• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Produkt- Sachfotografie, ausleuchtung und nachbearbeitung

Roman1978

Themenersteller
Nach der Frage zum richtigen licht (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1778085) bleiben mir immer noch Fragen offen.

Ich habe mir was zusammen gebastelt aus 2 Blitze, einer Hohlkehle und 2 Styroporplatten. Siehe erstes Foto. Ich bin kein Profi, ist halt nur ein Hobby, soll aber am ende doch gute Fotos ergeben. Ob diese Aufstellung so gut ist, kann ich nicht beurteilen, dazu fehlt mir die Erfahrung. Das Resultat ist in meinen Augen zumindest gut, aber das ist ja immer relativ.

Wie ihr seht habe ich auch ein Graukarte angeschafft auf anraten von BilboB. Und da kommen auch meine Fragen. Da die Graukarte erst gestern kam habe ich die ersten Fotos ohne gemacht und auf Augenmaß angepasst. Die ersten Bilder waren viel zu dunkel, hab dann gelernt das ich die Bearbeitung doch besser nicht am Laptop in der Küche mache, sondern im Arbeitszimmer am iMac. Hier habe ich selber festgestellt, dass die Bilder viel zu dunkel waren.

So weit so gut. Also das zweite Bild ist eins dieser Bilder. Ich müsste es nur noch freistellen und ein paar Schönheitsflecke weg arbeiten. Und villeicht noch etwas mit den Einstellungen wie Kontrast und der gleichen spielen. Aber jetzt kommt die Graukarte ins spiel. Dritte Bild,ja etwas unscharf und unbearbeitet. Hier hat die Graukarte werte von 136.137.146 bis 151.152.161, was soweit ich es gut verstanden habe, erst mal zu hell ist und zweitens zu blau ist. Bitte korrigieren wenn ich falsch liege, aber ich probiere jetzt mal mein Gedankengang...

Dann habe ich den Weißabgleich per Pipette mal ausprobiert, siehe 4. Bild. Jetzt ist die Farbe der Graukarte links oben um die 140 und rechts unten um die 150. Also rechts unten heller, Karte steht halt etwas schief zum licht. Farbe des CDI kommt so etwas genauer rüber, würde ich sagen. Ist aber auch wieder nur relativ im Auge des Betrachters. Und meine Deckenbeleuchtung hier im Arbeitszimmer ist auch nur um die 2700-3000k (Lampen aus diesen blau-gelben Möbelhaus). Das weiß wird so allerdings recht beige

Wenn ich jetzt davon ausgehe das die Graukarte genau 128.128.128 sein soll und ich jetzt eine Belichtungskorrektur anwende von -22 erhalte ich links oben diesen wert. Wie gesagt rechts unten ist es etwa 10 farbpunkte heller. Dies ist das letzte Bild. Hier würde ich schon wieder sagen zu dunkel.
 

Anhänge

Da dein Licht schräg auf die Karte fällt, wirst du immer einen Helligkeitsabfall haben + die Graukarte muss heller als vorgesehen sein, wenn sie näher am Licht ist, als das Objektiv. Ich messe die Helligkeit am Objektiv mit einem externen Belichtungsmesser, eine Graukarte dient dann maximal dem Weißabgleich
 
Abgesehen davon finde ich deinen Lichtaufbau etwas kurios.
Die linke Styroplatte mit dem Blitz wird nicht wahnsinnig viel beitragen, dafür haut dir der Blitz einen Schlagschatten nach vorne rechts :confused:
Abgesehen von der Vorderfront ist das Licht auch recht schwammig, es its hauptsächlich hell, aber nicht wirklich beleuchtet...

Lg, Gernot
 
Abgesehen davon finde ich deinen Lichtaufbau etwas kurios.

iGump +1 :top:

ich gehe mal etwas weiter denn...wenn das hier so weitergeht
wären wir selbst im nächstem Jahr keinen Schritt weiter :eek:

deine Bilder sind einfach grauenvoll daneben schon seit Beginn an
und es ist ein echter Treppenwitz, wenn du nun selbst zugibts
die Helligkeit nicht mehr um unkalibriertem Schlepptop sondern...
an einem "richtigen Compi" machst...und dich dann wunderst :rolleyes:

ich sehe auch zwei Blitze mit Bouncer drauf...
die machen Streulicht und nix anderes...

deine Abstände sind bei diesen Objekten zu nah...
die Wirkung der Styro nur mäßig :eek:

und eine Graukarte macht auch keine schönen Bilder
das ist ein Meßinstrument

was bei dieser "Lichtsoße" rauskommt...ist dann dieses Matschelicht
und offenbar hast du alle guten Tips vorher...ignoriert...:p

ich würde mal alles...nochmal gründlich durchlesen...und auswenig lernen
Mfg gpo
 
Du hast mit Deinem Lichtaufbau eine Beleuchtung gewählt, die sehr weich ist.
Blitz 1 nutzt die Decke als Reflektor und große Abstrahlfläche. Der eigentlich gegen die Decke gerichtete Lichstrahl wird über den Bouncer abgeschwächt und zusätzlich (unkontrolliert) gestreut.

Blitz 2 dient ebenfalls über den Styroporreflektor nur als Aufheller (für den seitlichen Schatten).

Es fehlt ein gezielt gesetzes Licht, welches härter sein sollte und damit Kontraste erzeugt und das Objekt durch Lichtkanten besser moduliert.
Ohne jedoch harte Schatten zu erzeugen, welche von Dir anscheinend nicht gewünscht sind. Der Gärtegrad muß von Dir bestimmt werden. Keine Ahnung, für was das sein soll.

Mit einer Softbox kannst Du den Blitz direkt auf das Objekt ausrichten, ohne den (brutalen) Schatten des kleinen Blitzkopfes zu provozieren.

Schritt 1)
Was ist dein Ziel?
(Freistellung, neutrale Produktfotografie für Katalog, interessante Motivdarstellung...)

Schritt 2)
Nur ein Blitz mit Lichtformer und einem Aufheller
Versuche damit eine interessante Darstellung zu erzielen.
Achte auf die Reflexe, die die Kontur unterstützen und den Schatten, der weich auslaufen sollte. Über den Abstand des Blitzes kannst Du hier viel beeinflussen.

Schritt 3)
Mit dem zweiten Blitz ein interessantes Licht addieren. Dies kann eventuell nur ein Streiflicht sein, oder ein Streifen, der per Spiegel auf eine Stelle des Objektes gesetzt wird.

Kümmere Dich zuerst um das Licht. Erst wenn das sitzt, kannst Du mit dem Weißabgleich weitermachen. Anders ausgedrückt: der Weißabgliech macht keinen Sinn, wenn das Licht nicht gesetzt ist.

Zwei weitere Stichworte zum Nachdenken:
# Lichtformer
# Lichtsetzung
 
Also zurück zum licht. Lichtsoße... schönes Wort. Und ich dachte ich hätte jetzt so schon eine akzeptable Lösung.

Also doch noch eine Softbox anschaffen. Ich dachte schon das da kein weg dran vorbei geht. Ich hatte mal mit dieser klein Softbox die sich auf Blitz 2 befinden mal direkt auf das Objekt gerichtet, dies machte aber zu viel Schatten. Ist halt zu klein mit ihren 10x12 cm. Ich gehe mal von einer Größe aus von 50x70cm, zumindest sehe ich die in der Größe auf eBay.

Aber ich bevor ich mir eine (oder 2) Softboxen zulege, erst mal in die Lichtsetzung/Lichtaufbau einarbeiten. Gibt ja genug Tutorials auf YouTube.
 
Du hast doch da schon alles möglich rumstehen, damit läßt sich schon was anfangen - generell brauchst du für weiches Licht eine große Abstrahlfläche (also z.B. gegen eine der Styropor-Platten blitzen), für etwas härteres Licht kleine Abstrahlflächen (Blitzkopf solo). Achte generell darauf, dass das Licht nicht unkontrolliert durch den Raum "wabert", du braucht Licht und Schatten, wenn deine Wände als Reflektoren alles weich waschen, wird es schwierig. Die Streuung von Blitzen kannst du mit der Zoomfunktion im Blitz und/oder mit schwarzem Moosgumm, der um den Blitzkopf gewickelt wird (danach nen Haargummi drüber) einschränken und steuern
 
Moin

du bringst einfach zuviele Parameter durcheinander :p von denen du noch nie gehört hast

alleine deine Erkenntnisse zu "Schatten" sind bedenklich denn....
Schatten sind dazu da, ein Objekt dreidimensional erscheinen zu lassen...
jedes gute Licht macht auch Schatten :top:

was du hier versuchst ist Freistellung auf Weiß,
ähnlich eiwe in Katalogen nur.....sowas machen in der Regel Profis,
die ganz andere Ausrüstung haben, auch mehr Platz und Erfahrungen
und es wird mit maskierungen in der EBV gemacht :eek:

ein Objekt was keinen Schatten hat, sozusagen auf weiß "rumfliegt"
sieht einfach blöde und steriel aus...

deine kleien SoBo kannst du dem Kindergarten spenden...
die Dinger taugen nicht weil...
sie nur streuen und relativ hartes Licht machen, ähnlich der Joghurtbecher :rolleyes:

eine Softbox die ordentliches Hauptlicht machen könnte....
müste in deinem Fall min 60x60-100x100cm groß sein...oder einen Paraschirm
dazu ein zweites Aufhelllicht...eventuell HG Licht

nur das wird mit zwei Aufsteckblitzen knapp, weil die nicht genug Leistung haben :eek:
das heißt aber nun nicht das mit Kleinblitzen nix geht....es geht was nur "anders"

man muss in "Kleinblitzen denken" dazu gehört natürlich das man erstmal Versuche macht
die auch zielführend sind...Stichwort> Strobist....such mal danach

wenn man die Eigenarten von Aufsteckblitzen beachtet....weitere Hilsmittel nimmt
dann geht auch das>>>

Parasamples_16.jpg



was du hier siehst, ist ein nachgestellter Job mit großer Blitzanlage,
ich wollte einfach mal testen was Strobisten Gear da so geht,
dem Paraschim, den Falter, Aufhellung usw

die zwei Bilder zeigen, das es weitgehend schon stimmt, aber....
der geprägte Text auf dem Tool, ist links fast nicht lesbar....
also habe ich den Blitz der von oben durch dne Falter kam,
nochmal korrigiert und geändert, es reichte eine Verdrehung vom Winkel und Distanz :cool:

das MakingOff dazu sieht dann so aus>>>

Parasamples_17.jpg


es reichten ein paar Versuche das Problem zu lösen...siehe kleine Bilder
Links das Hauptlich ist ein silber 140er Paraschirm(45,-Piepen)
Aufhellung von oben blitzen durch Faltereflektor wegen dem Metall
Farbe im HG mit einem Blitz und Farbfolie....
Platz...etwas mehr wie das Doppelte wie bei dir...drei Blitze :top:

ich gebe zu, das ich genau wuste was da passiert...mache das schon richtig lange :D
Mfg gpo
 
Das man alles vom Anfang an, nach lesen einiger Bücher/Anleitungen und das schauen von ein paar Tutorials nicht alles wissen kann, ist ja logisch. Da schmeiße ich halt noch einiges durch einander. Darum bin ich ja auch hier und höre gerne Tipps und Kritik um meine Arbeit und somit das Resultat zu verbessern. Dafür dass ich bis vor ein paar Monaten die Kamera nur auf Auto stehen hatte, hoffe ich doch, dass ich fortschritte gemacht habe :confused:

Mir fehlt halt die Erfahrung um zu wissen was ein Blitz wo wie macht. Bis jetzt habe ich nur mal rumprobiert. Was für mich mir eine Erleichterung wäre ist ein Einstelllicht. (heute wieder ein neuen Begriff gelernt :eek:). Hab mir ein paar Tutorials auf Youtube angesehen, und da sieht es immer so einfach aus. Wie war das mit dem Halbwissen :ugly:

Ich würde jetzt mal, nach Anregung von Borgefjell, probieren im direkt auf die Styropor-platte zu blitzen, ohne diese Mini-Softbox. Die Platte als großen Reflektor nehmen. Und diesen dann von vorne schräg auf das Objekt zu richten. Und dann mal sehen wie es aussieht. Ich melde mich dann mal wieder mit ein paar Test-Fotos. Also bevor ich jetzt eine Softbox oder Schirm hohle.

Ich möchte ja nicht ganz ohne Schatten, das wirkt zu steril.
 
Teste einfach mal die verschiedenen Lichtarten, die zu erzeugen kannst und überleg dir warum dir was nicht gefällt bzw. was dir gefällt - und dann versuchst du im zweiten Schritt mit dem zweiten Blitz die Dinge, die dir nicht gefallen anzugleichen.
 
Ein echter Lernbeschleuniger ist für mich immer wieder das Buch: Light: Science and magic

Da wird dir mit einem Schlag vieles klar, was man sich durch selber rumbasteln viel mühsamer erarbeiten müsste.
Das Probieren wird dir nicht erspart bleiben, aber mit etwas System zu experimentieren macht einfach mehr Spaß
Die Erfolge kommen einfach schneller...

Im Grunde ist jede deiner Oberflächen ein Spiegel der deine Lichtquellen (und auch die Schatten!!!) Richtung Kamera reflektiert.
Wenn du das mal verinnerlicht hast, dann kommst du weg vom "hell machen" und hin zum "Licht setzen"

Lg, Gernot
 
Das könnte mit in der Tat hilfreich sein. Hab mir eben mal die PDF angesehen (zwar eine ältere Ausgabe) und muss sagen da steht ordentlich was drin. Zwar auf englisch, aber damit muss man leben. Hoffentlich blicke ich da durch wenn da nicht zu viele englische Fachbegriffe drin stehen.

/edit: Ich hab mal wieder etwas herum gebastelt. Aber ich hab das Problem, dass ich wenn ich die Styropor-Platte weiter weg halte, ich diese festhalten muss. Nee das ist keine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte mit in der Tat hilfreich sein. Hab mir eben mal die PDF angesehen (zwar eine ältere Ausgabe) und muss sagen da steht ordentlich was drin. Zwar auf englisch, aber damit muss man leben. Hoffentlich blicke ich da durch wenn da nicht zu viele englische Fachbegriffe drin stehen.

/edit: Ich hab mal wieder etwas herum gebastelt. Aber ich hab das Problem, dass ich wenn ich die Styropor-Platte weiter weg halte, ich diese festhalten muss. Nee das ist keine Lösung.

Um die Lernkurve abzuflachen, nimmste den Link:

https://books.google.at/books?id=CGKEIsa0tpsC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
 
whaaa das gibt es auch auf deutsch. Hab ich gestern nicht gefunden und mir das Englische bestellt. :ugly:

Das englische ist auch billiger. Hab es für 30 Euro gefunden und das Deutsche nicht unter 50. :rolleyes:
 
Nah, leihen ist nicht mein Ding, habe es lieber selbst im Besitz, auch als Nachschlagewerk. Kam heute übrings schon an. :D

So ich hab mal wieder etwas Lichtsoße produziert. Habe eine Platine probiert zu fotografieren. Ich dachte ich fang mal mit was kleinem an. Für die großen Sachen brauch ich erst mal 2 Softboxen oder anderes größeres.

Ich habe mir dafür wieder ein kuriose Aufstellung gebastelt. Diesmal mit 2 Blitze die aber direkt auf das Objekt gerichtet sind. Dann hab ich aus einem altem Monitor ein Unterlicht gebastelt. Also ich habe Beleuchtung von unter dem Objekt.

Nachdem ich etwa 30 Fotos mit verschiedensten Einstellung gemacht habe ist dies so das beste. Aber bin noch nicht ganz zu Frieden. Zum ersten reflektiert der Blitz in den vertikale Leitungen. Habe es probiert zu drehen aber dann wird es irgendwie schlimmer. Dann zum zweiten reflektiert das Licht des Blitzes im Slotblech auf der Platine.
 

Anhänge

Mir fehlt Klarheit im Bild. Hast Du schon mit EBV Dein Bild bearbeitet?
Klarheitsregler, Unscharf Maskieren, Gradationskurve, eventuell Auto Kontrast sollten helfen. Blende 16 würde ich bei so geringer Tiefe des Objektes auch nicht wählen. Da fällt die Auflösungsfähigkeit Deines Objektives schon deutlich ab. Besser Blende 8 oder 11.
 
Bearbeitet hatte ich es schon. Aber wenn das roh Material ja schon nicht gut ist bringt die beste Bearbeitung ja nichts.

Also blende runter. Ich hatte mit 8 probiert nur da war es überbelichtet. Ich kann den einen Blitz nicht einstellen. Muss wohl noch weiter üben.

Hatte schon überlegt ob ich diese Art von aufnahmen mit Dauerlicht/längere Belichtungszeit machen sollte.
 
Das « inverse square law » ist Dein Freund, wenn Du mit der Blitzpower schon am unteren Anschlag bist und das immer noch zu viel ist ;)
 
Deine Aussage wundert mich. Das Bildresultat ist NACH der EBV?
Bist Du sicher, das dies im Griff ist? Das Bild sieht für mich wie ein RAW aus.
Wenn Du magst, kannst Du ja das Original-RAW irgendwo hochladen und zur Bearbeitung freigeben. Dann läßt sich besser beurteilen, warum das nicht erwartungsgemäß in der Qualität rüberkommt (unabhängig von der Lichtsetzung).
Ich kann einfach nicht glauben, daß aus dem flauen Grundbild nicht mehr rauszuholen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten