• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Probleme mit internem Blitz der OM-D E-M5

O.l.e

Themenersteller
Liebe Forengemeinde,
ich hatte gestern versucht, Portraitfotos mit dem Oly 45mm 1.8 und dem Pana 20mm 1.7 zu schiessen. Ich wollte Gegenlichtaufnahmen (bei Sonnenlicht) machen und den mitgelieferten Aufsteckblitz der OM-D als Aufhellblitz benutzen. Die Aufnahmen sollten bei Offenblende erfolgen.

Nun zu meinem Problem

Leider konnte ich nicht mit Offenblende fotografieren, da die Blitzsynchronzeit von 1/250s blinkte und die Aufnahme völlig überbelichtet gewesen wäre. Nur stark abgeblendet war eine korrekt belichtete Aufnahme möglich. Doch das wollte ich natürlich nicht, da sonst die Freistellung nicht meinen Vorstellungen entsprechend gewesen wäre.

Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte? Ist das überhaupt mit dem kleinen Aufsteckblitz möglich oder muß ich für die gewünschte Bildwirkung einen externen Blitz kaufen? Wenn ja, welchen (sollte gebraucht nicht mehr als €100 kosten)?

Des Weiteren bräuchte ich für mein 45er und mein 20er wohl noch einen Grau-/Grauverlaufsfilter, um die kürzeste Belichtungszeit von 1/4000s nicht zu erreichen. Diese ist leider schnell bei Offenblende und Sonnenschein erreicht. Ich würde aber auch hier gern bei Offenblende fotografieren, um eine schöne Freistellung zu erreichen. Welche Filter könnt ihr mir empfehlen?

Für eure Mühe, mir behilflich sein zu wollen, danke ich euch schon mal im voraus! :)

Gruß
Ole
 
Hallo Ole,

du hast das Problem doch schon selbst benannt: die Blitzsynchronzeit.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, das Problem zu umgehen und trotzdem auch bei viel Licht und großen Blenden blitzen zu können:

Entweder verwendest du einen Aufsteckblitz, der Kurzzeitsynchronisation (heißt bei Oly "FP", sonst meistens "HSS") beherrscht (Oly-Blitze ab FL 36r, Metz-Blitze ab 44 AF-1 EDIT: 50 AF-1). Dieses Verfahren kostet aber ordentlich Leistung, evtl. reicht das Blitzlicht dann trotzdem nicht für die gewünschte Aufhellung aus.

Oder du schraubst einen Graufilter (oder anderen lichtschluckenden Filter) auf das Objektiv, der ausreichend Licht "klaut", um unter die Blitzsynchronzeit zu kommen. Aber Achtung: Auch dieses Verfahren benötigt zumeist reichlich Blitzleistung, da das Blitzlicht ja ebenfalls durch den Filter muss. Tendenziell ist es aber leicht "sparsamer" als die Kurzzeitsynchronisation und benötigt kein entsprechend ausgestattetes Blitzgerät. Dafür muss halt mit einem Filter hantiert werden. Gerade in Grenzsituationen, wenn also z. B. ungefiltert 1/500s nötig wären, kann aber schon ein einfacher Polfilter die Zeit unter die Grenze der Blitzsynchronzeit drücken - und ist daher das Mittel der Wahl.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Antwort. :)
Ich habe mir so etwas schon gedacht...! :grumble:
Ich hatte nur gehofft, daß es vielleicht einen Trick gäbe, mit dem man das Problem mit der Synchronzeit von 1/250s umgehen könnte.

Einen Graufilter möchte ich mir ja sowieso kaufen, da ich ja auch ohne Blitz gern bei Offenblende fotografiere. Nur funkt mir hier bei oftmals schon normalem Tageslicht, wie schon geschrieben, die Belichtungszeitgrenze von 1/4000s dazwischen! Da hat Olympus meiner Ansicht nach echt Mist gebaut!
Welchen Graufilter/Grauverlaufsfilter könntest Du mir denn empfehlen?

Hätte der FL-R 36 denn nicht genug Leistung, um Portraits im Gegenlicht zu fotografieren? Man könnte ja auch noch mit der Iso hochgehen, um eine entsprechende Blitzleistung zu bekommen. Oder wäre selbst hierbei die Leistung des FL-R 36 zu gering?

Gruß
Ole
 
Hallo Ole,

die Sync-Zeit lässt sich leider nicht umgehen. Cool sind da Kameras wie z. B. die (älteren) Nikon D70 und D40, die einen anderen Verschluss haben und auch deutlich kürzere Zeiten synchronisieren können.

Graufilter kann ich dir leider keine empfehlen, da meine E-520 ISO 100 als Basis hat:cool: und es daher fast immer für 1/4000s reicht. Ich habe nur einen starken für richtige Langzeitbelichtungen, der die Zeit um das 64fache verlängert. Du bräuchtest eher einen, der nur zwei oder drei Blendenstufen schluckt. Dafür schaust du am besten ins allgemeine Zubehörforum, denn Filterfragen haben ja nichts mit dem Kamerasystem zu tun. Dein Problem haben im Prinzip alle Nutzer lichtstarker Objektive, insbesondere wenn die ISO-Stufen erst bei 200 anfangen und die kürzeste Zeit 1/2000s oder 1/4000s ist.

Hätte der FL-R 36 denn nicht genug Leistung, um Portraits im Gegenlicht zu fotografieren? Man könnte ja auch noch mit der Iso hochgehen, um eine entsprechende Blitzleistung zu bekommen. Oder wäre selbst hierbei die Leistung des FL-R 36 zu gering?

Ob die Leistung reicht, hängt von so vielen Faktoren ab, dass man das nicht pauschal beantworten kann. Gegen die Mittagssonne wirst du damit in der Regel nicht ankommen, dazu braucht man viel stärkere mobile Studioblitze, bei weniger Licht und nicht zu großem Abstand wird's reichen. So einen Blitz sollte man eh haben, nicht nur für Gegenlicht, daher würde ich einfach einen kaufen und es dann ausprobieren.

ISO erhöhen bringt natürlich nichts, damit fängst du ja auch mehr Umgebungslicht ein, und deine Belichtungszeit muss noch kürzer sein.:ugly:

Gruß Martin
 
Hallo Ole,

es gibt auch variable ND (Grau) Filter. Damit kannst Du Dir die Lichtmenge sauber auf die gewünschte Belichtungszeit runterregeln. Aber wie schon beschrieben, sollte der blitz einiges an "Dampf" haben...


Viele Grüße

Dolk
 
Hallo Martin, hallo Dolk,
vielen lieben Dank für Eure Antworten!:)

Mit meiner damaligen Nikon D700 und meiner Canon 5D Mark II hatte ich diese Probleme nicht! Die konnten 1/8000s! Man kann eben nicht alles haben! Aber wie ich schon schrieb, kann ich Olympus Vorgehensweise hier nicht verstehen...!

Ich werde mir wohl den FL-36R kaufen. Mal sehen, ob ich hier einen gebraucht ergattern kann. Bezüglich des Graufilters werde ich es mal mit einem ND-8 probieren. Der müßte eigentlich mit drei Blendenstufen ausreichen.

Gruß
Ole
 
Aber wie ich schon schrieb, kann ich Olympus Vorgehensweise hier nicht verstehen...!
Ich kann Olympus sehr gut verstehen, und zwar weil ich eine Nikon D70 mit dem teilelektronischen Verschluss hatte.

Beim Aufhellblitzen war der elektronische Verschluss für Kurzzeiten schon sehr hilfreich. Bei Bildern mit Sonne (oder hellen Lichtreflexen) im Bild waren aber die Smear-Effekte bei kurzen Belichtungszeiten extrem störend (dazu sollte es in den Tiefen des Forums noch eine Menge Beiträge geben). Deshalb kann ich gut verstehen, dass Nikon diese Form des Verschlusses seitdem nicht mehr eingesetzt hat, und dass man bei Olympus gar nicht erst diesen Weg in Betracht gezogen hat.
 
Ich kann Olympus sehr gut verstehen, und zwar weil ich eine Nikon D70 mit dem teilelektronischen Verschluss hatte.

Beim Aufhellblitzen war der elektronische Verschluss für Kurzzeiten schon sehr hilfreich. Bei Bildern mit Sonne (oder hellen Lichtreflexen) im Bild waren aber die Smear-Effekte bei kurzen Belichtungszeiten extrem störend (dazu sollte es in den Tiefen des Forums noch eine Menge Beiträge geben). Deshalb kann ich gut verstehen, dass Nikon diese Form des Verschlusses seitdem nicht mehr eingesetzt hat, und dass man bei Olympus gar nicht erst diesen Weg in Betracht gezogen hat.

yep!genau dieses geschilderte Problem hat mich vor ein paar Jahren davon abgehalten,mir die D70s als Basis eines Zweit-Systems anzuschaffen,auch wenn die Versuchung der Blitzsynchro von 1/500 recht gross war:rolleyes:
näheres gibts hier:
http://www.scandig.info/Verschluss.html
und dann etwas nach unten scrollen zum Abschnitt "Blooming- und Smearing-Effekt beim elektronischen Verschluss"
Zum Experimentieren lädt der untere Abschnitt ein:"Ultrakurze Blitzsynchronzeit bis 1/8000s - Überlistung der Kamera"
...vermurkst aber bitte nichts!;)

Gruss
CazaLuz
http://cazaluz.zenfolio.com
 
yep!genau dieses geschilderte Problem hat mich vor ein paar Jahren davon abgehalten,mir die D70s als Basis eines Zweit-Systems anzuschaffen,auch wenn die Versuchung der Blitzsynchro von 1/500 recht gross war:rolleyes:
näheres gibts hier:
http://www.scandig.info/Verschluss.html
und dann etwas nach unten scrollen zum Abschnitt "Blooming- und Smearing-Effekt beim elektronischen Verschluss"
Zum Experimentieren lädt der untere Abschnitt ein:"Ultrakurze Blitzsynchronzeit bis 1/8000s - Überlistung der Kamera"
...vermurkst aber bitte nichts!;)

Gruss
CazaLuz
http://cazaluz.zenfolio.com

Danke für den interesanten und sehr informativen Link! :top:
Möglicherweise werde ich demnächst mal versuchen, meine OM-D zu überlisten! :D

Gruß
Ole
 
Danke für den interesanten und sehr informativen Link! :top:

no hay de que!(keine Ursache!)Evtl solltest Du dich intensiver mit dem Thema auseinadersetzen,wenn Du Portraits mit Aufhellblitzen magst...

Ich empfehle Dir vor allem die Methode "entfesseltes Blitzen" aber Vorsicht,die Materie kann süchtig machen;)
in dem Zusammenhang wirst Du aber zur guten Freistellung bei Tageslicht auch nicht um einen ND-Filter herumkommen...(ich nutze normalerweise ND8)

Möglicherweise werde ich demnächst mal versuchen, meine OM-D zu überlisten!:D

Ich bin kein EM-5 Besitzer(warte "geduldig" auf die "Pro" mFT von Oly...)aber ich weiss dass die EM-5 auch den Super FP Modus beherrscht(also bis zur 1/4000s),schau mal in das Benutzerhandbuch,da müsste schon was zum Thema Super FP stehen...
aber wie hier schon zuvor erwähnt wurde,bedarf es bei viel Umgebungslicht auch eines potenten Blitzes...

meiner Meinung nach kann man aber nach einer gewissen Einarbeitungszeit und der daraus gewonnenen Erfahrung,recht gut auf kameraseitig gesteuerte "Synchrogeschichten" verzichten,wird dadurch flexibler und viel eher zum "Lichtversteher";)

Gruss nach D
CazaLuz
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Die OM-D beherrscht laut Bedienungsanleitung S. 109 nur mit dem Olympus FL-600R den Super FP-Mode.

Leider ist der FL-600R schon ziemlich groß und wiegt ohne Akkus 255 Gramm, es kommen dann noch mal 4 Mignon-Zellen dazu.

Bei Metz heisst das "HSS - Kurzzeitsynchronisation", aber welcher Blitz das bei der OM-D könnte lässt sich noch nicht mal über die Metz Website herausfinden, also ein echtes Geheimnis, ich fürchte im Zweifelsfall gehts gar nicht :rolleyes:
 
Das die EM-5 superFP nur mit dem FL-600 beherrscht glaube ich dir jetzt nicht.
Ich gehe vielmehr davon aus das alle bisherigen superFP tauglichen oly blitze (FL36/R, Fl50/R) es auch mit der EM-5 ganz normal können, alles andere wäre mehr als unlogisch da die EM-5 eine ganz normale mFT kamera ist und das blitzprotokol auch das selbe ist.
Das sie den FL600R angeben ist klar weil er speziell für die neuen mFTs zugeschnitten ist mit dem videolicht und auch von der größe.

Bei metz sind alle mFT/FT systemblitze über dem 44af-1 superFP oder wie es bei metz genannt wird HSS tauglich.
Bei der PL-3 funktionierten auf jeden fall noch alle oly und metz blitze mit superFP oder HSS funktion ganz normal, also wird es bei der PL-5 und EM-5 nicht anders sein.
@x-holger
Warum sollte metz die EM-5 extra angeben, ihre systemblitze für FT/mFT können an allen FT/mFT kameras das selbe. (was das ist, einfach im datenblatt nachlesen),


http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/omd-em5FLASH.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die EM-5 superFP nur mit dem FL-600 beherrscht glaube ich dir jetzt nicht....

Darum ging es auch nicht, ich habe die Bedienungsanleitung der OM-D zitiert .... ;)

Bei der Metz-Website habe ich jetzt nach einigem Suchen durch Deinen Hinweis was gefunden:
Eine Kompatibilitätsliste gibt es allerdings nicht,

sondern man muss auf Systemblitzgeräte klicken,
dann das gewünschte Modell anklicken,
dann Ausstattung anklicken
und dann noch mal ganz links unten auf z.B. mecablitz 50 AF-1 für Olympus/Panasonic/Leica klicken
und dann noch mal auf System-Blitzfunktionen klicken
und dann findet sich als 6. Eintrag "Kurzzeitsynchronisation (HSS bzw. FP) • ".

Also übersichtlich, das wäre was anderes. ;)

HSS/FP funktioniert erst ab dem mecablitz 50 AF-1 aufwärts und der ist noch mal deutlich größer und schwerer als der Olympus FL-600R,
ganze 343 Gramm (fast so schwer wie die OM-D) und auch etwa 3cm höher als der 600R (und den fand ich schon nicht gerade klein).
 
Mit dem 48er klappt es auch (getestet mit der PL-1). Wäre als kostengünstigere Gebrauchtvariante evtl.interessant (Größe mal außen vor).

Ja, der 48er kann auch FP. Inzwischen aber sind, wie Holger bereits schrieb, die Nachfolger im Programm. Ich habe mich nur auf die aktuelle Modellpalette bezogen. In Beitrag #2 erwähnte ich deswegen auch bei den Oly-Blitzen nicht den FL-36 (ohne "r"), obwohl auch der FP kann.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten