• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit P-TTL bei größeren Brennweiten

Kon1

Themenersteller
Hallo,

Ich habe mir letzte Woche einen (gebrauchten) Metz 48 AF-1 zugelegt, den ich auch meiner K10D betreiben möchte.
Vorher habe ich immer ohne TTL mit alten Computerblitzen geblitzt.

Leider habe ich ein Problem mit dem P-TTL blitzen: Im Weitwinkel funktioniert noch alles so wie es soll, die Bilder sind gut ausgeleuchtet. Wenn ich allerdings etwas reinzoome (schon so ab 35mm) sind die Bilder dramatisch unterbelichtet, bei 55mm schon 3 Blenden!
Beim internen Blitz hab ich auch das Gefühl, dass er etwas zu schwach belichtet in dem Brennweitenbereich, aber längst nicht so stark.
Leider habe ich weder ein Vergleichsgehäuse noch einen Vergleichsblitz zur Verfügung, so dass ich nicht einmal testen kann, woran es liegt.

Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte?

PS: Firmware auf aktuellem Stand und beides schon mehrfach in werkszustand versetzt.
 
Hallo "Korn1",
Welches Objektiv?
Welcher Modus?
Welches Programm?
Kannst du mal ein Testbild einstellen?
Steht der Blendenring an deinem Objektiv auf "A"
Der Blitz auf P-TTL?
Ist der METZ 48 WIRKLICH für Pentax?
Was macht der Blitz wenn du die Blende veränderst?
Hast du den externen Blitz im Menü erlaubt?

Ist nur ein Stochern im dunklen...

Gruß,
Wolfram
 
Danke für die Antwort :)
So jetzt auch mit Beispiel-Bildern.
Sorry, man weiss nie so genau welche Informationen gebraucht werden.

Welches Objektiv?
Kit, F80-200
Welcher Modus?
Alle die ich probiert habe.
Welches Programm?
Normal
Steht der Blendenring an deinem Objektiv auf "A"
Jup, ansonsten blitzt er volle power
Der Blitz auf P-TTL?
Jup
Ist der METZ 48 WIRKLICH für Pentax?
Jup
Was macht der Blitz wenn du die Blende veränderst?
belichtet immer gleich schlecht
Hast du den externen Blitz im Menü erlaubt?
Die Funktion hab ich nicht gefunden?! Gibs die wirklich?
 
Mach mal bitte ein Testfoto von einer einfarbigen gleichmäßig hellen Fläche (z.B. einer weißen Wand), je einmal mit kürzester und dann mit längster Brennweite. Und dann hier hochladen.

P-TTL mit der K10D ist gruselig, aber Deine Bilder sind noch deutlich schlechter als das, was ich von meiner K10D in Erinnerung habe.

ciao
volker
 
Habe es mal mit verschiedenen Modi probiert. Habe allerdings kein so eindeutiges Ergebnis bekommen. Insgesamt eine große Streuung vorhanden, sogar bei gleichen Einstellungen/Motiv.


Können das andere Bodies besser? Ansonsten bin ich ziemlich enttäuscht. Da hab ich mit meinen Computerblitzen bessere Ergebnisse bekommen und die haben nur ein paar Euro gekostet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also weiße Wand oder reflektierende Teile wie die Flaschen, da war doch was mit P-TTL. Ich kann das auf den Bildern zwar nicht unbedingt erkennen, aber könnte ein Frontfokus vorliegen? Dann wird nämlich auch nur mit der für die Entfernung passenden Leistung geblitzt.
 
Habe es mal mit verschiedenen Modi probiert. Habe allerdings kein so eindeutiges Ergebnis bekommen. Insgesamt eine große Streuung vorhanden, sogar bei gleichen Einstellungen/Motiv.


Können das andere Bodies besser? Ansonsten bin ich ziemlich enttäuscht. Da hab ich mit meinen Computerblitzen bessere Ergebnisse bekommen und die haben nur ein paar Euro gekostet...

Hast Du die gleichen Fehlbelichtungen auch mit dem Klappblitz? DIe von den Messfeldern registrierten Lichtwerte sind bei der weißen Wand deutlich unterschiedlicher als sie sein sollten. Normal ist das jedenfalls nicht.

Es wäre nützlich, wenn Du mal Blitz und Kamera austauschen könntest.

Wie schon gesagt funktioniert P-TTL nicht besonders gut, alleine die K-7 bringt halbwegs vernünftige Ergebnisse. Bei den Modellen darunter lässt sich die Vorblitzmessung von einzelnen Lichtspots (z.B. durch Reflektionen) leicht zu einer Unterbelichtung verführen. Solche Spots sind aber auf der weißen Wand nicht vorhanden. Bei der K-5 scheint P-TTL gar nicht mehr brauchbar zu funktionieren.

In jedem Fall ist ein Blitz mit Eigenautomatik in 95% der Fälle die bessere Lösung.

ciao
volker

PS.: Den Stuss mit dem Frontfokus kannst Du ignorieren, im Unterschied zu iTTL geht bei P-TTL keine Abstandsmessung ein und selbst wenn es so wäre, würde Frontfokus sowieso keine Rolle spielen..
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Volkerchen:

Das ist kein Stuss! Ich beziehe mich sehr wohl auf P-TTL, vor Nikon hatte ich Pentax. Das Theater mit der Blitzbelichtung hatte ich mit einer dejustierten K10D. Auch den umgekehrten Fall hatte ich. K10D mit Backfokus und die Bilder waren zu hell. Ich habe dann richtig mal ne Fokus-Belichtungsreihe gemacht...
 
--Zwischenruf--
Bei der K-5 scheint P-TTL gar nicht mehr brauchbar zu funktionieren.

Die K-5 belichtet zuverlässig sehr hell am oberen Anschlag des Histogramms.
Ähnlich der K-7, da wurde es bei Erscheinen bejubelt, jetzt ist es ganz pfui.

Die hellen Stellen bei den Blitzbildern sind sehr hell, aber grundsätzlich meist immernoch mit Zeichnung, der K-5-Sensor hat eben diese Reserven bei der Dynamik. Nur der Bildeindruck der entsteht gefällt in der Regel nicht mehr weil nicht gefällig genug.

Wenn das stört, kann sich -0,5 bis -1,0 Blitzbelichtungskorrektur einstellen und schon passt der Bildeindruck wieder.

Anwenderfehler wie Unterschreiten der Mindestblitzmenge im Nahbereich u.ä. natürlich ausgeschlossen.

Von garnicht brauchbar ist das Verhalten aber weit weit entfernt.
--Zwischenruf Ende--
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Zuseher:

Die helleren Blitzbilder der K-7 und K-5 sind für eingefleischte Pentax-User ungewohnt und werden daher als überbelichtet wahrgenommen. Ich gebe zu, daß ich nach meinem Systemwechsel auch erstmal geschaut habe. Teilweise regele ich etwas runter. Im Gegensatz zum Blitzen mit der K10 muß ich mir aber keinen Kopf mehr machen, wenn weiße oder reflektierende Teile im Bild sind. Muß man bei der K-7 und K-5 auch nicht mehr. Das mag manchen irritieren...
 
--Zwischenruf--


Die K-5 belichtet zuverlässig sehr hell am oberen Anschlag des Histogramms.

Ja, zuverlässig am Anschlag - das triffts wohl. :evil:

Der OP hat keine K-5 (ich übrigens auch nicht), daher ist das hier OT. Das Thema ist in diesem und diversen anderen Foren ohnehin bis zum Erbrechen durchgekaut - und Beispielfotos gibts Hunderte im Netz. Ob man das "brauchbar" oder zumindest akzeptabel findet oder nicht, kann also jeder für sich entscheiden. Dem steht natürlich nicht entgegen, dass man im RAW-Konverter oder durch manuellen Eingriff in die Belichtungssteuerung im Endeffekt tatsächlich zu brauchbaren Ergebnissen kommen kann.

ciao
volker
 
Liegt sicher auch im Auge des Betrachters. Der eine findet es zu hell, für den anderen paßt es. Ich habe es öfter, daß die Gesichter korrekt belichtet sind, die weiße Tischplatte aber sehr hell ist. Blitzkorrektur auf 0, die Kamera auf ihrer Standardeinstellung von -0,3 bzw. -0,7. Das sind dann wieder die Fälle, wo ich Pentax vermisse. Alternativ runterregeln und dann die Gesichter aufhellen.
 
Anbei zwei Bilder mit dem internen Blitz aufgenommen. Ist schon ein deutlicher Unterschied erkennbar. :confused:

Wohnt hier zufällig jemand in Darmstadt oder Umgebung? Würde den Blitz zu gerne mal auf einen anderen Body stecken. Kenne leider keinen anderen mit Pentax.
 
Die beiden Bilder wurden mit unterschiedlichen Settings aufgenommen! Mach die Fotos bitte nochmal. Kamera auf M und dann für beide Fotos die gleiche Blende und Verschlußzeit.
 
Anbei zwei Bilder mit dem internen Blitz aufgenommen. Ist schon ein deutlicher Unterschied erkennbar. :confused:

Ja, das sieht so aus, wie es sein sollte.

Schon merkwürdig, dass der 48er so drastisch unterbelichtet. Klar kann immer mal irgendwas kaputt gehen, aber üblicherweise äußern sich Defekte auf andere Weise.

Was mir noch einfällt: Ich hatte den 48er nur kurz und erinnere mich leider nicht mehr genau - kann man am Blitz nicht noch eine zusätzliche Belichtungskorrektur (also unabhängig von der Kameraeinstellung) einstellen? Bei den größeren Modellen geht das - und der Blitz merkt sich diese Einstellung (mit der aktuellen Firmware) auch nach dem Ausschalten. Kontrolliere mal, ob da was verstellt ist. Und gegebenenfalls würde ich mal die aktuelle Firmware neu draufbügeln. Schaden kann das nicht...

ciao
volker
 
Habe den 48er auch und man kann am Blitz eine Blitzbelichtungskorrektur einstellen.
Im TTL-Modus von -3 bis +3 EV und im M-Modus kann man die Leistung in mehreren Stufen auf bis zu 1/128 runter regeln.
Habe interessehalber den Blitz gleich mal mit dem DA 55-300 an meiner K5 getestet. Testobjekt war ein kleiner Bilderrahmen (Streichholzschachtel groß) an einer weißen Wand aus ca. 2,5m Entfernung.
verwendete Brennweiten: 200mm und 300mm.
Ergebnis: alles in bester Ordnung.

Nachtrag:
Der Blitz hat einen Auto-Zoom, d.h., er weiß von der Kamera, welche Brennweite am Objektiv eingestellt ist (vorausgesetzt, die entsprechenden Daten werden auch vom Objektiv zur Kamera und von dort zum Blitz übertragen). Findet kein Datenaustausch statt, kann der Zoom am Blitz auch über die Tasten manuell eingestellt werden. Der Auto-Zoom des Blitzes arbeitet ab 24mm KB, unter 24mm muss man die Weitwinkelstreuscheibe verwenden.

Mögliche Ursachen für dein Problem:
a) der Blitz bekommt nicht die erforderlichen Infos über die eingestellte Brennweite oder
b) der Auto-Zomm ist defekt, bzw. er ist deaktiviert (falls dies überhaupt möglich ist?).
So kann es sein, dass der Zoom des Blitzes auf ca. 24mm steht - wenn am Objektiv nun eine ähnliche Brennweite eingestellt ist passt die Belichtung.
Wenn der Blitz bei anderen Brennweiten aber nicht die entsprechende Information bekommt oder der Auto-Zomm defekt ist, leuchtet er halt den ganzen Weitwinkelbereich aus und dann kann es sein, dass das abgegebene Licht nicht ausreicht.
Über den Auto-Zoom kannst du auch in der Bedienungsanleitung auf Seite 11 nachlesen oder auf der Homepage von Metz.
Gruß, Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei der selben Szenerie und ohne Verstellen der Kamera die Belichtung bei ISO 100, Blende 5,6 und Brennweite 24 mm passt, passt sie auch bei ISO 100, Blende 5,6 und 500 mm. Es sei denn, der Blitz zoomt mit und kann dann nicht mehr genug abregeln, dann werden die Bilder aber zu hell, nicht zu dunkel.

EDIT: Achso, du meinst, falls der Blitz nicht registriert hat, dass sein Abstrahlwinkel sich nicht mehr verändert? Das könnte allerdings eine Erklärung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, du meinst, falls der Blitz nicht registriert hat, dass sein Abstrahlwinkel sich nicht mehr verändert? Das könnte allerdings eine Erklärung sein.

Vielleicht liegts doch an einer Wasserader unter dem Haus. Oder es sind die Erdstrahlen...

Beides auf alle Fälle plausiblere Erklärungen als der Unsinn mit dem Zoomreflektor. ******/smileys3/bangin.gif

ciao
volker
 
So, war heute abend bei einem Forenmitglied zu Besuch, Danke noch mal an dieser Stelle!

Nach einigen Tests war das Problem relativ schnell gefunden: Meine Schnittbildscheibe.
Jetzt wird natürlich jeder zurecht anmerken, dass ich sie hier hätte erwähnen sollen. Ich habe sie schon seit 2 1/2 Jahren eingebaut und schlicht nicht mehr daran gedacht, dass sie nicht original ist... :rolleyes:

Wir haben probeweise eine andere Schnittbildscheibe eingebaut (beides China-Scheiben). Jetzt belichtet die Kamera deutlich besser, aber eher zu viel. Ich werde aber auf jeden Fall noch einmal mit der originalen Mattscheibe testen!

Vielen Dank für die Hilfe! :):top:
 
Vielen Dank fur die Blumen ;-)

Mit der Originalschnibi sollten die Problem endgültig behoben sein.
Abel schon erstaunlich woe stark die Belichtung durch die Schnibi gestört wird.

Gruß

Franky
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten