• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Probleme AF bei Mond und Astrofotografie

Ich habe eine Olmpus OMD-E1 I und II

Mit beiden habe ich Probleme den Mond oder auch andere Objekte am Himmel zu fokusieren.
An der Helligkeit kann es nicht liegen!

Ich hatte auf einer Olympusseite gelesen, dass die die manuelle Fokusierung empfehlen.

Mit meiner alten Nikon hatte ich diese Probleme nicht.

Wie macht ihr das und kennt jemand die Ursache?
 
Mond:
Der Mond wird von der Kamera überbelichtet wenn er einen zu kleinen Teil des Blickfelds einnimmt (integrale Belichtungsmessung rechnet viel schwarzen Hintergrund mit rein). Der AF funktioniert nicht wenn das Objekt grob unter- oder in diesem Fall überbelichtet wird.

Abhilfe:
- manuelle Belichtung wählen (ungefähr Blende 8, 1/200s und ISO200), die Helligkeit der Mondoberfläche ist ja immer gleich
- oder von Integral auf Spotmessung umstellen, dann wird der dunkle Hintergrund nicht reingerechnet
- oder eine längere Brennweite >=300mm, damit der Mond mehr Bildfläche einnimmt

Sterne:
Die EM1 ii kann sehr zuverlässig auf helle Sterne fokussieren, selbst die alte EM1 konnte das halbwegs.
Wenn das nicht klappt, folgendes probieren
- die Belichtung korrigieren, ich würde manuell f2, 5s ISO1600 probieren
- LiveView Boost ein oder ausschalten, ist der Sucher schwarz hat der AF nix zu tun
- S-AF statt C-AF ist lichtempfindlicher, vor allem bei der alten EM1
- Firmware der EM1 ii aktualisieren, FW 3.x bringt noch besseres LowLight Verhalten
- lichtstarkes Objektiv nehmen(Blende <=f2.8)

Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selber E-M1 Mark 1:

Mond-Aufnahmen-Tipp siehe christofp, damit habe ich kein Problem damit.
Wegen der Belichtung, wenn du noch dunkelblaues Himmel und Mond aufnehmen willst, dann besser Abend/Nachmittag vor dem Sonnenuntergang, auch wenn der Himmelblau noch relativ hell ist. Da fängt man an!

Sonst Spotmessung unbedingt benutzen, da kannst du mit der AEL/AFL-Funktion nehmen, so kannst du zuerst auf dem Mond richten und messen, mit AEL/AFL-Taste speichern und dann drehen auf den gewünschte Motivausrichtung aussuchen und auslösen.

Oder M benutzen und manuelle Belichtung auswählen (Blende, Bel-Zeit und ISO), solange bis es die Belichtung optimal ist, dann brauchst du nur mit Einzel-AF fokussieren.

Sterne-Aufnahmen, habe ich keine Erfahrung, deshalb -> christofp-Tipp!
 
Vielen Dank für die Tipps, werde ich beim nächsten Mal ausprobieren.
 
Weitere Möglichkeit für solch weit entfernte Objekte....
Kamera das Objektiv einfach auf Unendlich stellen lassen.

Dazu AF-S an, Objektiventriegelungstaste kurz drücken (stellt auf Unendlich), AF abschalten.
Jetzt steht das Objektiv auf Unendlich und bleibt auch da.
 
Hallo,

der manuelle Fokus ist in den meisten Fällen die genaueste Variante. AF per LV kann funktionieren, muss aber nicht. Das Problem kann in der Fokussiergenauigkeit des Objektives liegen oder im Farblängsfehler. Hilfreich können Fokussierhilfen wie die Bahtiniov-Maske und ein Grünfilter sein. Bei sehr kurzen Brennweiten unterhalb 24mm wird aber die Konstruktion und Anwendung einer solchen Maske schwierig.
Der Mond ist übrigens nicht immer gleich hell, sondern variiert mit der Phase auch stark in der Helligkeit, auch die Höhe über dem Horizont spielt eine messbare Rolle. Ein Blick auf das Histogramm hilft.


MfG

Rainmaker
 
Das große Problem der Astrofotografie IST die Fokussierung, egal ob im großen (also mit Teleskop) oder im kleinen Setup (DSLR + Objektiv).

IMMER manueller Fokus! Autofokus ausschalten (DSLM Funktion ebenfalls aus).

UNENDLICH auf Objektiven IST NICHT (!!!) unendlich bei den meisten Herstellern. Der unendlich Fokus liegt meist ein wenig DAVOR.

Es gibt verschiedene Techniken um wirklich den genauen unendlich Fokus zu treffen.

Bahtinov-Maske ist eine einfache Möglichkeit, aber mittlerweilen bieten auch Standard DSLR oder DSLM eine schöne Vergrößerung im LIVE View, so dass es einigermaßen hinhaut!

Beachten, dass sich der Fokus auch verstellt im Laufe der Nacht.

Ich habe z.B. einen Fokusmotor an meinem Astrographen, der neben der Temperatur auch die Feuchtigkeit mist und so über die Aufnahmesequenz entsprechend nachregelt. Softwaregesteuert geht das natürlich auch, aber das ist dann nur für Teleskop-basierte Aufnahmen.

Also:
- Modus M
- Autofokus der Kamera abschalten
- Objektiv von AF auf manuellen Fokus stellen
- Live-View Lupe nutzen

loslegen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten