WERBUNG

µFT Problem mit OMD EM 10 + 2 Systemblitzen

maxemius

Themenersteller
Moin liebe Leute,

ich bin neu hier in diesem Forum und möchte Euch gleich um Hilfe bitten.
Ich habe 2 Systemblitze (Yongnuo YN560 II + Yongnuo YN560 III). Diese sollen beide gleichzeitig mit Hilfe zweier Yongnuo RF603 von meiner Olympus OMD EM 10 ausgelöst werden.

Ein Fernauslöser ist auf dem Blitzschuh der Kamera, auf dem anderen steckt der YN560 II. Der IIIer benötigt ja keinen Empfänger, da dieser im Blitz verbaut ist. Natürlich sind überall die Kanäle gleich eingestellt.

Wenn ich nun die Kamera ausslöse, blitzt nur der YN560 III.

Also liegt der Verdacht nahe, dass der IIer nicht richtig auf dem Fernauslöser sitzt. Also einmal auf die Testtaste des Yongnuo RF603 unter dem IIer gedrückt und siehe da, beide Blitze blitzen.

Ich habe auch schon die Fernauslöser komplett ausgetauscht (Defekt auszuschließen) und es mit einem anderen Blitz probiert: selbes Ergebnis.

Als ich die Funkfernauslöser neu bekommen hatte, funktionierte der obige Aufbau einwandfrei.

Hoffentlich erkennt einer meinen Denkfehler und kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank!
 
Hallo,

kann es ein, dass der Transceiver unter dem YN560 II auf "Senden" satt auf "Empfangen" eingestellt ist?

Gruß
Thomas
 
Ich dachte immer, dass die Olympus-Kameras eh nur einwandfrei mit dem RF-602 funktionieren. Bei dem RF-603 musste man doch irgendwas umlöten oder nicht?
 
Vielen Dank an Sonne! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Jetzt funktioniert es (wieder).

Mit der EM10 funktioniert der RF603 wunderbar. Ich habe aber auch gelesen, dass man bei der EM1 und EM5 etwas löten muss.
 
Ah, dann muss ich das auch mal ausprobieren. Ich habe mir nämlich extra noch die 602 gekauft weil ich dachte dass die anderen nicht funktionieren. Dann hätte ich mir die ja sparen können..
 
Vielen Dank an Sonne! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Jetzt funktioniert es (wieder).

Mit der EM10 funktioniert der RF603 wunderbar. Ich habe aber auch gelesen, dass man bei der EM1 und EM5 etwas löten muss.

Sorry da muss ich Dir widersprechen, es funktioniert nur der RF-603 Typ II ohne Probleme und ohne löten.
Der RF-603 Typ I geht bei allen 3 OM-D Modellen nicht, da er ne Wake-up Funktion benötigt, die ihm Olympus Kameras über die Blitzschuhkontakte aber nicht geben können.
 
Sorry da muss ich Dir widersprechen, es funktioniert nur der RF-603 Typ II ohne Probleme und ohne löten.
Der RF-603 Typ I geht bei allen 3 OM-D Modellen nicht, da er ne Wake-up Funktion benötigt, die ihm Olympus Kameras über die Blitzschuhkontakte aber nicht geben können.

Kann ich bestätigen, da ich beide Modelle habe (Typ I noch von der Nikon), Erst Typ II geht auf meiner E-M1.
 
So, ich habe heute mal verschiedene Yongnuo Funkauslöser an der E-M10 getestet. Als Blitz diente der Yongnuo YN560II.

RF-602/C: Funktioniert einwandfrei. Wenn der Blitz eingeschlafen ist, reicht ein Druck auf den Testknopf der Senders um diesen aufzuwecken. Alternativ dazu kann man auch ein Bild machen. Dadurch wacht der Blitz auch auf und ist dann ab dem 2. Bild wieder bereit.

RF 603/C: Zeigt bei mir keine Funktion an der E-M10. Blitz löst nicht aus und lässt sich auch nicht aufwecken.

RF 605/C: Der neue Funkauslöser mit Display funktioniert einwandfrei. Blitz löst einwandfrei aus und lässt sich mit Druck auf den Testknopf des Senders oder durch Durchdrücken des Auslösers der Kamera aufwecken (Identisch mit RF 602/C).

Ich würde bei Neukauf den RF 605/C empfehlen, weil man ihn festschrauben kann, er ein Display hat und man Blitze in Gruppen ansteuern kann. Dazu benötigt er keine Spezialbatterie wie der RF 602.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe auch die ein oder andere Frage zum thema OMD 10 und Yongnuo Blitze.

Welche Fernauslöser benötigt man die Nikon Variante funktioniert?

Ich möchte relativ günstig in die Thematik entfesseltes Blitzen einsteigen, mit einem Yongnuo 560 und passenden Auslösern.

Welche Kombi ist dabei günstig und funktioniert gut? 602 und 560iii?

Wenn ich recht informiert bin kann man ja die Nikon Variante kaufen, die funktionieren einwandfrei oder? Hintergrund ich werde mir ziemlich sicher mal eine Nikon D7100 oder ähnliches dazu holen.

Bin dankbar für jeden Tipp.

Danke.

LG
 
Ich habe nur die Canon-Varianten des 602 und 605 getestet. Ob die Nikon-Ausführungen auch passen weiß ich nicht.

Ich würde es einfach mal versuchen und notfalls umtauschen wenn es nicht geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten