Drehermicha
Themenersteller
hi zusammen,
seit längerem beschäftige ich mich wieder einmal intensiver mit der Fotografie. Ich möchte hin und wieder hochwertige Produktfotos meiner eigenen Produkte machen. in dem speziellen Fall geht es um Taschenlampen. Wenn es keine Lampen sind, dann andere Metallgegenstände in kleiner Größe ( Ringe, Kugelschreiber, Anhänger, etc )
ein Beispielbild ist ein solches:

dabei habe ich oft glänzende und reflektierende Oberflächen.
mein aktuelles Setup: 1x LED Dauerlicht 20x15xm, 2x LED Dauerlicht 10x15cm
damit und ein paar Papierbögen als Aufheller und ich habe die obigen Ergebnisse erzielt. Ganz okay für den geringen Aufwand. Aber mich stören ein paar Sachen:
1. die Dauerlichter haben unterschiedliche Lichtfarben. Sind zwar einstellbar, aber die Farbtöne sind unterschiedlich. Sind auch günstige Lampen von unterschiedlichen Herstellern, ist eben so
2. Die Akkulaufzeit ist begrenzt. bei einem Shooting von mehreren Modellen sind ganz schnell mal die Akkus leer - mega nervig, wenn man dann warten muss.
3. zu geringe Lichtleistung. ich muss oft auf Iso 1000 oder höher gehen, um bei Brennweiten um 100mm und rel. kleiner Blende nicht zu verwackeln. Ein Stativ möchte ich nicht nutzen, ich fotografiere lieber Freihand. Da habe ich einfacher den Blickwinkel, etc gewechselt.
4. die Leuchtflächen sind meiner Meinung nach zu gering für sanfte Schatten und eine gleichmäßige Ausleuchtung.
Daher meine Überlegung:
ich möchte auf Blitze umsteigen.
Was habe ich bereits:
Pentax K3iii mit diversen Objektiven, meistens nutze ich das DFA100 Makro oder das 70er Limited
Metz Blitz 64 AF1
Metz Blitz 44 AF1 ( hat irgendein Problem mit der Steuerung, der spinnt etwas. würde ich jetzt nicht unbedingt mit einplanen wollen )
Billige Blitz Funkauslöser über den Mittenkontakt, aber nur noch ein funktionierender Empfänger vorhanden. Neuanschaffung durchaus denkbar.
2x Walimex Newcomer 300 Studioblitz mit Durchlichtschirmen, allerdings in einem anderen Gebäude ( für Fotobox Vermietung ), will ich nicht jedesmal für die Bilder holen, zum Testen wäre es okay.
An Lichtformern habe ich eigentlich noch nichts, bzw ist gerade eine 60cm Softbox auf dem Weg zu mir, sollte morgen ankommen. Hätte vielleicht vorher fragen sollen, aber ich glaube, damit macht man nichts falsch.
Mein Plan ist es, dass ich mit einem Blitz und der Softbox das Hauptlicht setze ( von wo müsste ich noch probieren ), mit einem zweiten Blitz und einer kleineren Softbox oder anderen Lichtformern noch Akzente setzen kann.
Die Frage jetzt an euch: Ist das vielversprechend ? Gibt mir ein Blitzsetup einen Vorteil gegenüber den billigen LED Dauerlichtern ? was habt ihr für Tipps für mich ?
Je nach dem, wie die Antworten ausfallen mögen, bräuchte ich wahrscheinlich auch ein neues Auslösersystem. Godox hat da feine Sachen im Angebot. Meine Idee ist es, den Metz 64 AF mittels einem Empfänger ( gibt glaube ich nur Canon, Nikon und Sony Empfänger ) über den Mittenkontakt auszulösen, Helligkeit müsste ich manuell am Blitz einstellen. Den Metz 44 würde ich aussortieren und mir einen Godox TT600 oder ähnliches anschaffen. Den könnte ich mit dem entsprechenden Fernauslöser ja ohne separatem Empfänger ansteuern und auch zentral über den Auslöser die Helligkeit steuern - richtig ? Das System könnte man dann auch später mit weiteren Blitzen ergänzen.
Ist das eine zielführende Überlegung ? oder würdet ihr einen ganz anderen Ansatz wählen ? Sonstige Tipps ? Gibt es andere Systeme, die man empfehlen kann ?
Wichtig wäre mir noch: Ich habe keinen Platz, um das Setup dauerhaft stehen zu lassen. Es muss also relativ kompakt sein. Ebenfalls wollte ich nicht auf Kabelgebundene Geräte angewiesen sein. Das gibt auf dem engen Raum jedesmal ordentlich Kabelsalat. Von der Leistung her sollten Aufsteckblitze ja locker reichen, es geht ja um kleine Objekte mit naher Distanz zwischen Lichtquelle und Objekt.
ich danke euch schonmal und wünsche einen schönen Abend
Gruß Michael
seit längerem beschäftige ich mich wieder einmal intensiver mit der Fotografie. Ich möchte hin und wieder hochwertige Produktfotos meiner eigenen Produkte machen. in dem speziellen Fall geht es um Taschenlampen. Wenn es keine Lampen sind, dann andere Metallgegenstände in kleiner Größe ( Ringe, Kugelschreiber, Anhänger, etc )
ein Beispielbild ist ein solches:

dabei habe ich oft glänzende und reflektierende Oberflächen.
mein aktuelles Setup: 1x LED Dauerlicht 20x15xm, 2x LED Dauerlicht 10x15cm
damit und ein paar Papierbögen als Aufheller und ich habe die obigen Ergebnisse erzielt. Ganz okay für den geringen Aufwand. Aber mich stören ein paar Sachen:
1. die Dauerlichter haben unterschiedliche Lichtfarben. Sind zwar einstellbar, aber die Farbtöne sind unterschiedlich. Sind auch günstige Lampen von unterschiedlichen Herstellern, ist eben so
2. Die Akkulaufzeit ist begrenzt. bei einem Shooting von mehreren Modellen sind ganz schnell mal die Akkus leer - mega nervig, wenn man dann warten muss.
3. zu geringe Lichtleistung. ich muss oft auf Iso 1000 oder höher gehen, um bei Brennweiten um 100mm und rel. kleiner Blende nicht zu verwackeln. Ein Stativ möchte ich nicht nutzen, ich fotografiere lieber Freihand. Da habe ich einfacher den Blickwinkel, etc gewechselt.
4. die Leuchtflächen sind meiner Meinung nach zu gering für sanfte Schatten und eine gleichmäßige Ausleuchtung.
Daher meine Überlegung:
ich möchte auf Blitze umsteigen.
Was habe ich bereits:
Pentax K3iii mit diversen Objektiven, meistens nutze ich das DFA100 Makro oder das 70er Limited
Metz Blitz 64 AF1
Metz Blitz 44 AF1 ( hat irgendein Problem mit der Steuerung, der spinnt etwas. würde ich jetzt nicht unbedingt mit einplanen wollen )
Billige Blitz Funkauslöser über den Mittenkontakt, aber nur noch ein funktionierender Empfänger vorhanden. Neuanschaffung durchaus denkbar.
2x Walimex Newcomer 300 Studioblitz mit Durchlichtschirmen, allerdings in einem anderen Gebäude ( für Fotobox Vermietung ), will ich nicht jedesmal für die Bilder holen, zum Testen wäre es okay.
An Lichtformern habe ich eigentlich noch nichts, bzw ist gerade eine 60cm Softbox auf dem Weg zu mir, sollte morgen ankommen. Hätte vielleicht vorher fragen sollen, aber ich glaube, damit macht man nichts falsch.
Mein Plan ist es, dass ich mit einem Blitz und der Softbox das Hauptlicht setze ( von wo müsste ich noch probieren ), mit einem zweiten Blitz und einer kleineren Softbox oder anderen Lichtformern noch Akzente setzen kann.
Die Frage jetzt an euch: Ist das vielversprechend ? Gibt mir ein Blitzsetup einen Vorteil gegenüber den billigen LED Dauerlichtern ? was habt ihr für Tipps für mich ?
Je nach dem, wie die Antworten ausfallen mögen, bräuchte ich wahrscheinlich auch ein neues Auslösersystem. Godox hat da feine Sachen im Angebot. Meine Idee ist es, den Metz 64 AF mittels einem Empfänger ( gibt glaube ich nur Canon, Nikon und Sony Empfänger ) über den Mittenkontakt auszulösen, Helligkeit müsste ich manuell am Blitz einstellen. Den Metz 44 würde ich aussortieren und mir einen Godox TT600 oder ähnliches anschaffen. Den könnte ich mit dem entsprechenden Fernauslöser ja ohne separatem Empfänger ansteuern und auch zentral über den Auslöser die Helligkeit steuern - richtig ? Das System könnte man dann auch später mit weiteren Blitzen ergänzen.
Ist das eine zielführende Überlegung ? oder würdet ihr einen ganz anderen Ansatz wählen ? Sonstige Tipps ? Gibt es andere Systeme, die man empfehlen kann ?
Wichtig wäre mir noch: Ich habe keinen Platz, um das Setup dauerhaft stehen zu lassen. Es muss also relativ kompakt sein. Ebenfalls wollte ich nicht auf Kabelgebundene Geräte angewiesen sein. Das gibt auf dem engen Raum jedesmal ordentlich Kabelsalat. Von der Leistung her sollten Aufsteckblitze ja locker reichen, es geht ja um kleine Objekte mit naher Distanz zwischen Lichtquelle und Objekt.
ich danke euch schonmal und wünsche einen schönen Abend
Gruß Michael