• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit externer Festplatte am Mac

jörgsf

Themenersteller
Ich hab gerade ein Problem mit meiner externen HDD am MacBook Pro M3. Meine fast neue WD My Book 6 TB wird vom MacBook Pro M3 nicht mehr erkannt, gestern lief alles normal, heute will das MacBook nix von der HDD wissen. Die Festplatte läuft auch, hört man ja, ist aber auf dem MB nicht zu sehen, wenn ich eine SSD anschließe läuft alles wie es soll. Ich hab schon die Kabel getauscht, anderes Netzteil und verschiedene USB-C Ports ausprobiert, hilft alles nicht. Das Problem hatte ich schon mit anderen HDD Festplatten, aber irgendwann wurden sie erkannt, jetzt ist aber passiert nix. Wenn ich die HDD an den Windows PC meiner Frau anschließe ist sie sofort da, kein Problem. Hat da jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich will ja jetzt nicht alle HDD Platten wegwerfen und auf SSD umstellen, wäre ein teurer Spaß.

 
(Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die WD auf dem desktop auftaucht, wenn die angestöpsel und erfolgreich erkannt wird) Taucht die Platte denn angeschlossen aber nicht auf dem desktop in der Seitenleiste des 'disk utility' ('Festplattendienstprogramm' in Dienstprogramme / Launchpad) auf ?
Sonst in Terminal : diskutil list
und wenn sie da escheint : das dazugehörige dev/diskNUMMERsNUMMER kopieren
dann Terminal : diskutil mount /dev/disk1s2

Edith murmelt, das ginge eleganter. Ist korrekt. Für das Beispiel eben : diskutil unmount /dev/disk1s2;diskutil mount /dev/disk1s2;echo "Remounted Volume"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist noch ein anderer Nutzer mit angemeldet? Ich hatte letztens das Problem dass mein MBA plötzlich den externen SD Kartenleser nicht erkannt hatte.

Meine Tochter war mit ihrem Zugang auch noch mit drin. Hatte einfach MBA zugeklappt ohne sich offiziell abzumelden. Ich hatte mich mit meinem Zugang normal angemeldet. Als ich den zweiten Nutzer abgemeldet hatte war wieder alles normal und der Cardreader wurde wieder als Laufwerk angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist noch ein anderer Nutzer mit angemeldet? Ich hatte letztens das Problem dass mein MBA plötzlich den externen SD Kartenleser nicht erkannt hatte.

Meine Tochter war mit ihrem Zugang auch noch mit drin. Hatte einfach MBA zugeklappt ohne sich offiziell abzumelden. Ich hatte mich mit meinem Zugang normal angemeldet. Als ich den zweiten Nutzer abgemeldet hatte war wieder alles normal und der Cardreader wurde wieder als Laufwerk angezeigt.
Nein, ich bin der einzige Nutzer.
 

Obs daran liegt, weiß ich nicht definitiv, ich habe mir vor längerer Zeit angewöhnt immer exFAT für externe Festplatten zu nehmen


FAT32 vs. exFAT​

Beide sind aufgrund ihrer Kompatibilität für Wechselmedien geeignet. FAT32 ist kompatibel mit sehr alten Betriebssystemen. Allerdings hat FAT32 Beschränkungen für die Größe einzelner Dateien und Partitionen, während exFAT keine hat. Im Vergleich zu FAT32 ist exFAT ein optimiertes FAT32-Dateisystem, das für Wechseldatenträger mit großer Kapazität weit verbreitet ist.
 
Obs daran liegt, weiß ich nicht definitiv, ich habe mir vor längerer Zeit angewöhnt immer exFAT für externe Festplatten zu nehmen


FAT32 vs. exFAT​

Beide sind aufgrund ihrer Kompatibilität für Wechselmedien geeignet. FAT32 ist kompatibel mit sehr alten Betriebssystemen. Allerdings hat FAT32 Beschränkungen für die Größe einzelner Dateien und Partitionen, während exFAT keine hat. Im Vergleich zu FAT32 ist exFAT ein optimiertes FAT32-Dateisystem, das für Wechseldatenträger mit großer Kapazität weit verbreitet ist.
Sorry, mein Fehler, ich hab in exFAT formatiert ;).
 
Seltsam, damit hatte ich an keinem meiner MACs ein Problem.
Aber seitdem ich nur noch MAC benutze, habe ich meine Externen auch auf MAC formatiert.
 
Hast Du ja auch schon dein MBP runtergefahren und neu gestartet?
Und das was @parbleu ! geschrieben hat probiert?
Rauf, runter, runter und wieder rauf, vom Strom getrennt, alle Kabel für ne Stunde abgemacht, ich hab sogar das Zimmer gewechselt, könnte ja ne Wasserader unter dem Büro sein ;) . Was @parbleu ! geschriebn hat werde ich mal in Ruhe ausprobieren, klingt im ersten Moment sehr kompliziert. Du weißt ja, ich bin echt kein Held an der Tastatur;)
 
, klingt im ersten Moment sehr kompliziert.
Kompliziert ist es nicht, aber.... natürlich nur dann wenn man das alles schon weiß.

Du weißt ja, ich bin echt kein Held an der Tastatur
Macht nichts. Nächste zeit bin ich nicht in Deiner Ecke :P

Du kannst als erstes folgendes tun - womöglich etwas einfacher.
Suche in Programme/ System (so fern das alles noch so heißt) Programm mit dem Namen "Konsole". Diesen startest Du. So fern sich nichts an Namen und Ort verändert hat wird ein Fenster angezeigt wo diverse Systemmeldungen zu sehen sein soll.
jetzt schließt Du die Festplatte an und guckst die Meldungen in dem Fenster die gekommen sind. Vielleicht ist es schon daraus zu lesen was Deinem Mac nicht gefällt.

(Ich habe keinen Mac mehr und das alles so aus dem Gedächtnis. Ein Mac User kann es gerne berichtigen so fern ich irgendwo Lücken habe)
 
(Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die WD auf dem desktop auftaucht, wenn die angestöpsel und erfolgreich erkannt wird) Taucht die Platte denn angeschlossen aber nicht auf dem desktop in der Seitenleiste des 'disk utility' ('Festplattendienstprogramm' in Dienstprogramme / Launchpad) auf ?
Sonst in Terminal : diskutil list
und wenn sie da escheint : das dazugehörige dev/diskNUMMERsNUMMER kopieren
dann Terminal : diskutil mount /dev/disk1s2

Edith murmelt, das ginge eleganter. Ist korrekt. Für das Beispiel eben : diskutil unmount /dev/disk1s2;diskutil mount /dev/disk1s2;echo "Remounted Volume"
Habe gerade mal alles geprüft, die HDD wir nirgendwo angezeigt. Meine anderen WD Platten laufen sofort an, nur die 6 TB Platte klappt nicht. Die 6 TB Platte läuft aber am Windows Rechner meiner Frau ohne Probleme. Wahrscheinlich hat das Teil eine Apple Allergie ;) .
 
Wenn Du die Daten auf der Platte nicht brauchst (weil gesichert o.ä.) könntest Du die mal nur
für Mac formatieren und das dann testen.

Die anderen Platten, die auch zicken, wie groß sind die (gleich? kleiner?)
 
Wenn Du die Daten auf der Platte nicht brauchst (weil gesichert o.ä.) könntest Du die mal nur
für Mac formatieren und das dann testen.

Die anderen Platten, die auch zicken, wie groß sind die (gleich? kleiner?)
Die Platte ist meine Sicherung, da liegt ja das Problem. Die andern Platten haben 4 TB, meine Problemplatte hat 6 TB. Vielleicht liegt es ja auch an WD?
 
Bei solch "Unglückssituationen" bin ich experimentiertfreundlich.
Z.B. über Windows Inhalt löschen, unter Mac testen, wird sie jetzt erkannt?
Unter Windows formatieren (FAT 16, ex FAT, NTFS), wird sie jetzt unter Mac erkannt?

Deiner Frau schenken...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten