• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problemfall eingebauter Blitz bei K-5

Naja, der Verkäufer hat gesetzlich geregelt 3 Nachbesserungsversuche, egal was du davon hältst.

.

Das ist falsch! Der Verkäufer hat gem. BGB nur 2 Nachbesserungsversuche.
 
Wieso?
Abs.3 ist der entscheidende!
Der Verkäufer hat einen deutlich höheren finanziellen Schaden wenn er dem TE eine neue Kamera geben muss statt die alte raparieren zu lassen.

Daher kann der Verkäufer auf Nachbesserung als Nacherfüllung bestehen.

Und ja, harsam hat recht, der Käufer muss nur 2 mal die Nachbesserung dulden.
Ich hab das wohl verwechselt, beim 3. mal bekommt man sein Geld zurück ;)
 
Der Verkäufer hat einen deutlich höheren finanziellen Schaden wenn er dem TE eine neue Kamera geben muss statt die alte raparieren zu lassen.

Nicht das der Beitrag eskaliert aber ich habe wie beschrieben vor dem Kauf ausgiebig an "Vorführern" der K-5 und K-30 gespielt und eine nagelneue K-5 gekauft. Die aktuelle Fimware wurde vom Händler aufgespielt und ich habe das Kit-Set im Karton übernommen. Ohne geladenen Akku und selbst wenn dieser voll wäre, alle Funktionen des gekauften Models im Laden auszuprobieren, etc. habe ich nicht für notwendig als auch für utopisch erachtet, da ich dachte bei einem neuen Gerät kann nichts defekt sein, gibt jawohl mittlerweile ein funktionierendes QS bei der K-5 ... die ersten Blitzaufnahmen standen erst eine gute Woche später an und da ist mir, der bisher versteckte Mangel, erst aufgefallen. Ich finde nicht, dass man unter den Voraussetzungen ein komplexes Produkt vor Ort auf Herz und Niere prüfen muss, weil man bei Mängeln sonst auf die Garantie zurückfällt.

Kurzum: Ich finde es vor diesem Hintergrund einfach nur traurig, dass die Käuferrechte zwischen Fernabsatz- und Ladengeschäften gesetzlich so unterschiedlich geregelt sind. Wundert mich also nicht, dass die Einzelhändler in den Städten von anderen Marktteilnehmern stark zurückgedrängt werden!!

Nun wieder zum Beitrag, der Händler hat den defekten internen Blitz bestätigt ... ich habe dem Händler meinen Wunsch auf Umtausch statt Nachbesserung mitgeteilt. Mal sehen was raus wird, jedenfalls hat er mir schon vorsorglich mitgeteilt, dass ich kein Recht auf Umtausch habe aber er mal schaut was machbar ist. Zu Gute halten will ich noch das Bereitstellen einer K-7 bis das Thema abgeschlossen ist, dass spricht also für den vermeintlichen Servicevorteil vom Ladengeschäft, wobei ich beim Onlinekauf hingegen hätte alles bequem rückgängig machen und ein neues Gerät kaufen können. Ich werde das finale Ende hier für die Nachwelt manifestieren und festhalten das ich bisher sehr viel Spaß mit der Kamera hatte und trotz des herben Dämpfers optimistisch bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schmeisst schon einige Dinge durcheinander.
Das Widerrufsrecht zielte nie auf die Ansprüche des Kunden im Falle von Mängeln. Die Intention beim Widerrufsrecht ist dem Kunden beim Fernhandel die gleichen Möglichkeiten wie im Laden zu geben, die Ware einmal zu testen ob sie ihm denn überhaupt gefällt.

Im Falle von Sachmängeln gilt für den Ladenkauf das gleiche wie für den Fernhandel, du hast 2 Jahre Gewährleistung ab Kauf.

Wenn du jetzt natürlich in solchen Fällen das Widerrufsrecht "missbrauchen" möchtest musst du im Internet kaufen, dafür hast du dort eben andere Nachteile.
Z.B. die Versandwege, keine Beratung etc.

Kurzum: Ich finde es vor diesem Hintergrund einfach nur traurig, dass die Käuferrechte zwischen Fernabsatz- und Ladengeschäften gesetzlich so unterschiedlich geregelt sind. Wundert mich also nicht, dass die Einzelhändler in den Städten von anderen Marktteilnehmern stark zurückgedrängt werden!!
Das ist eine entscheidung der Händler.
Wenn sie wollten könnten sie dem Kunden auch ein 14 tägiges Rückgaberecht vertraglich einräumen.
Die meisten wollen aus verständlichen Gründen das aber nicht.

Ich verstehe immernoch nicht warum du unbedingt eine neue Kamera möchtest.
Eine frisch reparierte ist eigentlich der Idealfall, diese ist dann nämlich unter Garantie zu 100% auf Funktion geprüft.
 
...
Ich verstehe immernoch nicht warum du unbedingt eine neue Kamera möchtest.
Eine frisch reparierte ist eigentlich der Idealfall, diese ist dann nämlich unter Garantie zu 100% auf Funktion geprüft.

Ich schon ;).
Als ich diesen letzten Satz gerade las musste ich wirklich Schmunzeln Ob Deiner Zuversicht - woher nimmt man Derart großes Vertrauen?

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir versichern bei 3 Herstellern von DSLRs mit Reparaturen "Auf den Ar..." gefallen zu sein :p, eine Reparatur Heutzutage kann auch zum Glücksspiel ausarten ...

Ach ja - auch aus persönlicher Erfahrung:
Nach 2 Nachbesserungsversuchen hat der Kunde das Recht auf Wandlung oder Minderung des Kaufpreises ;).

MfG

Andreas
 
@ "Zuiko-Knipser": Das freut mich Aufrichtig für Dich und jeden Anderen ;).
Meine Oben angegebenen Erfahrungen beziehen sich auf Pentax, Olympus & seinerzeit Konica-Minolta.

MfG

Andreas
 
Ich möchte anmerken, daß ich auch finde, daß der Händler ein Recht auf Nachbesserung haben sollte. In der Theorie kann ich auch nicht erkennen, wieso diese Kamera dann schlechter sein sollte als ein Neugerät. Das kann nur dann wahr sein, wenn Fehler immer gehäuft auftreten und nicht normalverteilt sind. Ob das so ist ...? Keine Ahnung.
Wenn allerdings kurz nach der ersten Nachbesserung noch etwas anderes kaputtgeht, dann würde ich auch den Umtausch wünschen, da man dann offenbar ein Montagsgerät erwischt hat. Das ist zwar statistisch sicher nicht begründbar, aber .. Intuition oder so. :o

Wenn man in der Zeit der Nachbesserung auch noch ein ersatzgerät bekommt, ist doch eigentlich alles OK. Während der ersten sechs Monate sind ohnehin alle Reparaturen problemlos, da seiten des Gesetzgebers davon ausgegangen wird, daß der Mangel schon im Gerät war (selbst wenn es am Anfang noch funktioniert hat).

MK

P.S.: Einige Diskussionsteilnehmer sollten bitte Ihre Wortwahl überdenken...
 
Bitte sofort persönliche unangemessene Ausdrücke einstellen.

Dies ist eine moderative Anweisung; Nichtbeachtung wird geahndet.

Danke für die Aufmerksamkeit.
 
Ende gut, alles gut :)

Der Händler hat sich eingesetzt und Pentax hat den Body ausgetauscht!! Also Daumen hoch und Beitrag mit dem Slogan "support your local dealer" kann aufrecht behalten werden :top:

Thema ist nun durch und nun wird seit einiger Zeit wieder mit Freude geknipst ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten