• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit der K50

Killerwurm007

Themenersteller
Hallo
Ich bin nach langer Abstinenz wieder in die Welt von Pentax eingestiegen und habe mir eine K50 mit den zwei Kitobjektiven geholt.

Nun habe ich mehrere Probleme mit der K50

1. Wenn ich draußen auf Fototour gehe sind alle Bilder die ich in Auto oder P mache um 1 - 1,5 LW zu dunkel
zb. Strahlend Blauer Himmel , die Kamera wählt F11 1/100 ISO 100 Programm P. Die Bilder hab ich am Mac alle um +0,90 -bis +1,7 Ahheben müssen damit sie ansehbar sind

2. Die Verschlusszeiten sind alle zu lang, statt das die Kamera ISO 400 wählt bleibt sie in ISO 100

Soweit ich weis konnte ich bei meinen vorherigen Pebtax einstellen was die Kürzeste halte Zeit ist, wie mach ich das bei der K50 ?

3. Meine Bilder sind nicht Scharf
Bei dem Bild mit der Lampe war der AF auf den Lampenschirm gelegt aber der untere Teil des Pfostens ist Scharf

Ich habe das gefühl das das SR mehr Verwackelt statt das es gegen Verwackeln hilft.

Hat mal jemand ein Tip für mich
 

Anhänge

  • CK_2015-02-08_11-47-50-392.jpg
    Exif-Daten
    CK_2015-02-08_11-47-50-392.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 123
  • CK_2015-02-08_12-54-37-392.jpg
    Exif-Daten
    CK_2015-02-08_12-54-37-392.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 118
Hi. Die Belichtung ist bei deinen Fotos mMn genau richtig. Würdest du den Vordergrund "normal" Belichten, wären Teile des Himmels ausgebrannt (weiß ohne Details).
Belichtet werden sollte immer so, dass die hellste Stelle korrekt abgebildet wird, da die dunklen Bereiche deutlich feinere Daten enthalten, als die hellen.

Bei solchen Lichtverhältnissen am besten übers RAW bearbeiten (da kannst du noch mehr aus den Schatten holen).

Ansonsten die Belichtungskorrektur nutzen.

Eine DSLR ist ja dafür gebaut um möglichst gut die Fotos bearbeiten zu können und zu müssen. Ooc schaffen das andere besser.
Daher die vorsichtige Belichtung nehme ich an.

Versuche mal Bilder mit weniger hohem Kontrastumfang. ZB nur Himmel, Schatten, usw. Da dürfte es dich mehr zufriedenstellen.

Sind alle Bilder die du machst unscharf?
 
Ich nehme an die Belichtungsautomatik hast du nach deinen Wünschen eingestellt? Hast du im Wiedergabemodus mal die Histogramme gecheckt? Wie sehen die aus?

Schärfe? Nunja, teste zunächst mal am Stativ, ob die Bilder wirklich unscharf werden. Wenn das der Fall ist, liegt was mit der Kamera oder den linsen im Argen.
 
Wenn du mehr Einfluss auf die Einstellwerte haben willst, würde ich als erstes den Aufnahmemodus wechseln. Mit "Av" kann man die Blendenöffnung selbst vorwählen (f/11 ist eher schon eine unnötig kleine Öffnung, besser wäre f/8, u.U. auch für die Bildschärfe); die Kamera ergänzt die passende Belichtungszeit.

Landschaftsfotos mit sehr hohem Kontrastumfang (heller Himmel, viel dunklere untere Bildhälfte) sind immer ein besonders schwierig zu belichtendes Motiv. Man hat dann die Wahl, entweder den Himmel korrekt zu belichten und eine zu dunkle Landschaft zu bekommen oder über die Belichtungskorrektur (nach + regeln) ein insgesamt helleres Bild mit dann aber "ausgefressenem", überstrahltem, weißem Himmel. Bei solchen Bildern kommt man um eine Nachbearbeitung (am besten des RAW) nicht herum. Im Vorfeld können auch Grauverlauffilter helfen, den großen Helligkeitsunterschied zwischen oberer und unterer Bildhälfte abzumildern. Und dann gibt es auch noch HDR.
 
Ich nehme an die Belichtungsautomatik hast du nach deinen Wünschen eingestellt? Hast du im Wiedergabemodus mal die Histogramme gecheckt? Wie sehen die aus?

Schärfe? Nunja, teste zunächst mal am Stativ, ob die Bilder wirklich unscharf werden. Wenn das der Fall ist, liegt was mit der Kamera oder den linsen im Argen.

Die Belichtungsmessung war auf Spot in der Mitte. bei allen Bildern an diesem Tag.
Deshalb wunderts mich das 90% der Bilder an dem Tag zu dunkel sind.
Das der Himmel zu hell wird ist mir bei den Bildern egal es geht darum Sachen zu dokumentieren , die sind nun mal im unteren Bildbereich und nicht oben am Himmel.

Meine Bilder die ich an dem Tag mit der Pentax Q gemacht habe sind im P Modus so wie sie seuin sollten, das ist ja gerade das was mich ärgert.

Die K50 geht immer gleich auf eine kleine Blende und lange verschlusszeiten und ich finde nirgens eine Möglichkeit dies zu beeinflussen.
 
Das Straßenbild ist wirklich zu dunkel. Wie sind denn die Parametereinstellungen? Leuchtend , Natürlich, Kontrast etc.? Da kann man einiges voreinstellen - nach Belieben und Geschmack. Bei Motiven mit hohen Kontrasten wie z.B. dunkle Straße im Schatten bzw. bewölkt und heller Himmel empfiehlt sich immer den Kontrast in der Kamera zu reduzieren - oder zumindest nicht über den Mittelwert zu erhöhen.

Spitzlicht- und Schattenkorrektur würde ich mal auf Auto stellen und von da aus weiter experimentiern. Dann ist es auch noch so, das bei hellen Kontrasten meist leicht überbelichtet werden muss. Spotbelichtung würde ich nur einstellen, wenn ich im Bildbereich ein bestimmtes Motiv möglichst genau belichten möchte ansonsten die mittenbetonte Belichtungsautomatik mal probieren.

Das gilt auch für Motive mit gleichmäßigem Helligkeitshintergrund (Himmel). Auch hier muss meist überbelichtet werden. Umgekehrt, z. B. bei dunklen Motiven (Dampflokomotive z. Bleistift ...) ist eine Unterbelichtung häufig angesagt.

Ich habe die K30, die ja praktisch die gleiche Technik beinhaltet und es hat eine Weile gedauert, bis ich alle Parameter so eingestellt hatte, bis die Ergebnisse mich zufrieden stellten.

Beim Objektiv kann auch ein Fokusfehler vorliegen. Oder anders gesagt der Fokus liegt außerhalb der Werkstoleranzen. Das muss man allerdings austesten. Mit den Fokuskorrekturmöglichkeiten der Kamera ist die Korrektur des Fokusverhaltens des Objektivs korrigierbar.

Aber vorsichtig - meistens liegt der Fehler hinter der Kamera;)
 
Hi,

wenn du schon die Kamera so gut wie alles selbst entscheiden lässt ("Automatik" bzw. "P"), versuch es doch auch mal die Mehrfeld Belichtungsmessung zu verwenden. Versuch macht kluch...


Du hast da teilweise schon heftige Kontrastunterschiede in den Bildern.

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/frage_belichtungsmessmethode.htm

http://www.kleine-fotoschule.de/belichtung-belichtungsmessung.html

.... genau und deshalb schätze ich die Belichtungskorrektur immer vorher ab und korrigiere schon manuell. Mit etwas Erfahrung gelingt das ganz gut. Kontrast habe ich auch nicht zu hoch eingestellt. Falls Bilder zu kontrastarm aufgenommen werden, auch feststellbar am Histogramm, können diese mit einem Bildbearbeitungsprogram nachträglich besser nachbearbeitet werden, als über- oder unterbelichtete Bilder. Im RAW-Bild sind Reserven zur nachträglichen Belichtungskorrektur vorhanden.
 
Naja, was er sagen will ist warum die Kamera im P Modus so reagiert? Klar, ist alles im M-Modus besser zu bewerkstelligen aber was macht denn ein Einsteiger damit oder Leute die keine Zeit haben in M-Modus passend einzustellen und auf P-Modus ausweichen (ist durchaus in der Street Fotografie üblich)?

Bei den angehängten Bildern sehe ich eine Matrixmessung und eine Mittenbetonte Messung. Ich persönlich hätte bei den Motiven eine Belichtungskorrektur vorgenommen - also das ganze Problem bezüglich Belichtung finde ich jetzt nicht so tragisch, weil leicht an der Kamera korrigierbar. Wo lag denn der Fokuspunkt beim ersten Bild in der mittenbetonten Messung? Belichtung wird normalerweise immer über den Fokuspunkt ermittelt, besonders wenn Spotmessung eingestellt wichtig (deshalb ist ein AE-L hin und wieder nützlich). Die Schärfe kann ich in dem angehängten Ausgabeformat nicht wirklich beurteilen (das Bild mit der Lampe wurde für das Forum verkleinert?) - auf den ersten Blick sieht es ok aus?

PS: Das Pentax 18-55mm Kit-Objektiv der K-50 hat auch abgeblendet keine besonders gute Leistung bei f/8 oder f/11 mit 18mm Brennweite (ist quasi die grosse Schwachstelle an dem Objektiv).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo


Nun habe ich mehrere Probleme mit der K50

1. Wenn ich draußen auf Fototour gehe sind alle Bilder die ich in Auto oder P mache um 1 - 1,5 LW zu dunkel
zb. Strahlend Blauer Himmel , die Kamera wählt F11 1/100 ISO 100 Programm P. Die Bilder hab ich am Mac alle um +0,90 -bis +1,7 Ahheben müssen damit sie ansehbar sind

Du überlässt praktisch die Gesamte Belichtung der Kamera. Bei so unterschiedlichen Lichtern wie bei Bild eins, weiss die Automatik nicht wie du das Bild haben möchtest - finde es übrigens genau richtig Belichtet. Ich glaube die K50 bietet ausserdem die Möglichkeit, die Belichtung mit dem Fokuspunkt zu verbinden.

2. Die Verschlusszeiten sind alle zu lang, statt das die Kamera ISO 400 wählt bleibt sie in ISO 100

Soweit ich weis konnte ich bei meinen vorherigen Pebtax einstellen was die Kürzeste halte Zeit ist, wie mach ich das bei der K50 ?

siehe Punkt 1. im TV Modus, kannst du die Zeit fix einstellen, im TAV Modus, kannst du z.b. Zeit und Blende einstellen, oder ISO und Zeit usw...(das Handbuch ist dein Freund)

3. Meine Bilder sind nicht Scharf
Bei dem Bild mit der Lampe war der AF auf den Lampenschirm gelegt aber der untere Teil des Pfostens ist Scharf

Ich habe das gefühl das das SR mehr Verwackelt statt das es gegen Verwackeln hilft.

Hat mal jemand ein Tip für mich

Die Lampe steht hervor und liegt etwa im gleichen Schärfebereich wie der untere Teil des Pfostens, daher ist beides scharf! Allerdings kommst du mit f11 schon in die Beugungsunschärfe, mit dem Kit.
 
'Unterbelichtung' bzw. Belichtung auf die lichter, ist bei DSLRs (egal welcher Hersteller/sensor) immer am besten.

Ich hab immer sie Schatten Korrektur an. Ist einer der wenigen Einstellungen, die die kamera nicht langsamer macht. Dafür werden die bilder 'normal' hell...
 
An den Threadersteller:

Als allererstes: lies die Bedienungsanleitung der Kamera von vorne bis hinten!

1. Wenn ich draußen auf Fototour gehe sind alle Bilder die ich in Auto oder P mache um 1 - 1,5 LW zu dunkel
zb. Strahlend Blauer Himmel , die Kamera wählt F11 1/100 ISO 100 Programm P. Die Bilder hab ich am Mac alle um +0,90 -bis +1,7 Ahheben müssen damit sie ansehbar sind

"P" kann nicht sein! Die Exifs sagen "Landschaftsprogramm"! Was bedeutet -> geschlossene Blende -> lange Belichtungszeiten!
Schaut man sich das Histogramm des jeweiligen Bildes an, dann ist alle "im grünen Bereich"! Also O.K.!

2. Die Verschlusszeiten sind alle zu lang, statt das die Kamera ISO 400 wählt bleibt sie in ISO 100

Die Verschlusszeiten sind eine Folge des "Landschaftsprogramms" (-> siehe Exifs). Geschlossene Blende -> lange Belichtungszeiten!
Das zweite Bild ist ISO 200!

Soweit ich weis konnte ich bei meinen vorherigen Pebtax einstellen was die Kürzeste halte Zeit ist, wie mach ich das bei der K50 ?

TAv-Modus! Damit tsellt man die Zeit und Blende ein und die Kamera sucht die passenden ISOs!

3. Meine Bilder sind nicht Scharf
Bei dem Bild mit der Lampe war der AF auf den Lampenschirm gelegt aber der untere Teil des Pfostens ist Scharf

Dann mach vom Stativ mit LiveView (und der LiveView-Zoom-Lupe) manuell(!!!) scharf gestellte Fotos einer realen Szene, damit du sehen kannst, was das Objektiv an Schärfe abliefern kann und diese als referenzbilder dienen. Dann machst du die gleichen Bilder vom Stativ mit dem Autofokus aber ohne Liveview! Hast du verschiedene "Schärfegrade", musst die die Fokusfeinverstellung der Kamera unter "einmal anwenden" dermaßen verstellen, das sich die Schärfe dem Referenzbild annähert.

Und bevor wir uns weiter die Finger blutig tippen, beschäftige dich mit der Bedienungsanleitung der Kamera und lerne die Möglichkeiten der Kamera kennen!
Und dann noch: www.fotolehrgang.de
 
Zuletzt bearbeitet:
nu mal nich so "zänkerisch":D aber recht hatter! Bei meinem DA50-200WR war ich nie zufrieden mit der Schärfe an der K200D und erst recht an der K30, bis ich mir mal die Mühe gemacht hatte die Fokusfeinverstellung vorzunehmen. Auf -7 muss ich die K30 für dieses Zoom einstellen! Das zur Schärfe, falls die Verursachung der Unschärfe nicht an dem Fotograf hinter der Kamera liegt.

Beim Fokussieren würde ich mit dem Kit und auch anderen Objektiven, wenn es nicht gerade um ein konkretes Motiv geht, immer die hyperfokalen Distanz berücksichtigen - siehe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=957341.
 
Nee ist schon klar - ich fand Deinen Profilnamen hier nur passend;) nebenbei, alles super erklärt.:top:

Ich habe mich auch mit meinerr Kamera erst mal auseinandergesetzt ( ... und bin immer noch nicht fertig) und nutze auch überwiegend AV bzw. TAV. Was nutzen einem verwackelte Bilder bei ISO 100?

Auseinandersetzung mit dem Objektiv macht auch Sinn. Wenn Schärfe ein Problem ist würde ich auch die Fokusfeinverstellung prüfen. Das Kit-Objektiv überhaupt mal testen. Aber das führt jetzt hier zu weit (Überprüfung Randschärfe in Abhängigkeit von Fokusentfernung, Brennweite und Blende). Das hilft die für das Zoom optimalen Parameter zu finden - zumindest macht das bei den Kit-Objektiven Sinn.

So habe ich z. B. beim DA 18-135mm WR festgestellt, dass außer für besondere Motive, wie z. B. um einen Wasserfall "einzufrieren", ein Abblenden über Blende 10 hinaus insbesondere bei den längeren Brennweiten keinen Sinn mehr macht. Der Rand wird nicht besser, Verwacklungen kommen ins Spiel.
 
...bis ich mir mal die Mühe gemacht hatte die Fokusfeinverstellung vorzunehmen. Auf -7 muss ich die K30 für dieses Zoom einstellen! Das zur Schärfe...
Ich hatte mein Sigma 17-70/2.8-4 bei Sigma auf meine damalige K100DS einjustieren lassen. Passte perfekt.

An der K50 betreibe ich dasselbe Objektiv mit einer Focusfeinverstellung von minus 10! Kann aber muss nicht an meiner k50 liegen: denn das Pentax DA70 hat eine Einstellung von plus 1 :eek:
 
Ich hatte mein Sigma 17-70/2.8-4 bei Sigma auf meine damalige K100DS einjustieren lassen. Passte perfekt.

das sollte man nie machen lassen! hier drängt sichnämlich der verdacht auf, das die k100ds "vergurckt" war. darauf das objektiv "eingemessen" sorgt dann dafür, das das objektiv an anderen bodys dann kaum zu gebrauchen ist.
wenn,dann sollte immer beides zum jewiligen service gegeben werden, damit die gegenstände mit referenzgeräten eingestellt werden können.
also sigma zu sigma und pentax zu pentax.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten