• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme 5D: Sensorreinigung mit Sensorfilm

sehreilig

Themenersteller
Ja, ich hab lange gelesen und verglichen - und dann für meine "alte" 5d Sensorfilm gewählt, um die Staubflecken zu entfernen.
Alles schien glatt zu verlaufen, die Anleitung ist gut und es schien zu funktionieren.
Groß war dann meine Enttäuschung: Es klebten noch kleine Reste, deutlich sichtbar am Rand des Sensors.
Nun, in den FAQ zu Sensor-Film ist auch dies beschrieben: einfach noch einmal.
Beim zweiten Mal wieder, an einer anderen Stelle - und dann beim dritten Mal noch einmal, wieder an einer anderen Stelle.
Immer am Rand bleiben kurze Streifen - mache ich etwas falsch ? :confused: Hat jemand eine Idee?
 
AW: Probleme 5dSensorreinigung mit Sensorfilm

Vielleicht kommt der Tipp zu spät, aber: Du solltest den SENSOR mit Discofilm einpinseln, nicht den Rand :p

Nein, mal im Ernst, auch bei mir bleibt ab und an mal ein winziger Rest seitlich von der Sensorfläche zurück, aber das ist eben die absolute Ausnahme und passiert auch nur wenn ich nicht peinlich genau aufgepasst habe oder 'ne zittrige Hand hatte.
Wenn das bei Dir mehrfach vorgekommen ist (immer wieder Reste an anderen Stellen) solltest Du Dir ernsthaft überlegen, ob Discofilm in Deinem Fall die ideale Methode zur Sensorreinigung ist...

Was die Beseitigung anbelangt hast Du ja schon richtig beschrieben, was im Regelfall zu tun ist: Discofilm neu auftragen und die Rest mit abziehen.
Ich tu' mich jedoch schwer damit, Dir "weiter so" zu raten, denn um den Rand mit dieser Methodik wieder sauber zu bekommen läufst Du Gefahr, dass das Zeug irgendwann auch mal den Verschluß beeinträchtigt, je nachdem wie sauber Du (zukünftig) mit Discofilm arbeitest.

Vielleicht wäre daher eine professionelle Reinigung des Inneren die bessere Empfehlung - oder mal beim "Erfinder" dieser Lösung nachfragen, was er rät.

Eine andere Frage ist in diesem Zusammenhang aber auch von Interesse: WARUM reisst der Film bei Dir immer wieder? Entweder lässt Du nicht lange genug tocknen (was auch durch zu dickes Auftragen der Flüssigkeit begünstigt werden kann - es heisst nicht umsonst FILM) oder das Zeug ist zu alt und hat seine Spezifikationen verändert. Ist es das "originale" Discofiilm oder die Alternative, die man bei "Gletscherbruch" erwerben kann?

Gruß,
Spacehead
(der mit Discofilm nach anfänglichem Schwitzen sehr gute Erfahrungen hat)
 
AW: Probleme 5dSensorreinigung mit Sensorfilm

Eine andere Frage ist in diesem Zusammenhang aber auch von Interesse: WARUM reisst der Film bei Dir immer wieder? Entweder lässt Du nicht lange genug tocknen (was auch durch zu dickes Auftragen der Flüssigkeit begünstigt werden kann - es heisst nicht umsonst FILM) oder das Zeug ist zu alt und hat seine Spezifikationen verändert.

Am Rand, also jenseits des Sensorglases, klebt Sensorfilm besonders gut, weil die Oberfläche dort viel rauher ist. Ich kann mir deshalb schon gut vorstellen, dass der Film dort leicht abreißt.
Aber eigentlich sollte man dort auch gar nichts davon hinpinseln. Die eigentliche Sensorfläche ist ja noch ein Stück kleiner als der AA-Filter. Vielleicht lag die Kamera ja beim Trocknen nicht in Waage.

Andreas
 
Sind die Reste einfach am Rand vom Sensor (zu sehen wenn man bei der Reinigung auf den Sensor schaut) oder sind sie später auf Testbildern zu sehen? Mit anderen Worten, sind die Reste noch auf dem Glas oder schon auf dem umschließenden Rahmen?
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Die Reste sind auf den Bildern zu sehen, sind also auf der Sensorfläche.
Ich glaube schon, mich peinlichst an die Anweisungen gehalten zu haben, der Film war dünn, und auch so lange getrocknet, bis die Oberfläche nicht mehr durchsichtig war. Das hat jedesmal 3 Stunden gedauert.
Ich glaube eher, am Rand war der Film zu dünn, so dass er abriss.
Am liebsten würde ich nur die Fimlreste entfernen-aber wie?
Ich hab die Befürchtung, wenn ich jetzt mit einer Reinigungsflüssigkeit darangehe, dann zersetzt diese die Sensor-Film-Reste und diese bilden dann einen Schleier auf der Sensorfläche. Und mechanisch zu entfernen ist wohl auch ein Problem, denn der Film haftet ja sehr gut auf der Oberfläche.
:confused:
 
Den Discofilm dicker auftragen, dazu stelle ich die Kameras in die Nähe eines Heizkörpers und stelle einen kleinen Lüfter daneben.
Trockenzeit ist dadurch max. 1 Stunde.
Nachteil dieser Variante: man muss die Kamera ausblasen, da zwangsweise Staub reinkommt, was dem Sensor aber rein garnichts macht, da dieser ja noch vom Film abgedeckt ist.
Die Firma Kontakt liefert dazu einwandfreie und saubere Druckluft in Dosen.
 
Erstmal, solange die Reinigungsflüssigkeit kein Wasser enthält, wird überhaupt nichts angelöst, ich rate aber dringend davon ab.

Dein Problem liegt eindeutig beim Auftragen. Trage von der Mitte zum Rand auf, so dass am Rand eine klare Kante entsteht und trau dich einfach auch bis in den blauen Bereich zu gehen.
 
Ok, ich werds noch einmal versucehn - aber ohne Ventilator, dafür werde ich gut einheizen.
Von der Mitte zum Rand hin, dass hab ich nicht gemacht, vielleicht ist das der Grund.
Drückt mir die Daumen. Ich werde berichten...
 
Wieder Reste - diesmal zwar sehr wenig, aber an anderer Stelle zusätzlich kleine Flecken, die ich mit bloßem Auge auf dem Sensor nicht erkennen kann.
Ich bin ziemlich verzweifelt - es dauert doch immer einige Stunden, die ganze Prozedur.
Macht es Sinn, die Cam mit dem Sensorfilmrest professionell reinigen zu lassen - bekommen die den Rest ab?
 
bist du sicher, dass es Sensor-Film Reste sind? oder könnte das auch Staub sein der noch im Innern der Kamera war und beim Aufsetzen des Objektivs wieder auf den Sensor gekommen ist (oder aus der Umgebungsluft)? Das Problem hatte ich eine Zeitlang ... nach jeder reiningung 1-2 richtich dicke, sichtbare "Bollen" auf dem Sensor, einmaliges Ausblasen brauchte dann die Lösung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten