• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Dias

stuuu

Themenersteller
Hallo!

Ich habe mir heute einen Dia Duplicator von Dörr gekauft.
Hab zu Hause noch einige Dias, die ich endlich mal digitalisieren wollte. Kaum zu Hause angekommen, musste ich das Teil natürlich direkt testen. Ich hab mein Kit-Objektiv (18-55/Pentax) genommen und gegen die Sonne (mit Diffusor) fotografiert.
Ein Beispielbild hab ich mal dabei gemacht. Ist nicht das tollste Motiv, aber darum gehts ja nicht.

Unzufrieden bin ich mit der Schärfe des Bildes. Wobei das Dia einwandfrei ist. Erwarte ich einfach zu viel? Ist das normal?
So wie das Bild jetzt aussieht, wäre es ja eigentlich in Ordnung. Aber ich habe dafür ca. 20 Versuche gebraucht (+grobe Photoshop Bearbeitung). Und wenn ich dann zig Dias abfotografieren will, würde ich in 10 Jahren noch dran sitzen.
Hab übrigens immer mit Blende 20 gearbeitet, weil dann die Schärfe noch einigermaßen okay war.
Hat jemand schon Erfahrungen damit sammeln können und weiß das es besser geht? Oder erwarte ich wirklich zu viel?

Das Ganze ist vielleicht ein bisschen blöd formuliert, aber ich hoffe ihr wisst was ich meine :)
Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, das Ergebnis kann sich doch sehen lassen, auch von der Schärfe her. Allerdings habe ich keinen Vergleich zum Original-Dia. Ich kann Deinen Frust allerdings gut nachvollziehen, wenn ich an meine Diaduplizierversuche in meiner Analogzeit zurückdenke. Man muss wirklich endlos herumprobieren, bis man mal die ideale Einstellung gefunden hat. Die kann man dann zu 90% auf andere Vorlagedias übertragen und dann geht es auch schneller.

Bessere Ergebnisse erzielt man mit einem Diascanner. Wenn Du aber beim optischen Verfahren per Duplikator bleiben willst, gäbe es noch Verbesserungsmöglichkeiten technischer Art. Ein Kit-Objektiv ist für diesen Spezialfall nicht gerade das Gelbe vom Ei. Mit einem Makro sollten optisch bessere Resultate möglich sein. Die Sonne würde ich nicht als Lichtquelle heranziehen, dafür ist die Lichtqualität zu schwankend, da zu sehr von Witterung und Tageszeit abhängig. Besser fährst Du mit einer Lichtquelle, die eine konstante Farbtemperatur aufweist, auf die man dann auch den Weißabgleich abstimmen kann. Das kann entweder ein Blitzgerät sein, das aus ca. 1 m Abstand direkt auf den Diffusor des Duplikators blitzt (im manuellen Modus) oder eine Halogenlampe im gleichen Abstand. Beide Möglichkeiten liefern ein qualitativ gleichmäßiges und berechenbares Licht, wobei der Blitz dem Tageslichtspektrum sehr nahe kommt.

Beim Halogenlicht kann auch der Weißabgleich ziemlich genau darauf abgestimmt werden (ca. 3200° K). Am geeignetsten fand ich, einfach einen Diaprojektor als Lichtquelle zu benutzen (ggf. ein leeres Diarähmchen einlegen, damit die Projektorblende aufgeht). Auch der wird ja mit Halogenlicht "befeuert". Im Gegensatz zum Blitz hat man hier den Vorteil, dass das Einstell-Licht und das Licht während der Aufnahme identisch sind.

Wie bei Makroaufnahmen üblich, sollte das Objektiv auf einen relativ hohen Blendenwert eingestellt werden, allerdings nicht so hoch, dass Beugungsunschärfe zum Tragen kommt. Die gesamte Anordnung sollte natürlich konstant bleiben: die Kamera kommt auf's Stativ und die Lichtquelle auf ein zweites Stativ (oder einen Tisch usw.) in einem fixen Abstand gegenüber. Die idealen Einstellungen musst Du erst mal durch Probieren herausfinden. Hast Du sie gefunden, notierst Du sie einschließlich der Abstände, so dass der gleiche Aufbau immer wieder hergestellt werden kann.

Falls Du nicht vorhast, irgendwann in die Makrofotografie einzusteigen und dafür eine entsprechende Linse anzuschaffen, wäre natürlich überlegenswert, ob die Anschaffung eines Diascanners nicht der bessere Weg wäre.

Gruß
Pixelsammler
 
Hallo,
ich finde die Qualitaet nicht sooo schlecht. Natuerlich kann ein Diascanner mehr!
Ich hab bei mir die Bilder mit dem Projektor an die Wand geworfen und abfotografiert. Gut, dass ist hier im Forum auch schon hundertmal diskutiert worden, aber die Qualitaet war vergleichbar mit Deinem Bild (meiner Meinung nach) und es geht halt ratz-fatz. Meine rund 1000 Dias hatte ich an zwei Abenden durch, und dann hab ich nochmal so etwa 5 Abende nachgearbeitet.
Wie gesagt, die Qualitaet ist etwa so gut wie Dein Bild und fuer mich ausreichend. Wenn man wirklich mal eins vergroessern will, dann hat man ja immernoch die Originale im Keller.
Das nur als Alternative...

Gruss
Stephan
PS: Ich hab mal zwei Beispiele eingestellt, jeweils gesamtes Bild und 100% crop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten