• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Probleme beim Blitzen mit E620 und FL36

Rübezahl1

Themenersteller
Hallo,
ich habe noch 2 alte Oympus E620 und E520 und bin mit beiden Kameras auch heute noch sehr zufrieden. Nun habe ich mir einen Olympus Blitz FL36 gebraucht gekauft.
Gem. Handbuch beider Kameras müsste ja eine TTL Blitzsteuerung möglich sein. Klappt aber nicht. Irgendwie kommunizieren Kamera und Blitz nicht richtig. Ich kann beim Blitz nicht in den TTL Blitz Modus wechseln. Manuell blitzen geht. Ich will aber im Automatikmous (P, A; S) mit TTL blitzen. Auch die Zoom Verstellung geht nur manuell. Sollte das nicht auch automatisch gehen ?

Was mache ich falsch bzw. was muss ich bei Kamera bzw. Blitz einstellen ? Ich kann die nötige Info weder dem Kamerahandbuch noch der Bedienungsanleitung des Blitzes entnehmen. Dort steht nur: Wählen Sie den TTL Modus aus, wenn ihre Kamera das unterstützt. Und das machen beide Kameras ja.

(Ich habe zudem noch eine Nikon D300. Hier ist mit einem externen Blitzgerät alles ganz einfach - also kann ich ja nicht so doof sein ;) )

Also bin ich doch blöd ? :mad: :eek:

Kann mir einer von Euch helfen ?

Besten Dank und allen noch ein frohes neues Jahr !

LG
Ralf
 
@Ralf,

ich besitze auch die funktionierende Kombination E-620 + FL 36.
Der aufgesteckte Blitz wird von der Kamera ohne besondere Einstellung erkannt. Was bei dir verstellt oder defekt ist, erkenne ich auf den ersten Blick nicht. Auf jeden Fall ist bei dir die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz unterbrochen. Wenn ich den FL 36 auf meiner Fuji S 1 verwende, geht nur der manuelle Modus. Vielleicht mal die Kontakte im Blitzschuh und am Fuß reinigen?

Gruß phoenix66
 
Hallo phoenix66,

der Bltz sieht wie neu und die Kontakte ebenso gut aus. Ist ja auch komisch, das es an der E520 auch nicht funzt.

Leider habe ich keine Ahnung, wie ich die Kommunikation herstellen kann.
Gestern musste ich daher das schwere Nikon Equipment mitschleppen ...

Vielleicht hat der Blitz ja eine Macke. Das beide Kameras einen Defekt haben kann ich kaum glauben.

Was ich auch komisch finde ist, das ich am Blitz durchaus zwischen Auto und Manual wechseln kann, aber auch bei Auto ist nichts "Auto". Und TTL zeigt er ja auch nicht an ... Ist wohl ein Blitzdefekt :eek:
 
ich habe meine Kamera gleich mal ausprobiert und alles geht super. Ich glaube auch, daß dein alter Blitz, egal wie er aussieht, einen Fehler hat. Du kannst auch mal die Kameras zurücksetzen( auf neudeutsch: resetten). Vielleicht steckt der Fehler in der Kamerasoftware? Irgendwie wird dein Blitz von den Kameras nicht richtig erkannt. Wenn alles ok ist, dann funktioniert es auch wie beschrieben. Weitere Prüfungen wären den Blitz aus-und anschalten auf der Kamera.:confused:

Gruß phoenix66
 
Man kann auch den FL resetten, google mal...ich habs vergessen wie es geht :)

Edit, Mode und Lighttaste gemeinsam 2 sec gedrückt halten
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zoom geht dann automatisch, wenn einer der Auto-Modi gewählt ist und der Blitz "nach vorn" geklappt ist.

Kamera an, Blitz an, Auslöser halb drücken und dann den Modus auf Auto TTL stehen sollte funktionieren. Sagt zumindest das englische Handbuch :)

Gruß,
Patrick
 
Hi Patrick,

und genau das funktioniert nicht. Den Blitz hatte ich schon mal resettet - die Kameras noch nicht. Ich kann eben leider NICHT den TTL Modus auswählen beim Blitz. Und das Zoom geht auch nicht automatisch. Egal, wie ich die Kamera einstelle. Gem. Verkäufer des Blitzes hat vorher bei ihm alles einwandfrei funktioniert.

Vielleicht resette ich mal eine der beiden Kameras - wird wohl irgendwo im Handbuch zu finden sein. Dann kann ich gleich schauen, ob die aktuelle Firmware aufgespielt ist.

Im manuellen Betrieb funktioniert der Blitz einwandfrei und die Bilder sehen auch gut aus. Sehr gute Ausleuchtung - auch zum Rand hin.

Aber danke schon mal für eure Hilfe.
 
Es hat etwas gedauert, aber nun ist klar: beide Kameras haben einen Blitzdefekt. Der Blitz selber ist einwandfrei. Das beide Kameras den gleichen Defekt haben ist schon merkwürdig und so etwas hatte ich auch noch nie.

Aber nun kommt der Hammer: Olympus will für die E620 satte 196 EUR haben. Der gleiche Defekt an der E520 kostet rd. 145 EUR. Bauen die dann neue Kameras ????? Ich bin fast tot umgefallen. Schaut man aber auf der Olxmpusseite nach, dann nehmen dioe für die Reparaturen scheinbar Pauschalen. Also kein Preis, der sich am tatsächlichen Defekt orientiert.:eek:

Das finde ich ganz schön frech und könnte ein Grund sein, Olympus den Rücken zu kehren. Allerdings funktionieren meine Kameras ja beide einwandfrei - nur halt nit mit Aufsteckblitz im TTl Modus. Und die Optiken sind halt gut.

Ich finde diesen Service wirklich unglaublich mies. Die wollen bestimmt, das man ein neues Modell kauft. Bloss nix reparieren. Dabei sind die Kameras doch wirklich gut !!!!

Wegwerfgesellschaft ???? :confused:

Naja, ich wollts mal los werden und vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
 
Rübezahl1;13748184/ schrieb:
Aber nun kommt der Hammer: Olympus will für die E620 satte 196 EUR haben. Der gleiche Defekt an der E520 kostet rd. 145 EUR. Bauen die dann neue Kameras ????? Ich bin fast tot umgefallen. Schaut man aber auf der Olxmpusseite nach, dann nehmen dioe für die Reparaturen scheinbar Pauschalen. Also kein Preis, der sich am tatsächlichen Defekt orientiert.:eek:

ja, so war das schon immer, daß reparaturpauschalen erstellt sind.
Meine E-420 mit defektem Blitz haben sie unrepariert zurückgeschickt mit Hinweis auf eine andere Kamera.

Das finde ich ganz schön frech und könnte ein Grund sein, Olympus den Rücken zu kehren. Allerdings funktionieren meine Kameras ja beide einwandfrei - nur halt nit mit Aufsteckblitz im TTl Modus.

Ich finde diesen Service wirklich unglaublich mies. Die wollen bestimmt, das man ein neues Modell kauft.

du hast es offenbar noch nicht verstanden, daß der Hersteller kein Wiederhersteller sein kann, denn er muß und will nicht nur verkaufen.

Gruß phoenix66, der mit dem Olympusservice sehr zufrieden ist.
 
Ich kann eben leider NICHT den TTL Modus auswählen beim Blitz. Und das Zoom geht auch nicht automatisch.

Hallo,
ich verstehe das noch nicht so ganz.
Wenn Du die Mode-Taste am Blitz mehrfach drückst, sollte dieser die unterschiedlichen Blitzmodi durchlaufen. Du schreibst AUTO erscheint aber TTL Auto nicht ?
Und jetzt sollen die Kameras defekt sein ? Das ist doch eher der Blitz, oder nicht ?
Hast du denn zu diesem Zeitpunkt den Blitz auf der Kamera ?

Wenn nicht, "weiß" der Blitz doch gar nichts von einem Kameradefekt und MUSS doch auch TTL Auto anzeigen (wenn er denn funktioniert),oder?
 
alte blitze aus dem letzen jahrtausend oder so haben eine relative hohe zündspannung an ihrem blitzschuh-kontakt, teils an die einhundert volt oder gar mehr, damals waren die cams analog, und der biltzdingens wurde mit einem mechanischen kontakt in der cam ausgelöst
...

Dass der FL36 ein FT-Systemblitz ist, ist Dir bewußt?
 
Du schreibst AUTO erscheint aber TTL Auto nicht ?
Und jetzt sollen die Kameras defekt sein ? Das ist doch eher der Blitz, oder nicht ?
Hast du denn zu diesem Zeitpunkt den Blitz auf der Kamera ?

Wenn nicht, "weiß" der Blitz doch gar nichts von einem Kameradefekt und MUSS doch auch TTL Auto anzeigen (wenn er denn funktioniert),oder?

nö, ttl-auto geht nur wenn er auf einer eingeschalteten kamera montiert ist
 
Nur noch einmal zur Klarstellung:
Natürlich habe ich alle meine Möglichkeiten ausgeschöpft (incl. Kamera resetten) und natürlich habe ich den Blitz auf einer Kamera eines Bekannten ausprobiert. Und da funktionierte er einwandfrei. Zur Kontrolle, ob ich nicht vielleicht doch nur zu blöde bin, bin ich sogar in ein Bremer Fotofachgeschäft (die u.a. seit ewigen Jahren Olympus Händler sind) und habe es dort bestätigt bekommen: beide Kameras haben einen Defekt am Blitzschuh, der die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera unterbricht. Manuell blitzen geht, TTL eben nicht. Auch die Objektivbrennweite wird nicht automatisch angepasst.

Es kann natürlich gut sein, das bei beiden Kameras die Vorbesitzer mit alten Blitzen, die eine zu hohe Spannung haben, den Defekt hervorgerufen haben. Aber es ist müssig, darüber zu spekulieren - es ändert ja nix an der Tatsache.

Zum Olympus Service: Den Service, also die Reparatur an sich, kann ich noch nicht beurteilen. Aber einen Festpreis als Pauschale angeben finde ich halt nicht ok. Das habe ich bei Nikon ganz anders erlebt. Da wurde erst geschaut, was denn defekt ist und mir genau der Preis für eben dieses Problem (war damals ein AF Problem) genannt. Und der war auch echt günstig.
Bei Olympus steht der Preis scheinbar von vornherein fest. Ist halt so. Ich muss es ja nicht in Anspruch nehmen.

Und ja - natürlich weiss ich, das Olympus, so wie alle, davon lebt, Kameras zu verkaufen. Dennoch finde ich für den vorliegenden Defekt, das das preislich einfach gar nicht geht. Aber drüber will ich keine Diskussion anstossen, weil das eh nix bringt, da es so ist wie es ist. Also lasst es uns dabei bewenden.

Zum Abschluss: Ich werde trotz allem die E620 reparieren lassen, weil es eine für mich echt tolle "immer dabei Kamera" ist, mit deren Bildern ich stets zufrieden bin.
 
Es kann natürlich gut sein, das bei beiden Kameras die Vorbesitzer mit alten Blitzen, die eine zu hohe Spannung haben, den Defekt hervorgerufen haben. Aber es ist müssig, darüber zu spekulieren - es ändert ja nix an der Tatsache.
es steht aber jedem frei, vor kauf der kamera hiermit die error codes auszulesen

Aber einen Festpreis als Pauschale angeben finde ich halt nicht ok. Das habe ich bei Nikon ganz anders erlebt. Da wurde erst geschaut, was denn defekt ist...

macht das oly-service genauso: bei meinem objektiv wurde zuerst der schaden festgestellt und dann wurde ich vor die wahl gestellt: 1. reparatur zum pauschalpreis, 2. vernichtung dort oder 3. rücksendung in unrepariertem zustand
 
es steht aber jedem frei, vor kauf der kamera hiermit die error codes auszulesen

das habe ich gar nicht gewusst. Danke für die Info !!



QUOTE=petzi5596;13750248]macht das oly-service genauso: bei meinem objektiv wurde zuerst der schaden festgestellt und dann wurde ich vor die wahl gestellt: 1. reparatur zum pauschalpreis, 2. vernichtung dort oder 3. rücksendung in unrepariertem zustand[/QUOTE]

Ich glaube, da reden wir aneinander vorbei. Bei Nikon hatte ich zunächst angerufen und ein Preis konnte ohne Durchsicht nicht genannt werden. Nachdem ich die Kamera hingeschickt hatte, wurde ein recht geringer Preis für die Reparatur genannt. Angeblich KEIN Pauschalpreis.
Bei Oly wird ein Pauschalpreis im Internet veröffentlicht - scheinbar egal, was die Kamera hat. Wenn nur ein kleiner Defekt vorliegt zahlt man wohl das Gleiche wie bei einem großen, aufwendigen Defekt. Da meine Oly bis auf Auto TTL ja alles einwandfrei geht, habe ich den Blitzdefekt als kleinen Defekt eingestuft. Wird jetzt die ganze Elektronik ausgewechselt, mag der hohe Pauschalpreis vielleicht sogar gerechtfertigt sein, aber das mag ich nicht glauben. 196 EUR ist jedenfalls wirklich teuer, damit ich Auto TTL blitzen kann.

Und die 3 Möglichkeiten wie bei dir sind hier natürlich auch gegeben.

Egal. Ich habe in den sauren Apfel gebissen, weil ich die Kamera einfach klasse finde. Und beim nächsten Gebrauchtmodell weiss man wieder nicht ...
 
also ich finde auf der olympus seite folgende bemerkung
Meine 24-Monats-Garantie ist abgelaufen. Kann ich mein Produkt trotzdem zum Kundendienst einschicken?
Natürlich können Sie das. Folgen Sie bitte auch in diesem Fall den obenstehenden Anweisungen. Wir werden Ihnen dann per Post, E-Mail oder Fax eine Kostenschätzung zukommen lassen. Bestätigen Sie bitte ebenso Ihren Reparaturauftrag.

wenn der blitz nicht funzt, findet man auf der oly-seite hilfestellung

und die rep.pauschale laut oly beträgt 162,44 für die 620
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten