WERBUNG

Problem mit... ja was ist das eigentlich? Flares?

Fotoflöchen

Themenersteller
Hallo zusammen,

vllt. eine doofe Frage, aber ich benötige mal bitte eure Hilfe.

Ich dachte ich sehe nicht richtig, als ich soeben meine Fotos bearbeitete. Bei einer Gegenlichtaufnahme habe ich um die Sonne herum, ja wie nennt man das? Blendenflecken? Ich hab keine Ahnung was das ist und wie es dazu kommt. Sind das Bildfehler die vom Sensor kommen? Oder kommt das durch das Objektiv? Aber das würde mich zumindest wundern. Zuvor hatte ich mit dieser Kombi noch nicht diese Probleme.

Es handelt sich um die Sony A7 III + Sigma 15mm Fisheye 2.8

Das Foto wurde mit Blende 13 aufgenommen.

A7306206.jpg

LG

Flo
 
Die "Strahlen" um die Sonne sind der Blendenstern, der kleine Blob knapp rechts unterhalb der Bildmitte ist ein Flare und die blendenförmigen Flecken entweder (Mehrfach-)reflektionen zwischen Sensoroberfläche und Linsenhinterflächen oder wegen eines leichten Haze an Frontlinse oder einer der Linsen innen, der manchmal bei starkem Temperaturabfall entstehen kann.
 
... und die blendenförmigen Flecken entweder (Mehrfach-)reflektionen zwischen Sensoroberfläche und Linsenhinterflächen oder wegen eines leichten Haze an Frontlinse oder einer der Linsen innen, der manchmal bei starkem Temperaturabfall entstehen kann.

Also keine Deiner Erklärungsversuche ist für mich nachvollziehbar. Woher soll diese gruselige Streuung dieser "Flecken" herrühren?

Ich schließe mich der Vermutung von @FT150 an, demzufolge es wohl Staubpartikel auf der Frontlinse (oder dem Filter, falls vorhanden) handelt. Bei der kleinen Blende werden diese Partikel bei derartigem Gegenlicht schnell sichtbar.
 
Ich schließe mich der Vermutung von @FT150 an, demzufolge es wohl Staubpartikel auf der Frontlinse (oder dem Filter, falls vorhanden) handelt. Bei der kleinen Blende werden diese Partikel bei derartigem Gegenlicht schnell sichtbar.

Das kann jetzt ich wiederum nicht nachvollziehen.

Staub oder sonstige Partikel auf (U)WW-Frontlinsen werden, wenn überhaupt, nur als diffuse Abschattung = dunkler sichtbar.

Wir haben hier ja kein Streiflicht, sondern frontal Gegenlicht.

Die Flecken hier sind aber hell und gerade nicht gestreut, sondern - erkennbar an den Regenbogenfarben - entweder gebrochen wg. Haze = Wassertröpfchen oder intern reflektiert, falls die Farbverteilung in den Flecken entweder dem Bayer-Pattern des Sensors oder dem Aufbau der Linsenvergütungen entspricht.

Um das sichtbarer zu machen müsste man ein bisschen an den Reglern drehen.
 
ja genau Staub verursacht diese Blendensterne..... noch nie was dümmeres gelesen :mad:

Der TO fragte explizit nach den unregelmäßig verteilten Blendenflecken rund um die Sonne. Solche werden, gerade bei UWW- und Fisheyeobjektiven und kleiner Blende ganz gerne durch Staub oder Wassertröpfchen auf der Frontlinse verursacht.
 
Staub oder sonstige Partikel auf (U)WW-Frontlinsen werden, wenn überhaupt, nur als diffuse Abschattung = dunkler sichtbar.

Wir haben hier ja kein Streiflicht, sondern frontal Gegenlicht.

Nö bei Wassertröpfechen kann sehr gut eine Brechung des Lichts stattfinden, bei Staub eher durch Beugung des Lichts am "Fremdkörper" auf der Frontlinse.
Für eine Abschattung müssten die Partikel schon sehr groß sein.
 
Danke für die vielen Antworten. Ich denke es schadet nicht, einfach vor einer Gegenlicht-Aufnahme einfach mit einem Pinsel drüber zu gehen bzw. mit einem Microfasertuch. Ich werde es mal weiter beobachten. Ist halt nur schade, da die Aufnahme auf dem Großglockner damit versaut ist. Sei's drum, dafür um eine Erfahrung reicher. ;)
 
Hallo!

Ich habe es eben mit einer Lampe und meinem Fish-Eye-Objektiv ausprobiert: Wassertröpfchen aus dem Feinzerstäuber auf der Frontlinse verursachen genau diesen Effekt. Feiner Staub macht das gleiche, nur etwas weniger definiert/deutlich. Ich halte also beide Ursachen für möglich.

ja genau Staub verursacht diese Blendensterne..... noch nie was dümmeres gelesen :mad:
Hierbei halte ich den Dunning-Kruger-Effekt für möglich.
 
...Bei einer Gegenlichtaufnahme habe ich um die Sonne herum, ja wie nennt man das? Blendenflecken?...

Blendenfleck durch ein Staubkorn auf der Frontlinse bei Gegenlicht, eine Erklärung:

Ein Staubkorn auf der Frontlinse wird direkt von der Sonne bestrahlt und wird somit zu einem Spitzlicht das diesseits der fokussierten Gegenstandsebene liegt (es könnte auch vor der Frontlinse liegen, z.B. auf einem Filter) und somit einen Zerstreuungskreis als Abbild der Blende auf den Sensor erzeugt.

Warum wird ein Staubkorn hell statt dunkel? Die Streuung der Lichtstrahlen am Staubkorn - durch Reflektion (und Beugung) - geht in alle Richtungen abgesehen von der Abschattung hinter dem Staubkorn. Im nachfolgenden Strahlengang wird diese Abschattung immer kleiner und wird somit nicht bildwirksam. Es ist der gleiche Effekt wie bei Staub im Gegenlicht.

Wassertröpfchen haben vermutlich den gleichen Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die im Schatten liegenden Berghänge sind recht korrekt belichtet - oder gnadenlos aufgehellt, sehen ein wenig bleich aus.

Dann aber ist die Sonne um einen Faktor 1.000 (oder was auch immer) überbelichtet, da würde ich mir bei diesem frontalen Gegenlicht keine Gedanken mehr machen, ob das nun eine innere Reflektion an Glasflächen oder Sensor ist oder was auch immer.

meine Meinung halt
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten