• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Produktfotografie - Blitzsetup Empfehlung

Drehermicha

Themenersteller
hi zusammen,

seit längerem beschäftige ich mich wieder einmal intensiver mit der Fotografie. Ich möchte hin und wieder hochwertige Produktfotos meiner eigenen Produkte machen. in dem speziellen Fall geht es um Taschenlampen. Wenn es keine Lampen sind, dann andere Metallgegenstände in kleiner Größe ( Ringe, Kugelschreiber, Anhänger, etc )

ein Beispielbild ist ein solches:

2411_BiColor_Lampen_042.jpg

dabei habe ich oft glänzende und reflektierende Oberflächen.

mein aktuelles Setup: 1x LED Dauerlicht 20x15xm, 2x LED Dauerlicht 10x15cm

damit und ein paar Papierbögen als Aufheller und ich habe die obigen Ergebnisse erzielt. Ganz okay für den geringen Aufwand. Aber mich stören ein paar Sachen:

1. die Dauerlichter haben unterschiedliche Lichtfarben. Sind zwar einstellbar, aber die Farbtöne sind unterschiedlich. Sind auch günstige Lampen von unterschiedlichen Herstellern, ist eben so
2. Die Akkulaufzeit ist begrenzt. bei einem Shooting von mehreren Modellen sind ganz schnell mal die Akkus leer - mega nervig, wenn man dann warten muss.
3. zu geringe Lichtleistung. ich muss oft auf Iso 1000 oder höher gehen, um bei Brennweiten um 100mm und rel. kleiner Blende nicht zu verwackeln. Ein Stativ möchte ich nicht nutzen, ich fotografiere lieber Freihand. Da habe ich einfacher den Blickwinkel, etc gewechselt.
4. die Leuchtflächen sind meiner Meinung nach zu gering für sanfte Schatten und eine gleichmäßige Ausleuchtung.

Daher meine Überlegung:

ich möchte auf Blitze umsteigen.

Was habe ich bereits:
Pentax K3iii mit diversen Objektiven, meistens nutze ich das DFA100 Makro oder das 70er Limited
Metz Blitz 64 AF1
Metz Blitz 44 AF1 ( hat irgendein Problem mit der Steuerung, der spinnt etwas. würde ich jetzt nicht unbedingt mit einplanen wollen )
Billige Blitz Funkauslöser über den Mittenkontakt, aber nur noch ein funktionierender Empfänger vorhanden. Neuanschaffung durchaus denkbar.

2x Walimex Newcomer 300 Studioblitz mit Durchlichtschirmen, allerdings in einem anderen Gebäude ( für Fotobox Vermietung ), will ich nicht jedesmal für die Bilder holen, zum Testen wäre es okay.

An Lichtformern habe ich eigentlich noch nichts, bzw ist gerade eine 60cm Softbox auf dem Weg zu mir, sollte morgen ankommen. Hätte vielleicht vorher fragen sollen, aber ich glaube, damit macht man nichts falsch.

Mein Plan ist es, dass ich mit einem Blitz und der Softbox das Hauptlicht setze ( von wo müsste ich noch probieren ), mit einem zweiten Blitz und einer kleineren Softbox oder anderen Lichtformern noch Akzente setzen kann.

Die Frage jetzt an euch: Ist das vielversprechend ? Gibt mir ein Blitzsetup einen Vorteil gegenüber den billigen LED Dauerlichtern ? was habt ihr für Tipps für mich ?

Je nach dem, wie die Antworten ausfallen mögen, bräuchte ich wahrscheinlich auch ein neues Auslösersystem. Godox hat da feine Sachen im Angebot. Meine Idee ist es, den Metz 64 AF mittels einem Empfänger ( gibt glaube ich nur Canon, Nikon und Sony Empfänger ) über den Mittenkontakt auszulösen, Helligkeit müsste ich manuell am Blitz einstellen. Den Metz 44 würde ich aussortieren und mir einen Godox TT600 oder ähnliches anschaffen. Den könnte ich mit dem entsprechenden Fernauslöser ja ohne separatem Empfänger ansteuern und auch zentral über den Auslöser die Helligkeit steuern - richtig ? Das System könnte man dann auch später mit weiteren Blitzen ergänzen.

Ist das eine zielführende Überlegung ? oder würdet ihr einen ganz anderen Ansatz wählen ? Sonstige Tipps ? Gibt es andere Systeme, die man empfehlen kann ?

Wichtig wäre mir noch: Ich habe keinen Platz, um das Setup dauerhaft stehen zu lassen. Es muss also relativ kompakt sein. Ebenfalls wollte ich nicht auf Kabelgebundene Geräte angewiesen sein. Das gibt auf dem engen Raum jedesmal ordentlich Kabelsalat. Von der Leistung her sollten Aufsteckblitze ja locker reichen, es geht ja um kleine Objekte mit naher Distanz zwischen Lichtquelle und Objekt.

ich danke euch schonmal und wünsche einen schönen Abend
Gruß Michael
 
Ja Blitzen hat durchaus Vorteile. Schau dich mal im Godox System um. Da findest du alles und das auch relativ preiswert. Ist alles funkgesteuert.
 
Habe früher über die Decke geblitzt, das ging schon ganz gut. Inzwischen ist der Raum ein anderer und ich habe eine helle Holzdecke, die aber nicht richtig weiß ist. Das Ergebnis wird daher nicht so richtig gut. Ich möchte auch ein bisschen Spielraum haben, von wo das Licht kommt.

Gruß Michael
 
ich empfehle dir bei Dauerlicht zu bleiben und einfach moderne LED-Lampen zu nehmen. Vorteil: Einfacheres Setup und massive Zeitersparnis beim Aufbau der Produkte. What you see is what you get.
Also welche mit Bowens-Standardanschlüsse für Softboxen. Ab 200...300 Euro haben die hohe Lichtleistungen.




Gibt sicherlich noch andere Anbieter zu anderen Preisen. Nach Oben ist es preislich ja immer recht offen.
 
Hi, danke dir für die Empfehlung. Da hatte ich auch schon dran gedacht. Aber bei 2-3 Lichtquellen inkl Lichformern bin ich ganz schnell bei 1000€.

2 Godox Blitze inkl Sender könnte ich für 150€ bekommen, das ist schon eine ganz andere Hausnummer.

Gruß Michael
 
Mit Aufsteckblitzen und dem Bowens S2 Adapter und billigen Lampenstativen kommst du tatsächlich sehr billig weg. Fehlen noch Lichtformer. Die gibt es in grosser Auswahl mit Bowens Mount.
 
Aber bei 2-3 Lichtquellen inkl Lichformern bin ich ganz schnell bei 1000€.
Schau dir mal die Rollei Lux-Serie an. Das sollte eigentlich für dich ausreichen und preislich sehr im Rahmen
 
Hi zusammen,

Nochmals danke für die Tipps.

Nachdem am Mittwoch die 60mm Softbox eher enttäuschend war ( hartes Licht, für mich sieht es so aus, als würde der Blitz nur den Mittelpunkt der Softbox anstrahlen), habe ich mich entschieden, das Setup mit Dauerlicht zu verfeinern.

Ich habe jetzt 3x die Rollei Lux 60 BiColor bestellt. Die sehen interessant aus, sind gerade echt günstig, haben 5 mal so viel Leistung wie meine 12W Smallrig Lampen und man kann sie mittels Adapter universell verbinden. Als Lichformer möchte ich große Milchglasplatten nutzen. Deutlich günstiger als Softboxen, etc und ich kann damit eine Lichtbox um das Produkt bauen und mit den Lampen entsprechend anleuchten. Habe das schonmal testweise mit anderen Lampen versucht, sah vielversprechend aus. Wenn das nicht klappt, kann ich immer noch entsprechende Lichformer kaufen.

Wenn Interesse besteht, halte ich euch auf dem Laufenden.

Gruß Michael
 
Anhang anzeigen 4727132





ich möchte auf Blitze umsteigen.
Die Frage jetzt an euch: Ist das vielversprechend ? Gibt mir ein Blitzsetup einen Vorteil gegenüber den billigen LED Dauerlichtern ? was habt ihr für Tipps für mich ?
Wichtig wäre mir noch: Ich habe keinen Platz, um das Setup dauerhaft stehen zu lassen. Es muss also relativ kompakt sein. Ebenfalls wollte ich nicht auf Kabelgebundene Geräte angewiesen sein. Das gibt auf dem engen Raum jedesmal ordentlich Kabelsalat. Von der Leistung her sollten Aufsteckblitze ja locker reichen, es geht ja um kleine Objekte mit naher Distanz zwischen Lichtquelle und Objekt.

ich danke euch schonmal und wünsche einen schönen Abend
Gruß Michael
Hallo,

schaffe dir etwas an, womit du schnell zu guten Ergebnissen kommst.
Godox AD 400 oder Rollei Freeze 4x .
Hier hast du Blitzlicht und integriertes helles LED Dauerlicht (30W) sogar mit Farbtemperatursteuerung. Vielleicht willst du auch mal Wassertropfen o.ä. fotografieren. Die Geräte sind mit Akku, also auch kein störendes Kabel, haben Bowens Mount. Stative mit Armen brauchst du bestimmt auch, sowie verschiedene Untergründe Hintergründe Plexiglasplatten usw.
Schau mal auf YT nach Karl Taylor.
 
Was möchtest du eigentlich erreichen ?
Solche kleinen Produkte ist doch 0815 und ein gut Beleuchteter Raum reicht da satt aus, rest macht die EBV
 
Ist das Foto von dir? Bei spiegelnden Oberflächen muss man die Umgebung immer abschirmen, sonst spiegelt sich das ganze Zimmer in den Gegenständen. Das geht gut mit Styroporplatten. Wenn du gegen eine Platte blitzt, dürfte das auch schon ein gutes Ergebnis bringen.
 
Oder man holt sich für kleines Geld eine kleine Fotobox, die reicht für die Größe deiner Objekte.


 
Ich würde mich um weiches Licht und definitiv um einen neutralen Unter/Hintergrund kümmern. Dieses im vom TO gezeigte Holz halte ich für suboptimal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten