwerfereinsatz hast Du Dir aber auch ausgerechnet so ziemlich eines der schwierigsten Objekte ausgesucht, das man fotografieren kann! Aber lass Dich nicht entmutigen, Probier was aus mit Licht, und kritisiere Dich ehrlich, dann lernst Du schnell. Weiter oben wurde schon "Light - Science and Magic" genannt - das Standartwerk für den Umgang mit Licht, kann ich wirklich empfehlen! Und dann experimentier erstmal mit einfachen Metall- oder Glasgegenständen, das ist schwierig genug, bevor Du gleich Gegenstände aus gebogenem Glas, Kunstoffen und hinter Glas sitzende Reflektoren in Szene setzen willst.
 
Danke activelle für die motivierenden Worte :) ich habe mich bereits an anderen nicht reflektierenden Produkten versucht und das hat wirklich superbgeklappt. Da stören die kleinen softboxen eben nicht. Bei den Scheinwerfern ist halt genau das Glas die Schwierigkeit, die ich aber unbedingt Unter Kontrolle bekommen möchte. Möglicherweise werde ich nochmal von meinen Erfahrungen berichten.

Danke an alle, die die Nerven behalten haben, mir all dieses wissen zu vermitteln und sich zeit für Antworten genommen haben.

Belesen werde ich mich auf alle Fälle.

Beste Grüße, Motitz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten