• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit EOS350D und externen Blitz

SaschaS

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich weiß, dass das Problem, das ich habe in ähnlicher Form hier besprochen wurde, jedoch nicht so, dass es für mich klar ist.

Also ich habe von meiner alten EOS 500 Ausrüstung ein Blitzgerät über.
Das Carena 301 AF (for Canon AF). (Nachgemessene Auslösespannung ca.5,7V)

Von der Spannung her kann ich es also benutzen.

Nur erkennt die Kamera nicht, dass ein Blitz aufsteckt. Sie löst den Blitz zwar aus, jedoch bleiben die Belichtungszeiten so, also ob kein Blitz aufgesteckt ist.

Wenn ich manuell 60-90/s einstelle und den kleinsten Blendenwert bleiben die Fotos weit dunkler als mit dem internen Blitz.

Ich habe jetzt schon rausbekommen, dass die Blitzansteuerung sich geändert hat und die Werte manuell eingestellt werden müssen.

Kann ich den Blitz verwenden? Gibt es einen Adapter dafür.

Wie muss ich einstellen, damit die Belichtungszeit passt?


Wäre für eure hilfe dankbar.

Grüße

Sascha
 
Hallo Sascha,

SaschaS schrieb:
Das Carena 301 AF (for Canon AF). Nur erkennt die Kamera nicht, dass ein Blitz aufsteckt. Sie löst den Blitz zwar aus, jedoch bleiben die Belichtungszeiten so, also ob kein Blitz aufgesteckt ist.

Wenn ich manuell 60-90/s einstelle und den kleinsten Blendenwert bleiben die Fotos weit dunkler als mit dem internen Blitz.

Ich habe jetzt schon rausbekommen, dass die Blitzansteuerung sich geändert hat und die Werte manuell eingestellt werden müssen.

1.) Kenne den Blitz nicht, nehme aber an, das er noch kein E-TTL kann und daher manuell betrieben werden muss.

2.) Je nach Programm wird der Blitz nur zur Aufhellung benutzt, daher sind, auch wenn der Blitz erkannt wird und E-TTL kann, die Werte (Blende/Zeit) wie ohne Blitz.

3.) Du schreibst, dass bei manueller Einstellung der Blitz zündet, das Bild aber trotzdem dunkler wird. Könnte mir vorstellen, dass der Blitz beim geplanten E-TTL Vorblitz (voll) auslöst und anschliessend wenn das Bild selbst gemacht wird (mangels Leistung) nicht mehr oder mit zuwenig Power auslöst. Habe aber an der 350D noch nie einen manuellen Blitz betrieben und daher keine Ahnung wie oder was da an der Kamera und am Blitz eingestellt werden muss.

Walter
 
Hallo und danke erstmal.

Was meinst du mit manuell betreiben.

Habe heute noch mal ein wenig probiert.

Also mit kleinstem Blendenwert, ISO Wert hoch und Belichtung zwischen 1/30 bis 1/100.

Die Bilder werden nicht annährend so hell beleuchtet wie mit dem internen Blitz.

Kann mir jemand bitte mal erklären, was genau ich für den Manuellen Betrieb einstellen muss?

Danke

Sascha
 
Die Verschlusszeit für die Blitz-Synchronisation steht im Handbuch, meistens 1/60 oder 1/125 Sec.
Die ISO stellst Du manuell ein.
Dann ein wenig rechnen:
Blende = Leitzahl des Blitzes (entsprechend ISO/DIN!) geteilt durch die Entfernung.
Die sog. Leitzahl des Blitzes steht in der Bedienungsanleitung oder kann beim Hersteller erfragt werden, oft steckt sie auch in der Modellbezeichnung drin. (Metz 45-xxx, Metz 44-xxx, Oly FL-36, ...)
Die Zahl bezieht sich im Regelfall auf 100 ISO / 21 DIN.
Leitzahl 30, geteilt durch sagen wir 5 Meter Entfernung, macht Blende 6, sagen wir also mal 5.6.
Beim Blitzen spielt die "Belichtungszeit" quasi fast keine Rolle, da die Blitzdauer immer wesentlich kürzer ist als die Verschlusszeit. Durch Spielen mit längeren Verschlusszeiten 1/30 oder so) kannst Du allerdings etwas mehr Umgebungslicht einfangen in den Bereichen, die der Blitz nicht ausleuchtet.
Bei längerer Verschlsszeit steigt aber das Risiko des Verwackelns.
Faustformel: Die Kleinbild-Brennweite sollte mindestens der Verschlusszeit entsprechen, also bei einem "Normalobjektiv" mit 50 mm KB-Brennweite sollte man keine längere Verschlusszeit als 1/50 nehmen, sonst wird's oft wackelig.
Thema "Kleinbild-Gegenstück": Denke an den sog. CROP-Faktor. Ein Objektiv einer D-SLR mit 30 mm entspricht oft dem 50-mm-Analog-Gegenstück, weil Du die optische Brennweite wegen der Sensor-Charakteristik mit einem bestimmten Faktor multiplizieren musst. Der genaue Faktor ist von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich, er liegt meistens irgendwo zwischen 1,5 und 2,0.

Und nun viel Spaß!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten