• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Autofokus Nikon AF-S DX NIKKOR 18-105mm/3,5-5,6G ED VR

M_H86

Themenersteller
Hallo Community,

ich habe ein ziemliches Problem mit der Auto- Fokussierung meiner Nikon D90 und dem verwendeten Objektiv.

Die automatische Fokussierung stimmt nicht mit der tatsächlichen Schärfenebene überein. Wird also z.B bei der Einzelfeld- Steuerung ein Motiv mit dem Autofokus fokussiert, ist dieses leicht unscharf- die Schärfenebene liegt stets ein wenig hinter der Fokussierung. Dieser "Effekt" ist reproduzierbar und kein Einzelfall.

Dies fällt natürlich vor allem bei kleiner Blendenzahl auf. Ich habe zwar im Anhang ein Beispielbild aufgeführt, durch die Komprimierung des Bildes wird es allerdings schwierig sein, dies zu erkennen. Auf dem Originalbild ist die hintere Tasse schärfer als die vordere. Ich habe jedoch auf die vordere Tasse fokussiert.

Dieses Problem führte dazu, dass bei meinen letzten Personenbildern mit Abstand zwischen Motiv und Kamera von ca. 3 m (Fokussierung auf die Augen der Personen) nicht die Personen, sondern die Wand 20 cm dahinter scharf war (Brennwert waren bei der Aufnahme ca. 18- 30 mm).

Kennt jemand die Problematik oder ist das Problem jemand bekannt? Gibt es hier Abhilfe?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.
 
Wenn das Problem auch bei gutem Licht auftritt und du die im Handbuch der D90 aufgeführten Problemsituationen für den AF vermieden hast, dann wird es sich um einen Justagefehler bei Kamera und/oder Objektiv handeln.

Ich würde beides zusammen zum Nikon-Service schicken. Selbst kannst du da nichts tun.
 
Wird wohl ein sog. Backfokus sein. Sofern die D90 nicht (wie z.B. die D7000) über eine Fokusfeinjustierung im Menü verfügt, muss sie - wie schon gesagt wurde - zusammen mit dem Objektiv zu Nikon.
 
Kann es vielleicht mit der Krümmung der Tasse bei diesem Motiv zusammenhängen?

Das Hilfslicht der Fokussierung befindet sich ja nicht mittig vom Objektiv, sondern seitlich nach rechts versetzt. Kann es sein, dass möglicherweise die Messung des optimalen Kontrastes und damit die Festlegung der Schärfenebene nicht in der Mitte, sondern rechts und etwas "weiter hinten" von der Tasse war?

Ich habe noch ein paar Testbilder mit einem Stativ (bei ausgeschaltetem Stabilisator) und 2 gleichen, zueinander in der Ebene versetzten Seiten gemacht. Hier empfand ich persönlich die fokussierte Seite wiederrum schärfer.

Bei Handaufnahme ohne Stativ und mit VR hatte ich jedoch wieder den gleichen Effekt wie beschrieben?

Liegt es vielleicht sogar am VR?
 
Backfocus bei der Kamera, die D90 hat leider keine AF Korrektur Möglichkeit im Menu.
Zum Testen ist ein 50er 1.8 oder 1.4 viel besser geeignet.
 
Am VR liegt es eher nicht, kannst du ja testen, indem du ihn ausschaltest.

Am besten machst du den Milchtütentest.

Mehrere Milchtüten gestaffelt aufstellen mit einigem Abstand Abstand dazwischen. Die Milchtüten genau parallel zur Sensorfläche ausrichten. Genügend Abstand wählen (nicht Nachbereich, ca. 5 Meter), ausreichend Tageslicht, Kamera auf ein Stativ, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung, mittiges AF-Feld, AF-S wählen und genau auf die mittlere Milchtüte fokussieren. Mehrere Aufnahmen mit immer neuer Fokussierung machen, verschiedene Blenden probieren. Wenn konstant immer eher die hinteren oder vorderen und nicht die mittlere Milchtüte scharf sind, handelt es mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Back- bzw. Frontfokus.

Zur Verifizierung bietet es sich an, ein paar Bilder im LV zu machen, dort müsste eigentlich immer die mittlere Milchtüte scharf sein.
 
Hallo,

danke für eure Hilfe.

Ich habe auf einer Homepage eine super Anleitung gefunden, wie man einen Test auf Front- oder Backfokus durchführen kann.

http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php

Ich werde diesen Test durchführen und dann schaun ma mal...

Diese Tests haben auch den Vorteil, dass ich die Ergebnisse bei einem eventuellen Backfokus dem Fachhändler zeigen, bzw. dem Service von Nikon mitsenden kann.

Noch habe ich die Hoffnung, dass der Fehler hinter der Kamera zu suchen ist..:D
 
Bei dieser Art Motiv (im Nahbereich bei kurzer Brennweite und schwachem Kunstlicht) habe ich mit dem 18-105er (an der D7000) auch inkonsistente Fokusergebnisse. Wenn am Licht und Bildwinkel nichts geändert werden kann, dann können mehrere Versuche mit Neufokussierung helfen bis es passt.
 
Vergiss Traumflieger.

Bei Milchpackungen: muss Du noch Spiegelvorauslösung verwenden und VR auf "off". Am bestem IR Auslöser, denn durch Kabelauslöser wackelt die Kamera schon mal auf leichtem Stativ (besonderes am Winter Outdoor).

AF ist nicht immer 100%, bei manche Beleuchtung/Bild muss man wiederholen. Und manch mal fokussiert man eben manuell. Im Handbuch zu Kamera gibt's ein Paar Situation beschriben wo AF definitiv versagt (wie niedriger Kontrast, usw). Tja und bei Makro war ich nur durch LiveView in der Lage richtig zu fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss Traumflieger.

Bei Milchpackungen: muss Du noch Spiegelvorauslösung verwenden und VR auf "off". Am bestem IR Auslöser, denn durch Kabelauslöser wackelt die Kamera schon mal auf leichtem Stativ (besonderes am Winter Outdoor).

Vielen Dank für eure Antworten,

da ich leider eine solche Anzahl an Milchpackungen gerade nicht parat hatte, habe ich mich im Forum noch ein wenig schlau gemacht.

Dort wurde von einem anderen, geeigneteren Testchart berichtet. Diesen habe ich jetzt mal durchgeführt, siehe Bilder.

Was meint ihr dazu? Sieht mir von den Ergbenissen her nach einem leichten Backfokus aus. Oder haltet ihr diesen Test ebenfalls als nicht geeignet?
 
Am VR liegt es eher nicht, kannst du ja testen, indem du ihn ausschaltest.

Am besten machst du den Milchtütentest.

Mehrere Milchtüten gestaffelt aufstellen mit einigem Abstand Abstand dazwischen. Die Milchtüten genau parallel zur Sensorfläche ausrichten. Genügend Abstand wählen (nicht Nachbereich, ca. 5 Meter), ausreichend Tageslicht, Kamera auf ein Stativ, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung, mittiges AF-Feld, AF-S wählen und genau auf die mittlere Milchtüte fokussieren. Mehrere Aufnahmen mit immer neuer Fokussierung machen, verschiedene Blenden probieren. Wenn konstant immer eher die hinteren oder vorderen und nicht die mittlere Milchtüte scharf sind, handelt es mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Back- bzw. Frontfokus.

Zur Verifizierung bietet es sich an, ein paar Bilder im LV zu machen, dort müsste eigentlich immer die mittlere Milchtüte scharf sein.



Ich denke, zum Testen meines Objektivs werde ich noch den beschriebenen "Milchtütentest" machen. Bin mir mit den gemachten Testchart einfach nicht sicher, obwohl bei fast allen Bildern das obige Ergebnis erhalten habe, welche meiner Auffassung einen leichten Backfokus zeigen (?).

Noch habe ich hierzu noch zwei Fragen:

Wie groß würdet ihr (bei einem Abstand von Kamera zu Motiv 3-5 m) den Abstand zwischen den einzelnen Milchtüten wählen und welche Brennweite soll am besten gewählt werden?

Soll die mittlere Milchtüte das mittlere Fokusfeld komplett ausfüllen oder ist es besser, wenn eine ehere kleinere Brennweite gewählt wird?
 
Deine Tests srepchen schon für leichten Backfokus.

Zum Milchpackungstest:

Wichtig ist zumächst der seitliche Abstand der Milchpackungen. Dieser sollte imho so groß sein, dass der mittige AF-Sensor wirklich auch nur die mittlere Packung erfasst. Andererseites müssen natürlich mindestens drei (besser fünf) Milchpackungen im Bild sein, um ein Ergebnis ablesen zu können.

Brennweite: ich würde den Test mit verschiedenen Brennweiten durchführen, ggf. ist das Fokusproblem sogar nur bei bestimmten Brennweiten gegeben. Anfangen würde ich mit der Brennweite, bei der du in der Praxis auf das Problem gestoßen bist.

Entfernung der Milchpackungen hintereinander: Ich würde mal mit einem größeren Abstand (ca. 10 cm bei 5 Metern Motiventfernung) anfangen, um mal grobe Abweichungen feststellen zu können. Du kannst ja dann schnell selbst sehen, in welchem Bereich sich die Abweichungen bewegen und die Abstände entsprechend anpassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten