WERBUNG

Probleme am Setup mit 3 Blitzen

Burn-y

Themenersteller
Hallo Forum! :)

Ich brauche mal eure Hilfe.
Ich möchte im Kindergarten ein Setup aufbauen, mit dem ich viele Kinder "durchschießen" kann. Sowohl Ganzkörper als auch nur Kopfportrait.
Ich habe mir dafür 2 Studioblitze und mittelgroße Softboxen bestellt. (Sind leider noch nicht da..)
Mein Plan war eigentlich, ein Blitze von schräg vorne als Hauptlicht und andere Seite ein großer Reflektor als Fülllicht. Den zweiten Studioblitz wollte ich als Streiflicht von hinten machen.
Nun will ich aber auch noch nen Verlauf auf den Hintergrund blitzen (mit ner Farbfolie). Dafür hab ich leider kein Studioblitz mehr, sondern nur noch nen Aufsteckblitz. Den kann ich aber auch mit dem Funkauslöser auslösen.

Meine eigentliche Frage: Lieber mit dem Aufsteckblitz ohne Lichtformer den Hintergrund und mit dem Studioblitz mit Softbox als Streiflicht?
Oder doch lieber den Aufsteck als Streiflicht und mit dem Studio den Hintergrund? Oder sollte ich mir noch nen Lichtformer für den Aufsteck besorgen? Ich hätte noch n Reflexschirm und n Beautydish dafür. Aber irgendwie hab ich keine Idee, wie ich das sinnvoll einsetzen sollte...

Ich weiß...ist etwas konfus meine Frage...aber ich hoffe es versteht jemand der mir helfen kann. :D

Gruß

Benny
 
Hi Burn-y

Aus Deiner Fragestellung entnehme ich, oder glaube zu entnehmen, dass Du noch keine Erfahrung mit Studiofotografie hast oder? Wenn nein - forget it gleich als erstes so kompliziert eine Schulklasse abzulichten. Ganz simpel, denn Du machst Dich kirre damit. Ich hoffe Du hast einen Handbelichtungsmesser und Funkauslöser oder mindestens ein Synchronkabel um die Blitze auszulösen..?

Schulbilder mache ich folgendermassen (aus Sicht des Fotografen):

- Portabler Hintergrund, hellblau mit weissen Wölkchen oder Strukturen
- 1 Barhocker zum draufsitzen
- 1. Studioblitz von leicht rechts vorne, mit Softbox
--> 1,5m Octobox mit Diffusor für Ganzkörper und 90cm oder Bautydish mit Diffusor für Kopfportraits.
- 2. Studioblitz mit Tubtus als Haarlicht
- evtl. nen silbernen Reflektor von links oder einen dritten Blitz.
- Stativ mit Kamera drauf und evtl. Fernauslöser (auch Freihand möglich)

fertig...

Ich mische nie Studio- und Kompaktblitze. Genauso wenig, wie ich Farben an den Hintergrund blitze. Warum? Weil es unberechenbar ist von der Farbgebung her und es meist kitschig aussieht. In Indien kommt das sicher gut an, aber nicht für Klassenfotos.

Meine ersten Schulaufnahmen habe ich ich ganz simpel gemacht: Erster Blitz von links, den weiten von rechts. Dabei dieser auf der Gesicht abgewandten Seite etwas schwächer eingestellt, damit das Bild nicht ganz linear ist. Dann brauchst Du weder den Hintergrund aufzuhellen und Schatten wegzublitzen, vorausgesetzt Du hast bei beiden Blitzen eine SoBo drauf.

Plane ein einfaches Set und nicht weiss ich wie aufwändig. Du wirst genug mit den Kindern zu tun haben und solltest Dich um diese und nicht Deine Technik kümmern können - bei Kindergärtnern sowieso. Die brauchen Unterhaltung und einen flexiblen Fotografen, der gerne und mit vollem Herzen sie auch zum lachen bringen kann. Kinder sitzen nicht 5 Minuten auf dem Stuhl und warten bis der Herr Fotograf das Bild und Licht und seine Kamera endlich richtig ausgerichtet hat. Mein Tipp an dich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin...

ich will mich den Ausführungen des "Schulfotografen" mal anschließen :p

es geht darum etwas einfaches auszubauen....was auch Bestand hat,
wenn die Kiddys da rumlaufen und nicht zur Ruhe kommen :top:

und...eben auch das EINFACHE muss GEKONNT gebaut sein...
heiß nix anderes das du Erfahrungen sammeln must :top::top::top:

dabei gehe ich soweit das Systemblitze und Kompaktanlagen kaum eine große Rolle spielen...

"ein paar Bilder" kann man getrost mit 1-3 Systemblitzen hinbekommen ....
das nennt sich B-f-A und bedeutet Blitzanlage für Arme, funktioniert gut...
wer mit Systemblitzen umgehen kann :top:

Kompakblitze(3er Set) sind für den Dauerbetrieb gemacht und liefern schnelle Bildfolgen, brauchen aber Netzstrom...

also nochmal...einfach mal freudig losknipsen weil die "kleinen Süßen" so niedlich sind...
hat nix mit den Ergebnissen zu tun, sondern die Kleinen werden schnell unruhig wenn der Fotograf technische Probleme hat :cool:
Mfg gpo
 
Hallo Jungs (oder Mädels? :rolleyes:)..

danke für eure Tipps! :top:
Ich arbeite bisher mit manuellen Aufsteckblitzen über Funkauslöser. Auch schon mehrere. Daher krieg ich den Umgang mit den Studioblitzen wohl hin, denke ich.
Den dritten Aufsteckblitz hab ich verworfen. Hab mir noch nen dritten Studioblitz gekauft.
Vorteil ist einfach: Keine Batterien mehr (Die leer sein können), höhere Leistung und keine angebauten Reflektoren und damit auch gut für größere Lichtformer.
Mit dem "Wölkchen-Hintergrund" bin ich noch am hadern. Das hab ich mir ein wenig übergesehen. Aber wie genau ich den Hintergrund mache weiß ich noch nicht...
Ich werde das gesamt Set vorher zu Hause aufbauen und ausgiebig testen.
Mit den Kindern kann man da nix mehr verändern. Das muß dann passen.
Ich hab auch schonmit nem weißen Hintergrund und weißer Deko geliebäugelt..so ein bischen in Richtung Highkey...halt mal was anderes...aber ich weiß noch nicht so recht...
 
Hi

Das ist sicher keine schlechte Idee, das Set erst einmal in Ruhe aufzubauen... :top:
Hintergrund ist ja auch Geschmacksache. Bei uns hat es sich an den Schulen mit den weissblauen Hintergründen so eingelebt und wenn Du mit was anderem kommst, gucken die schon. Ist so ein refionaler Trend und die Eltern scheinens zu mögen - und ich habe mal so ein Teilgekauft und bis ich zwischenzeitlich mit der Schulfotografie begonnen hatte, lag das Ding ungebrauch rum. Mir solls recht sein. :D

Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die Bilder abgibst? Ich weiss nicht wie das bei Euch ist. Aber bei uns hier in der Schweiz werden noch jedem Kind Papierabzüge zur Bestellung geliefert, von welchen die Eltern anzahlmässig bestellen können. Ausschliesslicn Papierform, keine Digitalbilder. Wenn Du da für 20 Kinder schon mal ohne etwas zu verkaufen komplette Bildsets drucken musst oder drucken lassen musst alleine schon für das Mustermatwrial, kostet das vorweg schon mal ein paar Mäuse. Ich habe gut rechnen müssen, um meine Bildpreise festzulegen da ja längst nicht alle Eltern das komplette Bildprogramm bestellen. Und ich nur ungern drauflege. Ist übrigens hierzulande auch der Grund, warum für Schulfotografie nur sehr wenige Fotografen zu begeistern sind und jene welche es anbieten, tun meist nichts anderes und verfügen über eine entsprechende Infrastruktur.

Ich bin schon froh, wenn für eine gesamte Schulklasse bei mir anschliessend 200 Euro Reingewinn bleiben. Hatte es auch schon, dass ich nicht rauskam. Daher ist die Schulfotografie für mich mehr ein Marketinginstrument, da ich so von einem Schulhaus zig Eltern erreiche und die Werbetrommel kräftig rühre.
 
Hey Oliver,

die Bilder werde ich in Abgabemappen aus Pappe abgeben.
habe mir da schöne bestellt.
Ich habe da ein Set mit Gruppenbild, Ganzkörper, und Portrait zusammen gestellt. Entweder kann man die ganze Mappe nehmen, oder halt gar nix.
Zum Nachbestellen lege ich eine Preisliste bei.
Digitale Bilder gebe ich nicht heraus.
Preislich werde ich unter 20euro für die Mappe bleiben können.
Hab auch etwas rechnen müssen, aber dafür hab ich ja diesen doofen Handelsfachwirt grad gemacht. ;)

Nur für nen Hintergrund/Deko hab ich mich immer noch nicht entschieden...:rolleyes:
 
Hallo,

das Stichwort, was mir da als erstes eingefallen ist war One Light, weil es ein guter Einstige in Lichtführung ist und aufzeigt was alles geht. Wenn Du ein zweites Licht hast, hast Du noch mehr Möglichkeiten.

Guck mal als Einstige zb das hier.
 
Nachdem irgend jemand diesen Thread gestern abend aus der Versenkung geholt hat, kann ich ja mal Ergebnisse posten. :D

Also des Rätsels Lösung waren letztendlich 3 Studioblitze mit mittelgroßen Softboxen. Klar hätte prinzipiell ein Licht auch gerreicht! Aber der Vorteil von 3 Blitzen ist ganz einfach: Kinder halten einfach nicht still. Und durch 3 Lichter ist der Raum auf dem sie sich bewegen können einfach größer!
Viel problematischer erwies sich leider mein Textilhintergrund. So eine Sch...:D
Tronsportabel ist er ja...aber diese Falten machen einen verrückt. Und dann sieht er durch die Stoffstruktur immer ein wenig so aus, als ob das Bild rauscht. Das sieht man auf dem Print nich mehr, aber ich WEIß das es da ist. ;)

Ich häng einfach mal 1-2 Bilder dran...:)

P.S.: Ich habe bei allen Kindern die Erlaubnis zur Veröffentlichung! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten