• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit RAW-Auflösung

JoeBananas

Themenersteller
Ich habe ein kleines Problem, dass ein wenig schwierig zu beschreiben ist. Folgendes:

Ich habe in Photomatix aus einer einzelnen RAW-Datei meiner Lumix LX3 ein HDR generieren lassen und es anschließend getonemapped. Das fertige JPEG hat nun eine Auflösung von 3794x2538 Pixeln.
Nun bin ich mit der groben Nachbearbeitung dieses JPEGs soweit durch und wollte in die Feinarbeit gehen.
Dafür habe ich die original RAW Datei im Photoshop geöffnet und mit Camera RAW zunächst soweit angepasst.
Das neue Bild habe ich im Anschluss komplett ausgewählt, kopiert und als neue Ebene in das zuvor mit Photomatix bearbeitete JPEG integriert.

Soweit so gut. Doch nun wollte ich mit Hilfe einer Ebenenmaske einzelne Bereiche der entwickelten RAW Datei wieder sichtbar machen doch ich traute meinen Augen kaum. Die beiden Datein sind überhaupt nicht deckungsgleich.
Die neue Ebene misst lediglich 3776x2520 Pixel und ist somit ein ganzes Stück kleiner als die Datei, die bei Photomatix herausgekommen ist. Besonders an den Rändern fällt dies auf, dort fehlt jeweils ein ganzes Stück und die Verzerrung der Linien durch den Weitwinkel wirkt sich auch ganz anders aus.

Was mache ich nun? Wie bekomme ich die Dinger deckungsgleich? Kann mir jemand helfen?

Anbei findet sich ein Beispiel. Zum einen das JPEG, das bei Photomatix herauskam und zum anderen das JPEG, welches aus Camera RAW herauskam. Wie man sehen kann, sind beide Bilder definitiv nicht deckungsgleich...
Das JPEG aus Photomatix weist eine wesentlich höhere Verzerrung auf. Dafür sieht man im anderen JPEG am linken Bildrand die eine Dame nicht.

Wie bekomme ich diese Bilder im Photoshop nun deckungsgleich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sieht mir auch sehr nach einer Objektivkorrektur aus und ACR kann das in der aktuellen Version mit CS5.

Entweder alles ohne Korrektur oder alles mit laufen lassen oder versuchen.
Am einfachsten das RAW nochmal ohne die Objektivkorrekur laden.

Vielleicht kannst Du es auch nachträglich mit einem Auto-Align Layers in Photoshop vermatschen. Heißt bestimmt "Ebenen ausrichten" oder so auf deutsch. Das Ergebnis wäre zumindest interessant :)
 
Hallo, es handelt sich anscheinend in der Tat um das Problem von Morgoth. Habe mir nun mal das Tool DNG Recover Edges heruntergeladen und werde nachher mal die RAWs in DNGs umwandeln und dann schauen, ob es passt.
 
Ich glaube, dein Problem ist ein ganz anderes, als bisher angesprochen wurde.

Camera RAW korrigiert seit der Version 5.2 automatisch die prinzipbedingten Verzerrungen der Optik einer LX3. Das kann man auch nicht abstellen. In 99,9% der Fälle ist das ja auch so gewünscht. Die Kamera selbst macht das bei einem JPG ja auch nicht anders.
Photomatix kann das ganz offensichtlich nicht, wie man am Bild sehen kann. Daher können die Bilder niemals deckungsgleich sein. Durch die Korrektur der Verzerrungen wird auch zwangsläufig was abgeschnitten.

Du kannst höchstens einen anderen RAW-Konverter ausprobieren, der die Verzerrungen ebenfalls nicht automatisch rausrechnen kann. Keine Ahnung, welcher sich da anbietet, aber bei ACR kann man das definitiv für diese Kamera nicht abstellen.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
JürgenR hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Das ist wohl wirklich das Problem. DNG Recover Edges bringt zumindest keine Abhilfe.

Nun brauche ich also entweder einen RAW Konverter, der die Verzerrung nicht rausrechnet oder einen Photomatix Ersatz, der es tut. Ich glaube, ich habe irgendwo noch eine Version von Dynamic Photo HDR rumfliegen, mal gucken, ob das Tool es kann. Ansonsten bleibt wohl nichts, als manuell aus einer RAW Datei drei JPEGs in unterschiedlicher Belichtung zu ziehen. Wie unkomfortabel... :)
 
Das Programm Dynamic Photo HDR hat offenbar das selbe Problem. Soeben ausgetestet.

Bleibt also nur ein anderer RAW Konverter oder das manuelle Erstellen von JPEGs in unterschiedlichen Belichtungsstufen und anschließendes Zusammenfügen in Photomatix.

Notieren kann man jedenfalls, dass das Erstellen eines HDR inkl. Tonemapping aus einer einzelnen RAW Datei einer Panasonic Lumix LX3 sowohl in Photomatix als auch in Dynamic Photo HDR für die Katz ist...
 
Notieren kann man jedenfalls, dass das Erstellen eines HDR inkl. Tonemapping aus einer einzelnen RAW Datei einer Panasonic Lumix LX3 sowohl in Photomatix als auch in Dynamic Photo HDR für die Katz ist...

Das ist im Prinzip nicht die geeignete Kamera dafür, jedenfalls bei RAW.
Bei der LX3 werden ja Einsparungen beim Objektiv einfach auf die Software ausgelagert, die das dann wieder im wahrsten Sinne des Wortes geradebiegen soll.

Wie das ganze bei anderen Konvertern gehandelt wird, weiß ich auch leider auch nicht. ACR und der beiliegende Konverter (Spezialversion von Silkypix, oder was war das?) können es, aber ob das auch andere können, bin ich überfragt.

Jürgen
 
Hmm. Also ich kann im ACR die Objektivkorrektur ausschalten. Siehe Bild anbei und markierte Stelle.
Oder habe ich das Problem nicht verstanden?

Im Übrigen lassen sich mit CS5 jetzt auch ganz wunderbare HDR erstellen.
 
Bleibt also nur ein anderer RAW Konverter oder das manuelle Erstellen von JPEGs in unterschiedlichen Belichtungsstufen und anschließendes Zusammenfügen in Photomatix.

Ich würde letzteres machen, allerdings mit TIFFs. Das wird auch so von hdrsoft empfohlen, weil der in Photomatix eingebaute RAW-Konverter wohl ziemlich einfach gestrickt ist und nicht die Qualität von ACR und anderen erreicht. Man sollte beim Export des TIFFs Nullwerte benutzen (ACR: Nullwerte-Preset). Siehe auch Photomatix-FAQ.

Aber das mit drei JPEGs/TIFFs ist natürlich etwas umständlicher, als einfach das einzelne RAW in Photomatix zu öffnen, das stimmt schon.

Edit: Eine Alternative (auch wieder aus dem Photomatix-FAQ) wäre noch, das RAW in ein 16-Bit-TIFF zu entwickeln, und zwar auch wieder neutral (Nullwerte, siehe oben), bis auf die Belichtung, die man soweit runterregelt, dass es keine ausgefressenen Stellen mehr gibt (soweit das einzelne RAW das hergibt). Ist etwas weniger umständlich als drei TIFFs zu entwickeln.

...es sei denn, Du willst die Objektivverzeichnung im Bild drin haben, dann geht nur ein anderer RAW-Konverter. Oder nachträglich die Verzeichnung wieder hinzufügen ;)

P.S. Ein RAW-Konverter, der garantiert nichts korrigiert, ist dcraw, Windows-Builds dazu gibt es hier.
 
Photomatix verändert bei der Berechnung des HDR die Bildgröße, das hat mit Objektivkorrektur nichts zu tun. Einfacher Test: Ich nehme drei simple JPGs ooc mit 4272x2848 und erstelle daraus mit Photomatix ein Tonemapping. Dies hat dann 4265x2825.
 
Ein dickes Danke, besonders an Jürgen und starscapefan. Werde mich selbst nochmals in Ruhe in die FAQs von Photomatix einarbeiten. Fürs erste bleibt mir wohl wirklich nichts übrig, als den von starscapefan beschriebenen Pfaden zu folgen.

Ein Glück betrifft es nicht allzuviele Bilder meiner London Reise, sonst hätte ich jetzt in die Tischkante gebissen, nach stundenlanger Bearbeitung, kurz vor dem finalen Schritt...

Für die Zukunft werde ich dann wohl mit der Anschaffung einer alternativen "Hosentaschenkamera" liebäugeln müssen, die dieses Problem nicht hat. Vll. wieder zurück zur Canon G-Serie...?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten