• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme bei Indoor Fotos mit Blitzgerät Metz 50 und Canon EOS 350D

santiene

Themenersteller
Hallo liebe Fotografen,
ich habe mal eine Frage, da ich auch nach langen Fehlersuchen und etlichen Stunden des Handbuch wälzens noch keine sinnige Erklärung für mein Problem gefunden habe.

Ich habe in einem ziemlich dunklen Raum Veranstaltungsfotos mit meiner Canon 350 und dem Aufsteck-Metz 50 gemacht. Teilweise habe ich indirekt geblitzt, d. h. den Reflektor mit einem aufgesetzen Bouncer zur Decke ausgerichtet.
Im E-TTL-Modus gearbeitet, hat der Blitz nur nach jedem zweiten Foto ausgelöst. Sprich: Auf ein gut belichtetes Foto kam ein fast schwarzes Foto, usw. Die Meter-Anzeige, die sonst hervorragend funktioniert, war auch nicht mit dem Objektiv und der Canon abgestimmt, was sonst im E-TTL-Modus automatisch passiert. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?

Achja, Batterien waren natürlich voll!

Vielen Dank schon mal Santiene
 
Hi

Die Zoomfunktion des Blitzes ist nur bei normal nach vorne geneigtem Blitzkopf aktiv. Mach ja auch keinen sinn, dass der Blitz mitzoomt wenn der Kopf gegen die Decke leuchtet. ETTL funktioniert aber genau gleicht, nur spielt beim indirekten Blitzen der Leuchtwinkel des Blitzes ja keine Rolle mehr.

Warum Dein Blitz jedoch nur jedes zweite Mal auslöst, kann ich Dir nicht sagen; hast Du im Serienbild fotografiert? Dann könnte es sein, dass der Blitz nicht nachkommt mit laden und daher nicht zünden mag. Eine Alternative wäre dann HSS, jedoch erfolgt eine Leistungseinschränkung.
Zeigte der Blitz jeweils immer die Bereitschaft an bevor Du ausgelöst hast?
 
Im E-TTL-Modus gearbeitet, hat der Blitz nur nach jedem zweiten Foto ausgelöst. Sprich: Auf ein gut belichtetes Foto kam ein fast schwarzes Foto, usw.

Indirektes Blitzen braucht viel Leistung. Und wenn der Blitz mit großer Leistung gefeuert hat, braucht er wieder ein paar Sekunden (oder länger bei nicht optimaler Stromversorgung) zum Wiederaufladen. Du hast wahrscheinlich einfach vorher schon wieder auf den Auslöser gedrückt. Nächstes Mal die Bereitschaftsanzeige im Auge behalten. Evtl. hat der Blitz auch einen programmierbaren Piepston dafür, das kann auch hilfreich sein.

Daß die Entfernungsanzeige beim indirekten Blitzen aus ist, sollte leicht nachvollziehbar sein: Das Gerät kennt ja die räumlichen Verhältnisse nicht und kann deshalb seine Reichweite nicht einschätzen. Das geht auch prinzipiell nicht mehr wirklich, weil man beim Blitzen gegen eine Wand oder Decke nicht den ausgeprägten Helligkeitsabfall über die Entfernung hat, wodurch auch keine belichtungstechnisch genau passende Entfernung benennbar ist.
 
Vielen Dank für die Antworten. Das mit der Bereitschaft war wohl das Problem. Ich fotografiere noch nicht solange mit Aufsteckblitz und habe tatsächlich nicht abgewartet bis er wieder bereit war. Habe gedacht, er würde wie die Kamera reagieren.

Mit der Entfernungsanzeige leuchtet mir natürlich auch ein.

Beste Grüße
santiene
 
Wenn du nächstes Mal unter gleichen oder ähnlichen Bedingunen fotografierst, und Aufnahmen in gleicher Geschwindigkeit machen willst, solltest du ggf. die Iso-Einstellung nach oben nehmen, oder 1-2 Blenden aufmachen ... damit verlangst du dem Blitz weniger Leistung ab, und die Ladezeiten werden entsprechend kürzer. (Oder halt, wie beschrieben, die Blitzbereitschaft abwarten).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten