• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme bei der sony nex 5 Auto HDR Einstellung

seyrer

Themenersteller
Ich habe seit gestern eine sony nex 5, vorher habe ich mit einer Panasonic FZ 38 fotografiert. Mit der Sony nex 5 komme ich eigentlich recht gut klar, aber ich habe eine Frage zu den Einstellungen im Menü. Leider ist die mitgelieferte Betriebsanleitung nicht sehr umfangreich und genau, so dass ich meine Einstellungsprobleme bei Auto HDR nicht gelöst bekomme.
Die Fotos, die mit der Einstellung Auto HDR fotografiert werden sind nicht schlecht, aber ich wollte die weiteren Optionen zu dieser Einstellung testen.

Im Menü "Farbe" der sony nex5 kann ich die Einstellung im P-Modus mit Auswahl von JPG auf Auto HDR oder über die Optionen auf 1 EV bis 6 EV einstellen. Wenn ich zum Beispiel nicht Auto HDR sondern 2EV einstelle, dann war ich der Annahme, dass die sony nex 5 drei Fotos mit den Belichtungswerten 0/-2/+2 zu einem HDR Foto verrechnet. Aber wenn ich 2EV einstelle, dann werden die Fotos viel zu dunkel.:o

Kann mir jemand erklären, wie es sich mit den Aufnahmenparameter z.B 2 EV oder 3 Ev verhält und wie sich dies auf das spätere HDR Foto auswirkt. Die Bedienungsanleitung sagt zu diesem Einstellungspunkt nichts. :grumble:

Was sind den die besten Einstelungen für HDR Fotos am Tag oder später bei Dämmerung? Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben und mir die Einstellungsfunktionen zu Auto HDR erklären.
 
Natürlich habe ich die Betriebsanleitung gelsesen. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung.


(Auto HDR)
Nimmt drei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen auf und
überlagert den hellen Bereich des unterbelichteten Bildes und
den dunklen Bereich des überbelichteten Bildes, um ein Bild mit
einer hohen Abstufung zu erreichen.
Ein Bild mit korrekter
Belichtung und ein überlagertes Bild werden aufgenommen.

Auto HDR
(Auto-Belichtungsd.) Korrigiert automatisch die Belichtungsdifferenz.

1,0 EV – 6,0 EV
Stellt die Belichtungsdifferenz in Abhängigkeit vom Kontrast des Motivs ein. Wählen Sie die optimale Stufe zwischen 1,0 EV
(schwach) und 6,0 EV (stark).


Ich möchte ja nur wissen, ob bei der Einstellung von z.B. 2 EV oder 3 EV das HDR Foto mit der Belichtungsdifferenz von 0/-2/+2 oder bzw. 0/-3/+3 aufgenommen wird?
Wenn ich HDR Auto einstelle, dann sind die Bilder insgesammt heller, als wenn ich die Option 2 EV oder 3 EV einstelle - die fertigen HDR Fotos wirken dann dunkler.
Außerdem möchte ich gerne Wissen, welche Einstellungsoption bei Tageslicht z.B 2 EV und bei Dämmerung z.B. 3 EV ausreicht, um den Kontrastumfang des HDR Fotos am Besten einzufangen.
 
Wenn man den Menüpunkt HDR ausgewählt hat, kann man mit der unteren Taste (Softkey C, ist dann im Display mit "Option" beschriftet) die von Dir gewünschten Werte einstellen: also AUTO, 1.0EV, 2.0EV, .. 6.0EV

Das ist unabhängig von der Belichtungskorrektur (Einstellrad unten drücken und dann die Belichtungskorrektur einstellen), die du vermutlich verwendet hast.
 
Wenn man den Menüpunkt HDR ausgewählt hat, kann man mit der unteren Taste (Softkey C, ist dann im Display mit "Option" beschriftet) die von Dir gewünschten Werte einstellen: also AUTO, 1.0EV, 2.0EV, .. 6.0EV

Das ist unabhängig von der Belichtungskorrektur (Einstellrad unten drücken und dann die Belichtungskorrektur einstellen), die du vermutlich verwendet hast.

Nachdem ich die zu dunklen Bilder hatte, habe ich am nächsten Tag die Kanera erstmal die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Da ich die Kamera gerade mal zwei Tage hatte. Dann funktionierte die HDR Funktion wieder ganz normal.
Ich habe mir dann, als ich am Wochenende Zeit hatte, mal die zu dunklen Bilder mit den Exif Daten angesehen und habe festgestellt, dass ich neben der HDR Funktion auch die Belichtungskorrektur auf -2 aktiviert hatte. Allerdings war ich mir ziemlich sicher, dass ich die nicht bewußt eingestellt hatte. Aber in den ersten zwei Tagen, als ich die Kanera neu hatte und sie ausprobierte, ist mir das nicht aufgefallen, da ich meist den Automatikmodus benutze, um ihn zu testen. Im Automatikmodus wirkt die versehentlich eingestellte Belichtungskorrektur nicht. Ich habe nur auf Programm umgeschaltet, wenn ich den HDR Modus testen wollte, wo dann auch die versehentliche Belichtungskorrektur wirkte, was ich nicht bemerkte, da ich die Kamera noch nicht so gut kannte.
Auf jeden Fall, war dein Tipp die richtige Vermutung.
Jetzt, wo ich mich besser mit der Kamera auskenne, klappt es auch mit dem HDR Modus, auch wenn ich eine Benutzerdefinierte Einstellung wähle. Die Belichtungen sind nun korrekt.
Aber was mit inzwischen aufgefallen ist, die Bilder sehen zwar ganz gut aus, aber wenn ich sie am Bildschirm auf 100% vergrößere, dann habe ich am Horizont, wo zum Beispiel dunkle Baumreihen oder Häuser in den Himmel übergehen, kleine weiße Trennlinien oder unscharfe Überschneidungen. Wahrscheinlich verrechnet die kamerainterne Software, wenn aus der Hand photgraphiert wird, die Verwakler nicht richtig.
Diese unschönen Linien muss ich dann jedesmal mit der Bildverarbeitungssoftware wegstempeln, was ein ziemlicher Zeitaufwand ist.
Vieleicht hat dies ja auch schon einer festgestellt und kann mir einen Tipp geben, wie ich diese Linien besser beseitigen kann.
 
[...] HDR Funktion [...] aus der Hand photgraphiert [...] Verwakler [...]
Stativ (oder ähnliches Hilfsmittel). Die Verwackelungen bei "aus der Hand" sind immer vorhanden und lassen sich auch nicht perfekt rausrechnen (quasi durch Optik-Entzerrung plus Anpassen der Bilder aufeinander). Für perfekte HDR-Bildchen kommt man deshalb nicht wirklich um ein Stativ oder irgendeine andere stabile Unterlage aus.

Außerdem sollte hier auch angemerkt werden, daß die RAW-Daten aus der Kamera auch schon effektiv HDR-Bilder sind (Farbauflösung ist weitaus größer als der erzeugten JPEG-Dateien); mit Tone-Mapping o.ä. kann man da allerhand aus den Bildern rausholen und quasi farblich "komprimieren", um mehr Details in den helleren und dunkleren Bereichen zu sehen.

:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten