• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem Nikon SB-900

Taddel93

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

ich habe mir vor geraumer Zeit den Nikon SB900 gekauft und musste nun gestern auf einer Veranstaltung erneut feststellen, dass der Blitz manchmal mit meiner D7000 nicht zündet.
Das Problem war bei meinem vorherigen Body (D3000) ebenfalls bekannt, wobei hier auch die Aufnahme des Blitzes beschädigt sein kann.

Wenn der Blitz nicht zündet, blinkt die Blitzbereitschaftsanzeige (kleine rote Lampe) mehrfach schnell hintereinander. Bei einem Blick ins Handbuch kam heraus, dass ich die Blende weiter öffnen solle oder ich zu nah an den Personen stehen würde. Meine Blendenöffnung liegt bei 2.8 und die Entfernung beträgt zwischen 1-2 Meter. Manchmal zündet der Blitz und das ist genau das, was ich nicht verstehe. Reset hat bisher auch nichts gebracht.

Hat hier im Forum jemand eine Hilfestellung für mich?
 
Ich hab gerade mehrere Einzelfotos so schnell wie möglich hintereinander gemacht und alle waren richtig belichtet bzw. der Blitz hat normal ausgelöst.
Das Problem tritt nicht immer auf.
Kann ich das noch anders testen?
 
Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings wurde eine Überhitzung angezeigt.
Vielleicht hast du auch dieses, beim 900er bekannte Problem.
Lt. Händler ein bekannter Fehler.
Nach Umstieg auf SB 910 keine Probleme mehr.

Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterien des Blitz brauchen eine bestimmte Zeit bis sie wieder voll einsatzfähig sind.
Das hängt primär von der abgeforderten Leistung und dem Ladezustand der Batterien ab.

Nikon sagt dazu:
Stromquelle/ schnellste Blitzladezeit/ Anzahl der Blitze (bei voller Stärke)

Mit vollen Batterien (diese Daten variieren je nach Alter und Spezifikation der Batterien bzw. Akkus)

Vier AA-Mignon-Batterien/Akkus (max. 1,5 V) der folgenden Typen:
(Batterien/Akkus: Schnellste Blitzladezeit (ca.)/ Min. Anz. der Auslösungen/ Abstand zw. Blitzauslösung und Blitzbereitschaftsanzeige*):

– Alkali-Mangan (1,5 V): 4,0 Sek. / 110 / 4,0 bis 30 Sek.

– Lithium (1,5 V): 4,5 Sek. / 230 / 4,5 bis 120 Sek.

– Oxyride (1,5 V): 3,0 Sek. / 125 / 3,0 bis 30 Sek.

– Ni-MH (2600 mAh) (wiederaufladbar) (1,2 V): 2,3 Sek. / 190 / 2,3 bis 30 Sek.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings wurde eine Überhitzung angezeigt.
Vielleicht hast du auch dieses, beim 900er bekannte Problem.
Lt. Händler ein bekannter Fehler.
Nach Umstieg auf SB 910 keine Probleme mehr.

Toni

So wurde das auch auf der letzten Minikina vom Nikon-Vertreter kommuniziert. Beim SB 900 würde der Überhitzungsschutz zu schnell ansprechen, der Fehler sei beim SB 910 behoben worden.
 
Beim SB 900 würde der Überhitzungsschutz zu schnell ansprechen, der Fehler sei beim SB 910 behoben worden.

So geschrieben liest es sich, als könnte Nikon das Problem beim SB-900 mit einem Software Update beheben. Beim SB-910 wurde aber mehr als nur die Software optimiert, daraus resultiert, dass der SB-910 etwas länger als der SB-900 durch hält.

Die Temperatur Abschaltung gibts aber auch im SB-910 :)
 
Mir ist es lieber, der SB-900 schaltet zu früh ab als zu spät - so billig sind die Teile ja nicht.
Und wenn man sieht, wie heiss der SB-800 werden kann.

Mit dem SB-900 kann ich auch problemlos mehrere Bilder hintereinander schiessen, zündet jedes Mal. (Nicht permanent auf 1/1 Leistung)
Betrieb mit Eneloops.

In der Anleitung steht auch dass man nach ca. 15 Bildern mit 1/1 und 1/2 den Blitz ca. 10 Minuten abkühlen lassen soll. (Bei Serienbildern)

Den Thermoauslöser kann man aber auch abschalten. (der SB900 schaltet dann trotzdem ab :D )

Ich weiss nicht, wie oft mit voller Leistung geblitzt wurde, aber der SB900 hält ca. 50 Blitze aus, bevor er abschaltet.

Der SB910 heizt sich übrigens genauso schnell auf - nur geht er automatisch mit der Leistung runter, wenn er heiss wird, damit er nicht abschalten muss.
Ob das die Lösung ist? Besser als Abschalten auf jeden Fall.

Mitverantwortlich für die schnelle Aufheizung sind auch die Batterien in dem Blitz.
Wenn man also weiss, dass eine Hochzeit oder ähnlich ansteht, besorgt man sich eine externe Stromversorgung - bringt paar Blitze mehr (lt. Userberichten)

Keine Streuscheibe oder Diffusor nutzen - bringt auch etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man in einer Session ein paar Hundert Fotos mit Blitz macht, dann merkt man schon wie Blitzleistungen schwächer werden wenn keine ausreichenden "Pausen" gemacht werden.

Abgesehen davon, daß man bei solchen Umständen auch gerne Rücksicht auf die thermische Belastung der Geräte nimmt. ;)
 
In einer Session hat man dann wahrscheinlich mehr als nur einen SB900 zu Hand.
Ein SB700/600 und ein alter SB26 als eiserne Reserve sind manchmal Gold wert :D
 
8281941091_08f7ec982c_z.jpg

D800; AF-S 24-70; 1/250 sec; f/5.6; ISO 400; 70 mm; 0 EV
Entfernung ca. 15 Meter, SB 900 auf der Kamera, 2 SB 910 rechts und links in den Raumecken.

Die beiden haben traumhaft getanzt und sind in einem sagenhaftem Tempo quer durch den Raum geschwebt - und wenn mir die Gäule durchgegangen sind ist die Leistung der Blitze mangels ausreichender Pausen auch in den Keller gegangen ... (waren über 100 Fotos in gut 5 Minuten)
 
Mensch Michael - Du hast mit den Blitzen ja total die Stimmung ruiniert.:ugly:
Kann die D800 etwa kein ISO 12800? ;)
Mit AL wäre das Foto viel ramontischer geworden. (Der Rechtschreibfehler ist Absicht) :evil:
 
Latürnich geht auch ramontisch. :D
8284561641_db078e6e3a_z.jpg

D800; AF-S 24-70; 1/100 sec; f/2.8; ISO 6.400; 34 mm; -2/3 EV

Bei den Lichtverhältnissen war das bei dem Päarchen (hier die Zugabe) mit 1/100 sec schon sehr grenzwertig mit der Bewegungsunschärfe ...
... ohne die Unterbelichtung von -2/3 hätte ich ISO 10.000 wählen müssen, die D800 hat darüber noch die Stufen H 1 (ISO 12.800) und H2 (25.600).
 
Die Batterien des Blitz brauchen eine bestimmte Zeit bis sie wieder voll einsatzfähig sind.
Das hängt primär von der abgeforderten Leistung und dem Ladezustand der Batterien ab.

ich benutze ausschließlich eneloops, die vor jeder Veranstaltung auf ihren Ladezustand geprüft werden. Die Dinger sind nun vll ein halbes Jahr alt.

So wie ich jetzt entnehme, heißt das, dass der überhitzungsschutz des Blitzes angeht und deswegen wahrscheinlich nich auslöst?
Ich habe schon Veranstaltungen gehabt, bei der der Blitz gut 400 mal gezündet hat und kein Problem auftaucht. Ein Update gibt es nicht bei Nikon?
Gibt es einen Tipp von euch, um das zukünftig zu vermeiden?
 
ich benutze ausschließlich eneloops
die dürften noch am wenigsten einbrechen

So wie ich jetzt entnehme, heißt das, dass der überhitzungsschutz des Blitzes angeht und deswegen wahrscheinlich nich auslöst?
ja

Ich habe schon Veranstaltungen gehabt, bei der der Blitz gut 400 mal gezündet hat und kein Problem auftaucht.
Mit welcher Leistung und in welcher Zeit?
In 5 Stunden mit durchschnittlich 1/8 oder 1/16 ist es ja auch kein Problem.
Aber bei 1/1 oder 1/2 und dazu vllt mit Streuscheibe oder Joghurtbecher oder draussen gegen die Sonne - da ist der SB900 "schnell" heiss.
Auf Youtube gibts ein Video, wo die beiden (900 und 910) 50 Mal bei voller Leistung gezündet werden - erst da schaltet der SB900 ab.
Find ich nicht übel.

Gibt es einen Tipp von euch, um das zukünftig zu vermeiden?
- Mit einem Powerpack ausprobieren - da heizen die Batterien den Blitz nicht unnötig auf.
- Auf Weitwinkel (Streuscheibe) und Joghurtbecher soweit es geht verzichten.
- Auf die Leistung achten
- Ersatzblitz mitnehmen
 
Vielen Dank für die Antwort Trinity3!
Kann ich die abgegebene Blitzleistung irgendwo auslesen, wenn ich TTL geblitzt habe?

Das Video würde mich auch sehr interessieren, hast du da einen Link zu?

Vielen Dank für deine Mühe!!!
 
Kann ich die abgegebene Blitzleistung irgendwo auslesen, wenn ich TTL geblitzt habe?
Habs noch nicht entdeckt.
Das siehst Du noch am besten an der Belichtungswaage.
Wenn da schon -2 Blenden angezeigt wird, dann feuert der Blitz stark mit.
Wenn du indirekt blitzt, kostet das auch mehr Leistung - große Räume, hohe Decken usw.

Das Video würde mich auch sehr interessieren, hast du da einen Link zu?
Gib mal 'Nikon SB-910 vs. Nikon SB-900 Speedlight Overheat Test' bei Youtube ein.
 
Ein Akku- oder Powerpack wird dein Problem verkleinern. Aber früher oder später ist auch mit denen Schluss, selbst mit einem SB-910.

Die Alternative ist ISO hochdrehen oder Blende weiter öffnen :evil:

Wenn diese Lösung nichts für dich ist, dann kannst du vom SB-900 auf den SB-910 upgraden und/oder einen Akku/Powerpack für den Blitz kaufen.
Von Pixel gibts einen Akkupack für wenig Geld, der gut funktioniert. Powerpacks gibts von Walimex oder Calumet auch in gut und günstig.

Akkupack kostet ca. 30 Euro (8 AA Akkus noch mit einrechnen), Powerpack um die 200€.
(In der Regel sind die Dinger mit dem SB-900 und SB-910 geeignet)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten